Skip to main content

Schutzgrenzen

  • Chapter
  • First Online:
Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 4465 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel erläutert, welche allgemeinen Schutzgrenzen es unabhängig von den individuellen Grenzen des Schutzbereichs der jeweiligen Schutzrechte gibt. Zunächst werden die Verjährung, die Verwirkung und die Erschöpfung als allgemeine Grundsätze erklärt. Danach werden markenrechtliche Besonderheiten erläutert, zum Beispiel die Benutzung des eigenen Namens oder beschreibender Angaben bzw. die mangelnde Benutzung. Im Bereich der urheberrechtlichen Besonderheiten wird neben dem Zitatrecht insbesondere darauf eingegangen, in welchem Umfang Kopien zum privaten Gebrauch erlaubt sind. Im Rahmen der patentrechtlichen Besonderheiten stehen Zwangslizenzen im Vordergrund der Erörterung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    § 194 BGB.

  2. 2.

    Palandt Überblick vor § 194 BGB Rn. 8–10.

  3. 3.

    § 20 MarkenG, § 141 PatG, § 102a UrhG, § 49 DesignG, § 24a GebrmG in Verbindung mit § 195 BGB.

  4. 4.

    § 199 BGB.

  5. 5.

    § 242 BGB.

  6. 6.

    Grüneberg in Palandt (2013), § 242 BGB, Rn. 2.

  7. 7.

    Grüneberg in Palandt (2013), § 242 BGB, Rn. 87.

  8. 8.

    § 21 MarkenG.

  9. 9.

    § 24 MarkenG.

  10. 10.

    § 48 DesignG.

  11. 11.

    § 17 Abs. 2 UrhG.

  12. 12.

    Mes (2011), § 9 PatG, Rn. 76.

  13. 13.

    Schulze in Dreier und Schulze (2013), § 17 UrhG, Rn. 25.

  14. 14.

    Das sind neben den EU-Mitgliedstaaten die Mitgliedstaaten der EFTA mit Ausnahme der Schweiz, also Island, Norwegen und Liechtenstein.

  15. 15.

    § 24 Abs. 1 MarkenG.

  16. 16.

    Art. 34 AEUV.

  17. 17.

    § 24 Abs. 2 MarkenG.

  18. 18.

    BGH GRUR 1990, 678, 679 – Herstellerkennzeichen auf Unfallwagen.

  19. 19.

    OLG Hamburg GRUR 2001,749, 751 – based on Steinway.

  20. 20.

    OLG Frankfurt GRUR 2000, 1062 – Wiederbefüllte Toner-Kartuschen.

  21. 21.

    BGH GRUR 1996, 271, 274 f. – gefärbte Jeans.

  22. 22.

    BGH GRUR 1998, 696 – Rolex-Uhr mit Diamanten.

  23. 23.

    § 23 Nr. 1 MarkenG.

  24. 24.

    § 23 Nr. 2 MarkenG.

  25. 25.

    BGH GRUR 1999, 992 – Big Pack.

  26. 26.

    § 25 MarkenG.

  27. 27.

    EuGH K&R 2012, 493 Rn. 61 – UsedSoft/Oracle.

  28. 28.

    § 51 UrhG.

  29. 29.

    BGH GRUR 2008, 693, 696 – TV Total.

  30. 30.

    BGH GRUR 2008, 693, 696 – TV Total.

  31. 31.

    BVerfG GRUR 2001, 149, 152 – Germania 3.

  32. 32.

    § 53 UrhG.

  33. 33.

    § 54 ff. UrhG.

  34. 34.

    BGH GRUR 1997, 459, 463 – CB-Infobank I.

  35. 35.

    § 53 Abs. 1 S. 1 UrhG.

  36. 36.

    Dreier in Dreier und Schulze (2013), § 53 UrhG Rn. 9.

  37. 37.

    BT-Drucks15/38, S. 39.

  38. 38.

    Nutzungsbedingungen des iTunes Stores, www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html#SALE. Zuletzt aufgerufen am 8. August 2014.

  39. 39.

    Amtliche Begründung zur Urheberrechtsnovelle von 1985, BT-Drucks 10/837, S. 9.

  40. 40.

    § 44 a UrhG.

  41. 41.

    Begründung der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, BT-Drucks 15/38, S. 18.

  42. 42.

    Stieper (2012), S. 12 f.

  43. 43.

    Landgericht Köln, GRUR-RR 2014, 114.

  44. 44.

    Bockslaff (2014), S. 71 f.

  45. 45.

    § 46 UrhG.

  46. 46.

    § 50 UrhG.

  47. 47.

    § 45 UrhG.

  48. 48.

    § 5 UrhG.

  49. 49.

    § 24 PatG, § 20 GebrmG.

  50. 50.

    BGH GRUR 1996, 190, 193 – Polyferon.

  51. 51.

    Verordnung (EG) Nr. 816/2006 das Europäischen Parlaments und des Rates über Zwangslizenzen für Patente an der Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen für die Ausfuhr in Ländern mit Problemen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vom 17. Mai 2006.

  52. 52.

    § 13 PatG.

  53. 53.

    Budras (2014), S. 15.

Literatur

  • Bockslaff, F. (2014). Die Redtube-Abmahnungen – § 44 a UrhG sieht rot. IPRB, 3, 71–72.

    Google Scholar 

  • Budras, C. (2014). Apple und Nokia scheitern am Patent 100 a. FAZ vom 23.01.2014, S. 15.

    Google Scholar 

  • Dreier, T., & Schulze, G. (2013). Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mes, P. (2011). Patentgesetz/Gebrauchsmustergesetz. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Palandt, O. (2013). Bürgerliches Gesetzbuch. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stieper, M. (2012). Rezeptiver Werkgenuss als rechtmäßige Nutzung – Urheberrechtliche Bewertung des Streaming vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils in Sachen FAPL/Murphy. MMR, 2012 12–13.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sönke Ahrens .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, S. (2015). Schutzgrenzen . In: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02952-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02952-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02951-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02952-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics