Skip to main content

Globalisierungsformen und -strategien

  • Chapter
  • First Online:
Globalisierung: Wirtschaft und Politik
  • 9620 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst soll die Frage geklärt werden, aus welchen unterschiedlichen Gründen Unternehmen in extranationale Märkte expandieren. Anschließend wird es darum gehen, wie globalisiert wird, in welche Region und in welcher Form. Und schließlich werden organisatorische und unternehmenskulturelle Implikationen sowie Konsequenzen für die Gestaltung und Steuerung des Unternehmens diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    siehe zu der folgenden Darstellung auch die Aufstellung von Meckl (2006), S. 33 ff. und 88 f.

  2. 2.

    vgl .u. a. Meckl (2006), S. 80 ff; Dunning (1979). Bei den Theorieansätzen handelt es sich um die Theorie des monopolistischen Vorteils, die Standorttheorie und die Internalisierungstheorie, vgl. Meckl (2006), S. 43 ff. und 75 f.

  3. 3.

    Die Darstellung basiert auf Schmid (2002), wurde jedoch in vielen Teilen geändert und ergänzt.

  4. 4.

    vgl. zum Folgenden: Johanson und Vahlne (1977); Meckl (2006), S. 38 ff; Schmid (2002).

  5. 5.

    vgl. zu Markteintrittsstrategien u. a. Bamberger (2004, S. 165 ff.).

  6. 6.

    vgl. Marchazina und Oesterle (2002); Schmid (2002).

  7. 7.

    vgl. Vernon (1966), Meckl (2006), S. 34 ff.

  8. 8.

    vgl. Helm (2001).

  9. 9.

    vgl. v. d. Oelsnitz (2003), S. 517.

  10. 10.

    Pfohl et al. (2010), S. 87; Sydow (2006), S. 386 f.

  11. 11.

    Gerum (2000), S. 279.

  12. 12.

    s. a. Müller-Stewens und Lechner (2001, S. 295 ff.).

  13. 13.

    vgl. Klingebiel (2009), S. 223 f.

  14. 14.

    vgl. Abschnitt 4.2.

  15. 15.

    vgl. u. a. Kleinert und Klodt (2001).

  16. 16.

    Entsprechende Untersuchungen werden regelmäßig von international tätigen Unternehmensberatungen, wie Bain&Company, Ernst&Young oder A.T. Kearney vorgelegt; s. a. Jansen (2002), S. 9.

  17. 17.

    s. a Scherm und Süß (2002), S. 513; Scholz (2000), S. 827 ff.

  18. 18.

    s. a. Scherm und Süß (2001) und (2002).

  19. 19.

    vgl. zu diesen Überlegungen Scholz und Stein (2000), S. 198 ff.

  20. 20.

    Robertson (2000), S. 197 ff.

  21. 21.

    Trompenaars und Wooliams (2004).

  22. 22.

    EPRG steht für ethnozentrisch – polyzentrisch – regiozentrisch und geozentrisch; vgl. Meier und Roehr (2004), S. 23 f.; Meckl (2006), S. 96 ff.

  23. 23.

    vgl. hierzu Meier und Roehr (2004), S. 23 f.; Meckl (2006), S. 104 ff.

  24. 24.

    IBM Global CEO Study (2008), S. 33 ff.

  25. 25.

    vgl. Schein (2004); Wübbelmann (2001), S. 43.

  26. 26.

    vgl. hierzu auch Koch (2012).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckart Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koch, E. (2014). Globalisierungsformen und -strategien. In: Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02956-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02956-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02955-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02956-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics