Skip to main content

Arbeitsregulation in und zwischen Organisationen aus strukturationstheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Strukturation

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Eine strukturationstheoretische Perspektive auf die Regulation von Arbeit bietet ein besonderes Verständnis dieses Untersuchungsgegenstands. Die Studierenden lernen in diesem Teil des Bandes

  • die Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen sowie

  • die strukturationstheoretische Perspektive – auch unter Berücksichtigung interorganisationaler Aspekte – auf eine entsprechende Arbeitsregulation kennen und

  • erwerben die Kompetenz, sie auf konkrete Fälle anzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, J./Ittermann, P. (2006): Strukturen und Wirksamkeit von Beschäft igtenpartizipation in Neue-Medien-Unternehmen. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 197–221.

    Google Scholar 

  • Alinsky, S. D. (2010): Call me a radical. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Artus, I. (2003): Die Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaft en als neuralgischer Punkt des Tarifsystems. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Ostdeutschlands. In: Industrielle Beziehungen 10 (2), S. 250–272.

    Google Scholar 

  • Artus, I. (2005): Betriebe ohne Betriebsrat: Gelände jenseits des Tarifsystems. In: WSI Mitteilungen 58 (7), S. 392–397.

    Google Scholar 

  • Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.) (2006): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Aust, A./Holst, H. (2006): Von der Ignoranz zur Organisierung? Gewerkschaft liche Strategien im Umgang mit atypisch Beschäft igten. In: Industrielle Beziehungen 13 (4), S. 291–313.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U./Kay, R./Tuor, S. (2006): Technologische Innovationen und Strategien zur Beschaff ung qualifi zierter Arbeitskräft e. In: Die Betriebswirtschaft 66 (3), S. 255–286.

    Google Scholar 

  • Bartölke, K./Grieger, J./Kiunke, S. (2006): Participation in decision-making at the plant level: Refl ections on the German experience. In: International Review of Sociology 16 (1), S. 101–125.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, S./Menz, W./Sablowski, T. (1999): Ins Netz gegangen: Industrielle Beziehungen im Netzwerk-Konzern der Hoechst AG. In: Industrielle Beziehungen 6 (1), S. 9-35. Wieder abgedruckt in Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.) (1999): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München und Mering, S. 337–364.

    Google Scholar 

  • Behrens, M. (2005): Die Arbeit des Betriebsrats in komplexen Gremienstrukturen. In: WSI Mitteilungen 58 (11), S. 638–644.

    Google Scholar 

  • Behrens, M. (2011): Das Paradox der Arbeitgeberverbände. Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Behrens, M. (2013): Arbeitgeberverbände als politische und ökonomische Akteure: Auf den Weg in den Dualismus? In: WSI Mitteilungen 66 (7) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Behrens, M./Kädtler, J. (2008): Gesamtbetriebsräte: Neue Zuständigkeiten und Folgen für die betrieblichen Arbeitsbeziehungen. In: WSI Mitteilungen 61 (6), S. 297–304.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R./Dribbusch, H. (2008): Tarifk onkurrenz der Gewerkschaft en zwischen Überund Unterbietung. Zu aktuellen Veränderungen in der Tarifl andschaft . In: Sozialer Fortschritt 57 (6), S. 153–163.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, S./Lücking, S. (2006): Orientierungsmuster des Managements in betriebsratslosen Betrieben – Zwischen Willkürherrschaft und Human Resource Management. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 107–139.

    Google Scholar 

  • Bolder, A./Naevecke, S./Schulte, S. (2005): Türöff ner Zeitarbeit? Kompetenz und Erwerbsverlauf in der Praxis der Leiharbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bormann, S. (2007): Angriff auf die Mitbestimmung. Unternehmensstrategien gegen Betriebsräte – der Fall Schlecker. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bosch, A. (1997): Vom Interessenkonfl ikt zur „Kultur der Rationalität“? Interaktionsbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Braczyk, H.-J. (1997): Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Th eorien der Organisation. Opladen, S. 530–575.

    Google Scholar 

  • Braun, W. M. (2002): Strategisches Management der industriellen Beziehungen. Zur Empirie und Th eorie des Verhältnisses zwischen Management und Betriebsrat. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Bremme, P./Fürniß, U./Meinecke, U. (Hrsg.) (2007): Never work alone. Organizing – ein Zukunft smodell für Gewerkschaft en. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brenke, K./Zimmermann, K. F. (2007): Erfolgreiche Arbeitssuche weiterhin meist über informelle Kontakte und Anzeigen. DIW-Wochenbericht 20/2007. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, A./Bromberg, T./Haipeter, T. (2011): Betriebsräte mit Rückenwind? Chancen und Ambivalenzen betrieblicher „Besser“-Strategien für Arbeitspolitik und Interessenvertretungen. In: Haipeter, T./Dörre, K. (Hrsg.): Gewerkschaft liche Modernisierung. Wiesbaden, S. 61–85.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U./Choi, H.-L. /Detje, R./Dörre, K./Holst, H./Karakayali, S./Schmalstieg, C. (Hrsg.) (2008): Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (1979): Manufacturing consent. Chicago und London.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (1988): Das Arbeitsrecht 1. 8. Aufl . Reinbek.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. (2005): Privatautonome Betriebsverfassung? In: Kohte, W./Dörner, H.-J./Anzinger, R. (Hrsg.): Arbeitsrecht im sozialen Dialog. München, S. 275–285.

    Google Scholar 

  • DeFilippi, R. J./Arthur, M. B. (1998): Paradox in the project-based enterprise: Th e case of fi lm making. In: California Management Review 40 (2), S. 125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dombois, R. (2009): Die VW-Aff äre – Lehrstück zu den Risiken deutschen Co- Managements? In: Industrielle Beziehungen 16 (3), S. 207–231.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, H. (2007): Das „Organizing-Modell“. Entwicklung, Varianten und Umsetzung. In: Bremme, P./Fürniß, U./Meinecke, U. (Hrsg.): Never work alone. Organizing – ein Zukunft smodell für Gewerkschaft en. Hamburg, S. 24–52.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, H. (2009): Konkurrierende Tarifpolitik: Herausforderung für die DGB-Gewerkschaft en. In: WSI Mitteilungen 62 (4), S. 193–200.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W./Kratzer, N./Menz, W. (2010): ‚Permanentes Ungenügen‘ und ‚Veränderung in Permanenz‘ – Belastungen durch neue Steuerungsformen. In: WSI Mitteilungen 63 (7), S. 357–364.

    Google Scholar 

  • Duschek, S./Wirth, C. (1999): Mitbestimmte Netzwerkbildung – Der Fall einer außergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung. In: Industrielle Beziehungen 6 (1), S. 73-110. Wieder abgedruckt in: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.) (1999): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München/Mering, S. 297–336.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. M. (1989): Building theories from case study research. In: Academy of Management Review 14 (4), S. 532–550.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P. (2005): Betriebe ohne Betriebsrat – welche Rolle spielen betriebsspezifi sche Formen der Mitarbeitervertretung? In: Industrielle Beziehungen 12 (2), S. 149–176.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P. (2006): Betriebe ohne Betriebsrat – Verbreitung, Entwicklung und Charakteristika – unter Berücksichtigung betriebsspezifi scher Formen der Mitarbeiter vertretung. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohn Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 43–80.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P. (2007): Betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretung – Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: WSI Mitteilungen 60 (3), S. 155–157.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P./Kohaut, S. (2011): Tarifb indung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2010. In: WSI Mitteilungen 64 (5), S. 242–247.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P./Kohaut, S. (2012): Tarifb indung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2011. In: WSI Mitteilungen 65 (4), S. 297–305.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P./Kohaut, S. (2013): Tarifb indung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2012. In: WSI Mitteilungen 66 (4), S. 281–288.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P./Promberger, M. (2007): Arbeitszeitsituation und betriebliche Interessenvertretung – Bessere Zeiten mit Betriebsrat? In: WSI Mitteilungen 60 (3), S. 209–215.

    Google Scholar 

  • Engelen-Kefer, U. (2001): Mitbestimmung ist ein Standortvorteil. In: Gewerkschaft liche Monatsheft e 51 (4), S. 193–201.

    Google Scholar 

  • Fitting, K./Engels, G./Schmidt, I./Trebinger, Y./Linsenmaier, W. (2012): Betriebsverfassungsgesetz. 26. Aufl . München.

    Google Scholar 

  • Fitz, Roy, F./Kraft, K. (2005): Co-determination, effi ciency and productivity. In: British Journal of Industrial Relations 43 (2), S. 233–247.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, R. E. (1984): Strategic management: A stakeholder approach. Boston etc.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. B./Medoff, J. L. (1984): What do unions do? New York.

    Google Scholar 

  • Friedman, A. L. (1977): Industry and labour. London und Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Funder, M. (1999): Paradoxien der Reorganisation. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (1958): Der Betriebsrat – Strukturanalyse einer Grenzinstitution. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10 (3), S. 418–429.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984): Th e constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Girndt, C. (2006): Die Betriebsratsgründer. In: Die Mitbestimmung 52 (11), S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Girndt, C./Müller, M. (2011): ‚Das sind doch Machtfragen‘. Interview mit dem IG Metall- Vize Detlef Wetzel. In: Die Mitbestimmung 57 (1-2), S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985): Economic action and social structure: Th e problem of embeddedness. In: American Journal of Sociology 91 (3), S. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Haipeter, T./Schilling, G. (2006): Von der Einfl uss- zur Mitgliedschaft slogik. Die Arbeitgeberverbände und das System industrieller Beziehungen in der Metallindustrie. In: Industrielle Beziehungen 13 (1), S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stift ung (2007): Arbeitsvertrag: Wenig zu verhandeln. Böckler Impuls 12/2007. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hassel, A. (1999): Th e erosion of the German system of industrial relations. In: British Journal of Industrial Relations 37 (3), S. 483–505.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, A./Kluge, N. (1999): Die quantitative Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. In: Gewerkschaft liche Monatsheft e 50 (3), S. 167–176.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, A./Hertwig, M./Pries, L. (2006): Betriebsräte oder „Andere Vertretungsorgane“? Verbreitung und Kontext betrieblicher Beschäft igtenvertretungen. In: Industrielle Beziehungen 13 (4), S. 340–369.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, A./Hertwig, M./Pries, L. (2009): Andere Vertretungsorgane als Herausforderung für Betriebsräte? In: WSI Mitteilungen 62 (9), S. 70–77.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M./Töpsch, K. (1998): Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft . In: Industrielle Beziehungen 5 (1), S. 13–44.

    Google Scholar 

  • Heinkel, R. (2008): Neustrukturierung von Betriebsratsgremien nach § 3 BetrVG. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Helfen, M. (2005): De-Institutionalisierung des Betriebsrates. Welchen Erklärungsbeitrag liefern „New Economy“ und direkte Partizipation? In: Industrielle Beziehungen 12 (2), S. 120–148.

    Google Scholar 

  • Hertwig, M. (2010): Die Praxis „Anderer Vertretungsorgane“: Form, Funktion und Wirksamkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hertwig, M. (2013): Zur Logik kollektiver Partizipation in Betrieben ohne Betriebsrat. Formen und Interessenvertretungschancen ‚Anderer Vertretungsorgane‘. In: Industrielle Beziehungen 20 (3), S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Hilbert, J./Sperling, H. J. (1993): Die kleine Fabrik. Beschäft igung, Technik und Arbeitsbeziehungen. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Hilbert, J./Sperling, H. J./Fretschner, R. (1999): Interessenvertretung in Klein- und Mittelbetrieben. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfl iktpartnerschaft . 3. Aufl . München und Mering, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970): Exit, voice and loyality. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hohn, H.-W. (1991): Von der Einheitsgewerkschaft zum Betriebssyndikalismus. Soziale Schließung im dualen System der Interessenvertretung. 2., durchgesehene Aufl age. Berlin.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konfl ikte. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jakobi, T. (2007): Konfessionelle Mitbestimmungspolitik bei Caritas und Diakonie am Beispiel des Krankenhaussektors. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jirjahn, U. (2010): Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland: Ein Update. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Karthaus, B. (2010): Der Kampf um die Leiharbeitslöhne hat gerade erst begonnen. Tarifvertrag zur Bezahlung von Leiharbeitnehmern in der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie. In: Arbeit und Recht 58 (10), S. 494–499.

    Google Scholar 

  • Keller, B. (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. 7. Aufl . München und Wien.

    Google Scholar 

  • Keller, B. (2010): Arbeitspolitik im öff entlichen Dienst. Ein Überblick über Arbeitsmärkte und Arbeitsbeziehungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kettner, A./Spitznagel, E. (2007): Kräft ige Konjunktur stärkt die Arbeitsnachfrage. IABKurzbericht 11/2007. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Kirsch, J./Klein, M./Lehndorff, S./Voss-Dahm, D. (1999): Darf’s etwas weniger sein? Arbeitszeiten und Beschäft igungsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel – ein europäischer Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kißler, L./Greifenstein, R./Schneider, K. (2011): Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1998): Begriff sabgrenzungen und Erscheinungs formen von Dienstleistungen. In: Bruhn, M./Meff ert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Knuth, M. (2011): Widersprüchliche Dynamiken im deutschen Arbeitsmarkt. In: WSI Mitteilungen 64 (11), S. 580–587.

    Google Scholar 

  • Knuth, M./Latniak, E. (1991): „Neue“ Formen der Unternehmenskooperation. Innovationschancen für Regionen, Erosionsgefahr für industrielle Beziehungen? In: Hilbert, J./Kleinaltenkamp, M./Nordhause-Janz, J./Widmaier, B. (Hrsg.): Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft . Opladen, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Köhler, H.-D. (1999): Auf dem Weg zum Netzwerkunternehmen? Anmerkungen zu einem problematischen Konzept am Beispiel der deutschen Automobilkonzerne. In: Industrielle Beziehungen, 6 (1), S. 36-51. Wieder abgedruckt in Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.) (1999): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München und Mering, S. 365–381.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Modernisierung der deutschen Unternehmensmitbestimmung (2006): Bericht der wissenschaft lichen Mitglieder der Kommission mit Stellungnahmen der Vertreter der Unternehmen und der Vertreter der Arbeitnehmer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1981): Betriebsräte und Herrschaft . Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1994): Betriebsräte und Bürgerstatus. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2005): „Call me Barney“. In: Faust, M./Funder, M./Moldaschl, M. (Hrsg.): Die „Organisation“ der Arbeit. München und Mering, S. 73–107.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H./Reindl, J. (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaft en, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H./Reindl, J. (1991): Sozialordnung und Interessenvertretung in Klein- und Mittelbetrieben. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.): Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck. Berlin, S. 114–129.

    Google Scholar 

  • Krell, G./Sieben, B. (2011): Diversity Management: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfakor. In: Krell, G./Ortlieb, R./Sieben, B. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Aufl . Wiesbaden, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Leblebici, H./Salancik, G. R./Copay, A./King, T. (1991): Institutional change and the transformation of interorganizational fi elds: An organizational history of the U.S. radio broadcasting industry. In: Administrative Science Quarterly 36 (3), S. 333–363.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmer, F./Ziegler, K. (2010): Zumindest ein schmaler Steg. IAB-Kurzbericht 13/2010. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H. (2003): Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Zur moralischen Grundstruktur betrieblicher Verhandlungen. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Lepak, D./Snell, S. A. (2010): Employment subsystems and the ‚HR architecture‘. In: Boxall, P./Purcell, J./Wright, P. (Hrsg.): Th e Oxford handbook of human resource management. Oxford etc., S. 210–230.

    Google Scholar 

  • Lücking, S. (2009): Zwischen Neopaternalismus und Repression. In: WSI Mitteilungen 62 (2), S. 63–69.

    Google Scholar 

  • Lutz, A./Sydow, J. (2002): Content-Produktion in der Region – Zur Notwendigkeit und Schwierigkeit der politischen Förderung einer projektbasierten Dienstleistungsindustrie. In: Fischer, J./Gensior, S. (Hrsg.): Sprungbrett Region? Analysen vernetzter Geschäft sbeziehungen. Berlin, S. 71–104.

    Google Scholar 

  • Marchington, M./Rubery, J./Grimshaw, D. (2011): Alignment, integration, and consistency in HRM across multi-employer networks. In: Human Resource Management 50 (3), S. 313–339.

    Article  Google Scholar 

  • Marrs, K. (2007): Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marrs, K./Boes, A. (2003): Alles Spaß und Hollywood? Arbeits- und Leistungsbedingungen bei Film und Fernsehen. In: Pohlmann, M./Sauer, D./Trautwein-Kalms, G./Wagner, A. (Hrsg.): Dienstleistungsarbeit: Auf dem Boden der Tatsachen. Befunde aus Handel, Industrie, Medien und IT-Branche. Berlin, S. 187–242.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2006): Normalarbeitsverhältnis in Internetfi rmen? – Zur schleichenden Entwertung eines Konzeptes. In: WSI Mitteilungen 59 (6), S. 335–340.

    Google Scholar 

  • Midler, C. (1995): „Projectifi cation“ of the fi rm: Th e Renault case. In: Scandinavian Journal of Management 11 (4), S. 363–375.

    Article  Google Scholar 

  • Minssen, H. (2006): Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Minssen, H./Riese, C. (2005): Der Co-Manager und seine Arbeitsweise. Die interne Arbeits organisation von Betriebsräten im Öff entlichen Personennahverkehr. In: Industrielle Beziehungen 12 (4), S. 367–392.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1993): Auf dem Weg zu einem post-fordistischen Arbeitsrecht. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfl iktpartnerschaft . 2. Aufl . München und Mering, S. 203–228.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2005): Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaft licher Sicht. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1982): Gewerkschaft en als intermediäre Organisationen. In: Schmidt, G./Braczyk, H.-J./Knesebeck, J. v. d. (Hrsg.): Materialien zur Industriesoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft Nr. 24. Opladen, S. 408–432.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1995): From collective voice to co-management. In: Rogers, J./Streeck, W. (Hrsg.): Works councils. Consultation, representation, and co-operation in industrial relations. Chicago und London, S. 53–78.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1996): Th eorien industrieller Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen 3 (1), S. 36–64.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. 2., erweiterte Aufl age. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2001): Mitbestimmung – Wirtschaft licher Erfolgsfaktor oder Bürgerrecht? In: Gewerkschaft liche Monatsheft e 51 (4), S. 202–211.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2006): Diesseits und jenseits des dualen Systems. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 417–424.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2007): Struktureller Wandel industrieller Beziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2008): Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2011): Gewerkschaft en und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. A. (2011): Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. 9. Aufl . München/Wien.

    Google Scholar 

  • Pfeff er, J./Baron, J.N. (1988): Taking the workers back out: Recent trends in the structuring of employment. In: Staw, B. M./Cummings, L. L. (Hrsg.): Research in organizational behaviour 10. Greenwich, Conn., S. 257–303.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1983): Wettbewerbsstrategie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Pries, L./Abel, J. (2005): Von der Stellvertretung zur Selbstvertretung? Interessenvertretung bei hochqualifi zierter Wissensarbeit in Neue-Medien-Unternehmen. In: Mayer-Ahuja, N./Wolf, H. (Hrsg.): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin, S. 109–152.

    Google Scholar 

  • Rehder, B. (2003): Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarifvertrag im Wandel. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Rehder, B. (2006): Legitimationsdefi zite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse als Konfl iktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. In: Zeitschrift für Soziologie 35 (3), S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Rieble, V. (Hrsg.) (2004): Zukunft der Unternehmensmitbestimmung. München.

    Google Scholar 

  • Rogowski, R. (1999): Kollektives und individuelles Arbeitsrecht. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfl iktpartnerschaft . 3. Aufl . München und Mering, S. 213–232.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (1994): Kooperationsnetzwerke. Gewerkschaft liche Aktivitäten in der Automobilund Zulieferindustrie. In: Industrielle Beziehungen 1 (4), S. 374–384.

    Google Scholar 

  • Rudolph, W./Wassermann, W. (2006): Übergänge zwischen Betriebsratslosigkeit und Betriebsratsgründung: Neue Betriebsratsgründungen im Bereich kleiner Betriebe und Reform der Betriebsverfassung 2001. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 81–105.

    Google Scholar 

  • Rudolph, W./Wassermann, W. (2007): Das Profi l der Betriebsräte 2006. In: Arbeitsrecht im Betrieb 28 (8), S. 220–224.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R./Trinczek, R. (1986): Die betriebliche Gestaltung tarifl icher Arbeitszeitnormen in der Metallindustrie. In: WSI Mitteilungen 39 (10), S. 641–661.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R./Trinczek, R. (1993): Duales System: Tarifl iche und betriebliche Interessenvertretung. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Konfl iktpartnerschaft . Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen. 2. Aufl . München und Mering, S. 169–201.

    Google Scholar 

  • Schmierl, K. (2001): Hybridisierung der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik Deutschland – Übergangsphänomen oder neuer Regulationsmodus? In: Soziale Welt 52 (4), S. 427–447.

    Google Scholar 

  • Schmierl, K. (2006): Neue Muster der Interessendurchsetzung in der wissens- und Dienstleistungs ökonomie – Elemente einer Hybridisierung industrieller Beziehungen. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 171–194.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W./Kalass, V./Greef, S. (2011): Berufsgewerkschaft en in der Off ensive: Vom Wandel des deutschen Gewerkschaft smodells. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Semlinger, K. (1989): Fremdleistungsbezug als Flexibilitätsreservoir. In: WSI Mitteilungen 42, S. 517–525.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W. (1987): Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich. Frankfurt und New York.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2004): Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft . Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1992): Funktionen des Managements. 3. Aufl . Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Struck, O./Grotheer, M./Schröder, T./Köhler, C. (2007): Instabile Beschäft igung. Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (2), S. 294–317.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1997): Mitbestimmung und neue Unternehmungsnetzwerke. Aus der Reihe „Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen“. Ein Projekt der Bertelsmann Stift ung und der Hans-Böckler-Stift ung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Sydow, J./Van Well, B. (1996): Wissensintensiv durch Netzwerkorganisation – Strukturationstheoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerkes. In: Schreyögg, G./Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung 6. Berlin und New York, S. 191-234. Wieder

    Google Scholar 

  • abgedruckt in: Sydow, J. (Hrsg.) (2010): Management von Netzwerkorganisationen. 5. Aufl . Wiesbaden, S. 143–186.

    Google Scholar 

  • Sydow, J./Windeler, A. (1999): Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen. In: Engelhard, J./Sinz, E. J. (Hrsg.): Kooperation im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie. Wiesbaden, S. 211–235.

    Google Scholar 

  • Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.) (1999): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungs netzwerken. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Töpsch, K./Menez, R./Malanowski, N. (2001): Ist Wissensarbeit regulierbar? Arbeitsregulation und Arbeitsbeziehungen am Beispiel der IT-Branche. In: Industrielle Beziehungen 8 (3), S. 306–332.

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (2006): Betriebe ohne Betriebsrat: Zur Einleitung. In: Artus, I./Böhm, S./Lücking, S./Trinczek, R. (Hrsg.): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt und New York, S. 9–39.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2005): Reziprozität und Anerkennung in Arbeitsbeziehungen. In: Adloff, F./Mau, S. (Hrsg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main, S. 237–256.

    Google Scholar 

  • Wallraff, G. (1985): Ganz unten. Köln.

    Google Scholar 

  • Wassermann, W. (1996): Betriebsräte im Wandel. Aktuelle Entwicklungsprobleme gewerkschaft licher Betriebspolitik im Spiegel der Ergebnisse der Betriebsratsahlen 1994. In: WSI Mitteilungen 49 (9), S. 564–575.

    Google Scholar 

  • Wassermann, W./Rudolph, W. (2005): Betriebsräte nach der Reform. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Eff ekte der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes 2001 in der Praxis. Münster.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. (1988): Kritische Gewerkschaft stheorie. Münster.

    Google Scholar 

  • Weltz, F. (1977): Kooperative Konfl iktverarbeitung. Ein Stil industrieller Beziehungen in deutschen Unternehmen. In: Gewerkschaft liche Monatsheft e 28 (5 + 8), S. 291-301 und 489–494.

    Google Scholar 

  • Weltz, F./Lullies, V. (1984): Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In: Jürgens, U./Naschold, F. (Hrsg.): Arbeitspolitik. Opladen, S. 155–170.

    Google Scholar 

  • Werder, A. v. (2004): Modernisierung der Mitbestimmung. In: Die Betriebswirtschaft 64 (2), S. 229–243.

    Google Scholar 

  • Wetzel, D. (2011): Wir wollen das Lohndumping nicht weiter voranschreiten lassen. In: Die Mitbestimmung 57 (11), S. 29–31.

    Google Scholar 

  • Whittington, R./Melin, L. (2003): Th e challenge of organizing/strategizing. In: Pettigrew, A. M./Whittington, R./Melin, L./Sanchez-Runde, C./van den Bosch, F. A. J./Ruigrok, W./Numagami, T. (Hrsg.): Innovative forms of organizing. London etc., S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Will-Zocholl, M. (2011): Wissensarbeit in der Automobilindustrie. Topologie der Reorganisation von Ingenieursarbeit in der globalen Produktentwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (2001): Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Windeler, A./Sydow, J. (2001): Strukturationstheoretische Analyse industrieller Beziehungen – Soziale Praktiken der Arbeitsregulation im Fokus. In: Abel, J./Sperling, H. J. (Hrsg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. München/Mering, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Windeler, A./Wirth, C. (2004): Arbeitsregulation in Projektnetzwerken: Eine strukturations theoretische Analyse. In: Industrielle Beziehungen 11 (4), S. 295–319.

    Google Scholar 

  • Windeler, A./Wirth, C. (2005): Strukturation von Arbeitsregulation: eine relationale Mehrebenen analyse. In: Faust, M./Funder, M./Moldaschl, M. (Hrsg.): Die „Organisation“ der Arbeit. München und Mering, S. 165–193.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (1990): Personalbeschaff ung. In: Berthel, J./Groenewald, H. (Hrsg.): Personal- Management. Loseblattsammlung. Band IV. Landsberg/Lech, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Wirth, C. (1994): Die neue Unübersichtlichkeit im Einzelhandel. Münster.

    Google Scholar 

  • Wirth, C. (1999a): Unternehmungsvernetzung, Externalisierung von Arbeit und industrielle Beziehungen. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Wirth, C. (1999b): Modularer Einzelhandel und industrielle Beziehungen – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung (1991-1998). In: Sydow, J./Wirth, C. (Hrsg.): Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmungsnetzwerken. München und Mering, S. 191–232.

    Google Scholar 

  • Wirth, C. (2006): Arbeitsmarktintegration, personale Netzwerke und die öff entliche Arbeitsver mittlung. In: WSI Mitteilungen 59 (2), S. 104–109.

    Google Scholar 

  • Wirth, C. (2010): Refl exive Arbeitskräft ewirtschaft . Strukturation, Projektnetzwerke und TV-Content-Produktion. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Wirth, C. (2011): Refl exive Arbeitskräft ewirtschaft und Mitbestimmung in der TVContent- Produktion. In: WSI Mitteilungen 64 (11), S. 526–533.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Wirth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wirth, C. (2014). Arbeitsregulation in und zwischen Organisationen aus strukturationstheoretischer Perspektive. In: Sydow, J., Wirth, C. (eds) Organisation und Strukturation. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03045-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03045-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03044-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03045-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics