Skip to main content

Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?

  • Chapter
  • First Online:
Familie im Fokus der Wissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

Die Ansicht, dass die Alltagspraxis von Paarbeziehungen, Ehe und Familie heute stark durch Aushandlungsprozesse bestimmt wird, ist in der Familienforschung weit verbreitet. Verhandlungen bzw. Aushandlungsprozesse zwischen Familienmitgliedern können sich auf eine Vielzahl von Fragen und Themen beziehen, z.B. auf alltägliche Entscheidungen über Anschaffungen oder auf die Festlegung von Regeln für gemeinsame Mahlzeiten oder für den Zeitrahmen, wann die Kinder abends zuhause sein sollen. Auch Regeln zwischen den Lebenspartnern können ausgehandelt werden, etwa in Bezug auf das Verhältnis von Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kinderbetreuung. Der Schwerpunkt der folgenden Ausführungen liegt allerdings nicht auf konkreten Aushandlungsprozessen dieser Art als vielmehr bei den sozialen Rahmenbedingungen und den sozio-historischen Veränderungen, die zu dieser Situation geführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2007). Zwischen Elternrecht und Kindeswohl. In: J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie(S. 614-636). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bethmann, S. (2013). Liebe – Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bois-Reymond, M. du (1994). Die moderne Familie als Verhandlungshaushalt. Eltern- Kind-Beziehungen in West- und Ostdeutschland und in den Niederlanden. In: M. du Bois-Reymond, P. Büchner, H.– H. Krüger, J. Ecarius & B. Fuhs (Hrsg.), Kinderleben(S. 137-219). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Th eorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft .Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Méditations pascalienne. Paris: Seuil (dt.: Meditationen). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Vorgänger und Nachfolger. Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1998). Auf dem Weg zu einer Soziologie der Liebe. In: K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts(S. 15-49). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, G. (Hrsg.). (2006). Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Burkart, G. (2008). Familiensoziologie.Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2009). Einblicke in die Zukunft der Familie. In: G. Burkart (Hrsg.), Die Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien(S. 5-24). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Burkart, G., & Koppetsch, C. (2001). Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. In: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderband 41 der Köl ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie(S. 431-453). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bussmann, K.-D. (2007). Gewalt in der Familie. In: J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie(S. 637-652). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dülmen, R. van (1990). Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. 1. Bd. Das Haus und seine Menschen, 16.-18. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1977). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Köbel, N., & Wahl, K. (2011). Familie, Erziehung und Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhard, U. (2005). Die Ehe als Geschlechter- und Gesellschaft svertrag. Zum Bedeutungswandel der Ehe im 19. und 20. Jahrhundert. In: I. Bauer, C. Hämmerle & G. Hauch (Hrsg.), Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen(S. 449-468). Wien/Köln: Böhlau,.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). Th e transformation of intimacy. Sexuality, love and eroticism in modern societies.Stanford: University Press, dt.: (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaft en. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1985). Entwicklungsgeschichtliche Überlegungen zu Brautpreis und Mitgift . In: G. Völger & K. v. Welck (Hrsg.), Die Braut. Geliebt, verkauft , getauscht, geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich (2 Bände. Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde) (S. 88-101). Köln: Rautenstrauch- Joest-Museums.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1986). Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa.Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Groope, C. (2004). Der Geist des Unternehmertums – Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649-1840).Wien/Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Grziwotz, H. (2006). Nichteheliche Lebensgemeinschaft (4. Aufl .). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Th eorie des kommunikativen Handelns. Zwei Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, K., & Burkart, G. (Hrsg.). (1998). Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1989). Th e economy of gratitude. In: A. R. Hochschild, Th e commercialization of intimate life: Notes from home and work (S. 104-118). Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., & Röhler, K. H. A. (2005). Liebe und Arbeit in Paarbeziehungen. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften.Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2003). Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus.Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2008). Saving the modern soul. Th erapy, emotions, and the culture of self-help.Berkeley: University of California Press (Dt. Die Errettung der modernen Seele. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009).

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2011). Wenn Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., & Szydlik, M. (Hrsg.). (2000). Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (1998). Liebe und Partnerschaft . Gerechtigkeit in modernen Paarbeziehungen. In: K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts (S. 111-129). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & G. Burkart, unter Mitarbeit von Maja S. Maier (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Landweer, H. (Hrsg.). (2007). Gefühle – Struktur und Funktion. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Landweer, H. (2008). Die Stimme des Gewissens. Sind persongebundene Gefühle Atmosphären? In: M. Großheim (Hrsg.), Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Th eorie. Festschrift für Hermann Schmitz(S. 379-395). Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Langer, S. ([1942] 1965). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (2004). Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. Zum Wandel der Familienstruktur in der zweiten Lebenshälft e.Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998). Romantische Liebe – Ende eines Beziehungsideals? In: K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen(S. 65-85). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leupold, A. (1983). Liebe und Partnerschaft . Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12, 297–327.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Rechtssoziologie 1. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980). Interaktion in Oberschichten. Zur Transformation ihrer Semantik im 17. und 18. Jahrhundert. In: N. Luhmann, Gesellschaft sstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft , Bd. 1 (S. 72-161). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Am Anfang war kein Unrecht. In: N. Luhmann, Gesellschaft sstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft , Bd. 3 (S. 11-64). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Liegle, L. (2003). Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft . Eine Einführung. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. ([1923/24] 1975). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaft en. In: M. Mauss, Soziologie und Anthropologie, Bd. 2(S. 9-144). Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J. (1985). Romantische Liebe. Das Spiel, das Unterdrückung der Frau heißt. In: J. Mitchell, Liebe, Sexualität und soziale Mythen (S. 31-42). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1937). Th e structure of social action. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1973). Das Verwandtschaft ssystem in den Vereinigten Staaten. In: D. Rüschemeyer (Hrsg.), Soziologische Th eorie (3. Aufl .) (S. 84-108). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pateman, C. (1988). Feminism and the Marriage Contract. In: C. Pateman, Th e Sexual Contract (S. 154-188). Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Röthel, A. (2010). Institution und Intimität. Die Ehe, ihre Leitbilder und ihr Recht. In: A. Röthel, M. Löhnig & T. Helms, Ehe, Familie, Abstammung – Blicke in die Zukunft (S. 9-32). Frankfurt am Main: Metzner Verlag. Paarbeziehung

    Google Scholar 

  • Scheve, C. V. (2009). Emotionen und soziale Strukturen. Die aff ektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2013). Liebe und Elternschaft auf Dauer? Zusammenfassende Auswertung der Ratgeberanalysen und weiterführende Forschungsfragen. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute(S. 299-339). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schönpfl ug, D. (2013). Die Heiraten der Hohenzollern. Verwandtschaft , Politik und Ritual in Europa 1640-1918. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Sieder, R. (2008). Patchworks – das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder.Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stamm, I. (2013). Unternehmerfamilien. Über den Einfl uss des Unternehmens auf Lebenslauf, Generationenbeziehungen und soziale Identität. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Stamm, I., Breitschmid, P., & Kohli, M. (Hrsg.). (2011). Doing succession in Europe. Generational transfers in family businesses in comparative perspective.Opladen/Zürich: Budrich & Schulthess.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2010). Generationenbeziehungen in Stieff amilien. Der Einfl uss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Struck, G. (1996). Heteronomie, Autonomie und Privatheit der Ehe. Zeitschrift für Fachanwalt und Familiengericht 7, 118–124.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H., & Herlth, A. (1994). Partnerschaft versus Elternschaft . In: A. Herlth, E. J. Brunner & H. Tyrell (Hrsg.), Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra Elternschaft(S. 1-15). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Zwischenbetrachtung: Th eorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. In: M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. 1, (S. 536–573). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (2008). Gedanken über Familien im Zeitalter von Murphy Brown. Über Gerechtigkeit, Geschlecht und Sexualität. In: A. Honneth & B. Rössler (Hrsg.), Von Person zu Person(S. 313-342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Burkart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, G. (2014). Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?. In: Steinbach, A., Hennig, M., Arránz Becker, O. (eds) Familie im Fokus der Wissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02894-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics