Skip to main content

Übernahme sozialer Verantwortung von Handelsunternehmen

  • Chapter
Corporate Social Responsibility im Handel
  • 4096 Accesses

Zusammenfassung

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Thema „Soziale Verantwortung im Handel“ aus verschiedenen Perspektiven in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert und untersucht (siehe bspw. Williams et al. 2010; Mejri/De Wolf 2010; Lee et al. 2009; Piacentini et al. 2000; Schnedlitz/Haller 2003). Bislang gibt es allerdings keine zusammenfassende Darstellung, welche den Stand der Forschung aufzeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine umfangreiche Diskussion der Entwicklung des CSR-Konzeptes siehe bspw. Carroll/Shabana 2010; Carroll 2008; Loew et al. 2004; Köppl/Neureiter 2004. Eine Gegenüberstellung der Konzepte CSR und Nachhaltigkeit ist bspw. Moon (2007) oder Loew et al. (2004) zu entnehmen.

  2. 2.

    Eine systematische Übersicht zu Corporate Social Performance kann de Bakker et al. (2005) entnommen werden.

  3. 3.

    Eine ausführliche Diskussion der Definitionen von CSR und Corporate Sustainability kann bspw. Marrewijk (2003, 101-103) entnommen werden.

  4. 4.

    Umfassende Diskussionen zu definitorischen Grundlagen sowie Abgrenzungen von CSR und verwandten Konzepten finden sich bspw. bei Carroll/Shabana 2010; Curbach 2009; Dahlsrud 2008; de Bakker et al. 2005; Hansen/Schrader 2005; Matten/Crane 2005; Loew et al. 2004.

  5. 5.

    Englisch: „A concept whereby companies integrate social and environmental concerns in their business operations and in their interaction with their stakeholders on a voluntary basis.“

  6. 6.

    Die Organisation CEP wurde im Jahr 1969 gegründet und gilt als Pionier im Bereich der Evaluierung der CSR-Performance (CEPAA 2011).

  7. 7.

    Ein weiteres Beispiel wäre die Skala „Perceived Role of Ethics and Social Responsibility (PRESOR)“ (Etheredge 1999; Singhapakdi et al. 1996).

  8. 8.

    Weitere Skalen mit Fokus auf Konsument/innen wurden bspw. von Wagner et al. (2008) und Webb et al. (2008) entwickelt.

  9. 9.

    Anmerkung: Insgesamt wurden 177 CSR-Aktivitäten kategorisiert, da zum Teil mehr als eine CSR-Aktivität Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung war.

  10. 10.

    Das Bezugssystem von Brashear et al. (2008) dient als Analyseraster für die inhaltliche Kategorisierung der Literaturanalyse.

  11. 11.

    Diskutiert wurde, ob Unternehmen prinzipiell soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft besitzen oder nicht. Engagierten sich Unternehmen sozial, wurden die zugrunde liegenden Motive in wissenschaftlichen Studien erforscht. Eine umfassende Erklärung und darauf aufbauende Prognose des Verhaltens von Organisationen fehlte und fehlt allerdings weitgehend (Oosterhout/Heugens 2008, 201; Davis 1973).

  12. 12.

    Stichwort Selbstbedienung: Substitution des betriebsinternen Faktors Arbeit durch den betriebsexternen Faktor Kunde/Kundin (siehe bspw. Barth et al. 2007, 5).

  13. 13.

    Anmerkung: Um sozial erwünschte Antworten zu vermeiden, wurden die Probanden nicht über das Ziel der Untersuchung informiert. Darüber hinaus wurde die Frage offen gestellt und im Anschluss kodiert.

  14. 14.

    Anmerkung zur Auswahl der Handelsunternehmen: Die Auswahl basiert auf einer Studie von Deloitte (Global Power of Retailing), welche ein Ranking anhand der erzielten Umsätze im Jahr 2006 durchgeführt hat. In die Untersuchung von Gregoratti et al. (2009) wurden nur Handelsunternehmen einbezogen, die global agieren. Zudem wurde darauf geachtet, Unternehmen auszuwählen, die sowohl in Entwicklungsländern, Schwellenländern und Industriegesellschaften agieren.

  15. 15.

    Die Diskussion über Vor- und Nachteile von Journal Rankings in der wissenschaftlichen Literatur ist rege, siehe bspw. Dilger (2010), Schrader/Hennig-Thurau (2009), Schulze (2008), Alexander et al. (2007), Rainer/Miller (2005), Hennig-Thurau et al. (2004), Laband/Piette (1994), Kirman/Dahl (1994), Macharzina/Oesterle (1994).

  16. 16.

    Diskussionen von Journal Rankings aus dem Marketingbereich sind bspw. bei Moussa/Touzani (2010), Steward/Lewis (2010), Seggie/Griffith (2009), Hofacker et al. (2009), Svensson (2008), Polonsky/Whitelaw (2006), Uncles (2004), Polonsky (2004), Mort et al. (2004), Theoharakis/Hirst (2002) zu finden.

  17. 17.

    Erste Ergebnisse der Literaturanalyse „CSR im Handel“ wurden auf der internationalen Marketingkonferenz EMAC (European Marketing Academy) im Jahr 2011 präsentiert und im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht (Lienbacher et al. 2011).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lienbacher, E. (2013). Übernahme sozialer Verantwortung von Handelsunternehmen. In: Corporate Social Responsibility im Handel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02940-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02940-1_2

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02939-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02940-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics