Skip to main content

Die Kunden der Pflegekräfte

Zur Kundenkonstellation in der stationären Altenhilfe und ihren Auswirkungen auf die Praxis interaktiver Pflegearbeit

  • Chapter
  • First Online:
Dienstleistungen im Gesundheitssektor
  • 8625 Accesses

Zusammenfassung

Pflegearbeit ist interaktive Arbeit: Sie findet in Auseinandersetzung – in Kooperation, in wechselseitiger Abstimmung, manchmal auch in Konflikt – mit einem immer konkreten Gegenüber statt: mit den zu Pflegenden als Interaktionspartnern der Beschäftigten. Natürlich arbeiten nicht nur Pflegekräfte interaktiv. Arbeit in unmittelbarem Kundenkontakt ist in modernen Dienstleistungsgesellschaften weit verbreitet: In einer aktuellen ver.di-Studie geben 65 % der Beschäftigten an, immer oder zumindest oft im direkten Kontakt mit Kunden, Klienten, Mandanten oder Patienten zu arbeiten (vgl. ver.di, Arbeit mit Kunden, Patienten, Klienten. So bewerten die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Arbeitsbedingungen, 2011). Gleichwohl ist Pflegearbeit gewissermaßen ein Paradefall für interaktive Arbeit. Während etwa in technischen Berufen interaktive Arbeit (z. B. die Verständigung mit dem Kunden über den Inhalt einer technischen Dienstleistung) als zusätzliches Element zu verschiedenen nicht-interaktiven Tätigkeiten hinzutritt (z. B. der Erstellung einer Software), bildet in der Pflege Interaktion den wesentlichen Kern der Tätigkeit. Es wird nicht nur über einen Arbeitsgegenstand interaktiv verhandelt, sondern der Arbeitsgegenstand selbst ist ein Mensch: Pflegearbeit findet somit mit und „am Menschen“ statt. Nicht ohne Grund gelten die klassischen Kontaktberufe im Gesundheits- und Sozialwesen als besonders anschaulicher Fall für interaktive Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt wurde vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. – ISF München durchgeführt, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) unter dem Kennzeichen 01FB08005 von 2008 bis 2012 gefördert und ist Teil des Verbundvorhabens „Professionalisierung interaktiver Arbeit“, an dem darüber hinaus die Hochschule Aalen, die Universität Augsburg, die Technische Universität Chemnitz sowie mehrere Praxispartner beteiligt waren. Zu den Projektergebnissen siehe ausführlich die Beiträge in Dunkel und Weihrich (2012b). Zum Praxisfeld Pflege siehe insbesondere Weihrich et al. (2012).

  2. 2.

    Dabei wurden insgesamt 36 Interviews mit Beschäftigten, Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenzentren sowie Vertretern aus Seniorenbeirat, Heimaufsicht sowie Bildungsträgern geführt. Hinzu kommen 46 Beobachtungen und Aufgabenanalysen.

  3. 3.

    Interessanterweise wird im Feld der Begriff des „Kunden“ von allen Beteiligten weitgehend abgelehnt, weil er zu sachlich klingt für ein insgesamt sehr persönliches, durch das „Ethos fürsorglicher Praxis“ (Senghaas-Knobloch 2008) und nicht durch „kalte Marktbeziehungen“ geprägtes Verhältnis. Auf der anderen Seite unterstellt der Kundenbegriff aber auch ein Einflusspotenzial der Bewohner, die ihrer Stellung in dem Organisations- und Interaktionsgeflecht Seniorenzentrum in der Realität nur selten entspricht: die Rolle des „König Kunde“. Der in der Praxis verwendete Begriff der Bewohner macht zugleich klar: Während das Heim für die Dienstleistungsfachkräfte „nur“ Arbeitsstätte ist, ist es für die Bewohner Lebenswelt und damit eine noch umfassendere Institution (vgl. Weihrich et al. 2012).

  4. 4.

    Man könnte entsprechend folgern, dass die Kontrollinstrumente, mit denen die Pflegekassen und die verantwortlichen staatlichen Stellen die Pflegequalität zu sichern versuchen, gerade zur Kompensation dieser fehlenden Machtpotenziale auf der Seite der personalen Leistungsadressaten dienen.

Literatur

  • Birken T, Kratzer N, Menz W (2012) Wem dienen Dienstleistungsunternehmen? Kundenkonstellationen und ihre Konsequenzen für die Praxis interaktiver Arbeit. In: Dunkel W, Weihrich M (Hrsg) Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer, Wiesbaden, S 139–157

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle F, Glaser J (Hrsg) (2006) Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Crozier M, Friedberg E (1979) Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Athenäum, Königstein i. T.

    Google Scholar 

  • Dunkel W (1988) Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungen. Soziale Welt 39(1):66–85

    Google Scholar 

  • Dunkel W, Kleemann F (Hrsg) (2013) Customers at work. New perspectives on interactive service work. Palgrave, Houndmills

    Google Scholar 

  • Dunkel W, Voß GG (Hrsg) (2004) Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt Altenpflege – Deutsche Bahn – Call Center. Rainer Hampp, München

    Google Scholar 

  • Dunkel W, Weihrich M (2006) Interaktive Arbeit. Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In: Dunkel W, Sauer D (Hrsg) Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Dunkel W, Weihrich M (2010) Arbeit als Interaktion. In: Böhle F, Voß GG, Wachtler G (Hrsg) Handbuch Arbeitssoziologie. VS Verlag, Wiesbaden, S 177–200

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunkel W, Weihrich M (2012a) Interaktive Arbeit – das soziologische Konzept. In: Dunkel W, Weihrich M (Hrsg) Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer, Wiesbaden, S 29–59

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunkel W, Weihrich M (Hrsg) (2012b) Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Freeman RE (1984) Strategic management. A stakeholder approach. Pitman, Boston

    Google Scholar 

  • Frenkel S, Korczynski M, Shire K, Tam M (1999) On the front line. Organization of work in the information economy. Cornell University Press, New York

    Google Scholar 

  • Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grönroos C (2000) Service management and marketing. A customer relationship management approach. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Hacker W (2009) Arbeitsgegenstand Mensch. Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Hirschman AO (1970) Exit, voice, and loyalty. Responses to decline in firms, organizations, and states. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Hochschild AR (1979) Emotion work, feeling rules, and social structure. Am J Sociol 85(3):551–575

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild AR (1983) The managed heart. Commercialization of human feeling. University of California Press, Columbia

    Google Scholar 

  • Korczynski M (2002) Human resource management in service work. Palgrave, London

    Google Scholar 

  • Korczynski M (2009) Understanding the contradictory lived experience of service work: the customer-oriented bureaucracy. In: Korczynski M, MacDonald CL (Hrsg) Service work. Critical perspectives. Routledge, London, S 73–90

    Google Scholar 

  • Kotsch L, Hitzler R (2013) Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • McDowell L (2009) Working bodies. Interactive service employment and workplace identities. Wiley-Blackwell, Chichester

    Google Scholar 

  • Nickson D, Warhurst C, Dutton E (2005) The importance of attitude and appearance in the service encounter in retail and hospitality. Manag Serv Qual 15(2):195–208

    Article  Google Scholar 

  • Porter M (1980) Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch E (2008) Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berl J Soziol 18:221–243

    Article  Google Scholar 

  • Strauss AL, Fagerhaugh S, Suczek B, Wiener C (1985) Social organization of medical work. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Ver.di - Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg) (2011) Arbeit mit Kunden, Patienten, Klienten. So bewerten die Beschäftigten in den Dienstleistungs-Branchen die Arbeitsbedingungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Warhurst C, Nickson D, Witz A, Cullen AM (2000) Aesthetic labour in interactive service work: some case study evidence from the ‚new‘ Glasgow. Serv Ind J 20(3):1–18

    Article  Google Scholar 

  • Warhurst C, Nickson D (2007) Employee experience of aesthetic labour in retail und hospitality. Work Employ Soc 21(1):103–120

    Article  Google Scholar 

  • Weihrich M, Dunkel W, Rieder K, Kühnert I, Birken T, Herms I (2012) Interaktive Arbeit in der Altenpflege: zwischen Arbeitswelt und Lebenswelt. In: Dunkel W, Weihrich M (Hrsg) Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer, Wiesbaden, S 181–217

    Chapter  Google Scholar 

  • Weihrich M, Dunkel W (2003) Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsbeziehungen. Ein handlungstheoretischer Zugang. Kölner Zeitschrift für Soziologie Sozialpsychologie 55(4):758–781

    Article  Google Scholar 

  • Witz A, Warhurst C, Nickson D (2003) The labour of aesthetics and the aesthetics of organization. Organization 10(1):33–54

    Article  Google Scholar 

  • Wolkowitz C (2006) Bodies at work. Sage, London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Birken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Birken, T., Menz, W. (2014). Die Kunden der Pflegekräfte. In: Bornewasser, M., Kriegesmann, B., Zülch, J. (eds) Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02958-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02957-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02958-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics