Skip to main content

Pfahlgründungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geotechnik

Zusammenfassung

Pfahlgründungen als heute gängigste Ausführungsform von Tiefgründungen kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn für den Abtrag von Lasten in den Baugrund Bodenschichten mit geringer Tragfähigkeit oder auch freies Wasser überbrückt werden müssen, d. h. wenn eine Flachgründung zu starken Setzungen, Verkantungen oder sogar zum Versinken des Bauwerks führen würde. Dazu werden Einzelpfähle, z. B. zum Abtrag konzentrierter Einzellasten unter Stützen, sowie Pfahlgruppen hergestellt. Die Gründungen hoher schlanker Bauwerke mit sowohl hohen konzentrierten Lasten als auch extremen Anforderungen hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit und zulässiger Verformungen werden seit den 1990er Jahren vermehrt auch als kombinierte Pfahl-Plattengründungen geplant und ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auvinet, G. (1981): Negative Skin Friction in Mexico City Clay 10th International Conference on Soil Soil Mechanics and Foundation Engineering, Vol. 2, S 599–604

    Google Scholar 

  2. Balthaus, H. (1985): Theoretische Grundlagen dynamischer Pfahltestverfahren. in: Dynamische Pfahltests. Instituts für Grundbau und Bodenmechanik Technische Universität Braunschweig (19)

    Google Scholar 

  3. Becker. P., Lüking, J. (2017): Vergleich der CPT-basierten direkten Berechnungsverfahren nach EA-Pfähle und ICP-05 für Fertigrammpfähle. Bauingenieur 94 (2):131–143

    Article  Google Scholar 

  4. Berezantzev, V. G., Khristoforov, V., Golubkov, V. (1961): Load Bearing Capacity and Deformation of Piled Foundations 5th International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Vol. 2, S 11–15

    Google Scholar 

  5. Bergfelder, J., Schmidt, H. G. (1989): Zur Planung und Auswertung von horizontalen Pfahlprobe-belastungen. Geotechnik 12 (2):57–61

    Google Scholar 

  6. Blum, H. (1932): Wirtschaftliche Dalbenformen und deren Berechnung. Bautechnik 10:50–55

    Google Scholar 

  7. Briaud, J.-L., Jeong, S., Bush, R. (1991): Group effect in the case of downdrag ASCE GSP 27th Geotechnical Engineering Congress, S 505–518

    Google Scholar 

  8. Bustamante, M., Frank, R. (1999): Current French design practice for axially loaded piles. Ground Engineering:38–44

    Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (2005): Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ Häfen und Wsserstraßen EAU 2004, 10. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  10. Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (2012): EA-Pfähle: Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“, 2. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  11. Deutsches Institut für Bautechnik: Verzeichnis Eingeführte Technische Baubestimmungen (entsprechend § 3 Abs. 3 MBO), Stand: 14.07.2016

    Google Scholar 

  12. DIN 1054/A1:2012-08 Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1; Änderung A1:2012

    Google Scholar 

  13. DIN 1054:2005-01 Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, einschl. Berichtigungen 1 bis 4

    Google Scholar 

  14. DIN 1054:2010-12 Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997–1

    Google Scholar 

  15. DIN 4014:1990-03 Bohrpfähle – Herstellung, Bemessung und Tragverhalten

    Google Scholar 

  16. DIN 4020:2010-12 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997–2

    Google Scholar 

  17. DIN 4026:1975-08 Rammpfähle – Herstellung, Bemessung und zulässige Belastung

    Google Scholar 

  18. DIN Deutsches Institut für Normung (2011): Handbuch Eurocode 7 – Geotechnische Bemessung, Band 2 Erkundung und Untersuchung, 1. Aufl. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  19. DIN Deutsches Institut für Normung (2015): Handbuch Eurocode 7 – Geotechnische Bemessung, Band 1 Allgemeine Regeln, 1. Aufl. Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  20. DIN EN 14199:2005-05 Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle)

    Google Scholar 

  21. DIN EN 1993-5/NA:2010-12 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 5: Pfähle und Spundwände

    Google Scholar 

  22. DIN EN 1993-5:2010-12 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 5: Pfähle und Spundwände; Deutsche Fassung EN 1993-5:2007 + AC:2009

    Google Scholar 

  23. DIN EN 1997-1/NA:2010-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln

    Google Scholar 

  24. DIN EN 1997–1:2014-03 Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln; Deutsche Fassung EN 1997-1:2004 + AC:2009 + A1:2013

    Google Scholar 

  25. DIN EN 1997-2/NA:2010-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds

    Google Scholar 

  26. DIN EN 1997–2:2010-10 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds; Deutsche Fassung EN 1997–2:2007 + AC:2010

    Google Scholar 

  27. Endo, M. (1962): Negative Skin Friction acting on Steel Pipe Piles in Clay 7th International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Vol. 2, S 85–92

    Google Scholar 

  28. Fellenius, BH. (1972): Down-drag on piles in clay due to negative skin friction. Canadian Geotechnical Journal:323–337

    Article  Google Scholar 

  29. Franke, E. (1997): Pfähle; in: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3, Kap. 3.3, 5. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  30. Horch, M. (1980): Zuschrift zu Seitendruck auf Pfähle. Geotechnik (4):207

    Google Scholar 

  31. Kempfert, H. (1989): Dimensionierung kurzer, horizontal belasteter Pfähle. Bauingenieur 64:201–207

    Google Scholar 

  32. Kempfert, H., Moormann, C. (2018): Pfahlgründungen; in: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3, Kapitel 3.2, 8. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  33. Kempfert, H.-G., Gebreselassie, B. (2006): Excavations and Foundations in Soft Soils. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  34. Kobarg, J. (2001): Setzungsinduzierte Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen. Bauingenieur 76:42–49

    Google Scholar 

  35. Kolymbas, D. (1989): Pfahlgründungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  36. Lehane, BM. (1997): Design of axially loaded piles – Irish practice; Design of Axially Loaded Piles – European Practice; De Cock & Le Grand (eds). Balkema, Rotterdam

    Google Scholar 

  37. Little, JA. (1994): Downdrag on Piles: Review and recent Experimentation; Vertical and Horizontal Deformations of Foundations and Embankments Settlement Conference, S 1805–1825

    Google Scholar 

  38. Mandolini, A. (1997): Design of axially loaded piles – Italian practice; Design of Axially Loaded Piles – European Practice; De Cock & Le Grand (eds). Balkema, Rotterdam

    Google Scholar 

  39. Poulos, H. G., Davis, E.H. (1980): Pile Foundation Analysis and Design. John Wiley and Sons, New York-Chichester-Brisbane-Toronto

    Google Scholar 

  40. prEN ISO 22477-1:2006-03 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Prüfung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen – Teil 1: Pfahlprobebelastungen durch statische axiale Belastungen

    Google Scholar 

  41. Rudolf, M. (2005): Beanspruchung und Verformung von Gründungskonstruktionen auf Pfahlrosten und Pfahlgruppen Beanspruchung und Verformung von Gründungskonstruktionen auf Pfahlrosten und Pfahlgruppen unter Berücksichtigung des Teilsicherheitskonzeptes. Schriftenreihe Geotechnik Universität Kassel (17)

    Google Scholar 

  42. Schmidt, H. G., Seitz, J. M. (1998): Grundbau, Sonderdruck aus dem Beton-Kalender 1998. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  43. Seitz, J. M., Schmidt, H. G. (2000): Bohrpfähle. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  44. Skov, R. (1997): Pile foundation – Danish design methods and piling practice; Design of Axially Loaded Piles – European Practice; De Cock & Le Grand (eds). Balkema, Rotterdam

    Google Scholar 

  45. Vogt, N., Vogt, S., Kellner, C. (2005): Knicken von schlanken Pfählen in weichen Böden. Bautechnik 82:889–901

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Conrad Boley .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimbelmann, J., Boley, C., Forouzandeh, Y. (2019). Pfahlgründungen. In: Boley, C. (eds) Handbuch Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03055-1_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics