Skip to main content

Familienformen im historischen Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Familie im Fokus der Wissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

In vielen Diskussionen über die gegenwärtigen Familien und ihre Leistungen, über Ehebeziehungen, Kindererziehung, Verhältnis der Generationen spielen – meist unausgesprochene – Vorstellungen über vergangene Familienverhältnisse eine Rolle. Das ist nicht weiter erstaunlich, weil die Besonderheit einer Situation sich erst dann erfassen lässt, wenn man sie von einer davon abweichenden absetzt (Rosenbaum 1977). Dies Andere als Gegenbild oder Hintergrund kann in Familienverhältnissen in anderen Regionen der Erde bestehen oder – das ist der häufigste Fall – in Vorstellungen über die Familie in der Vergangenheit.

Diese Thematik habe ich bereits in meiner 1982 veröffentlichten Habilitationsschrift ausführlich behandelt, auf die ich mich im Folgenden immer wieder beziehe. Dort finden sich auch weitere Literaturverweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blasius, D. (1987). Ehescheidung in Deutschland 1974-1945. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaft lichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Boden und Heiratsstrategien. In: P. Bourdieu, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (S. 264- 287). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Budde, G. F. (1994). Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien1840-1914. Göttingen :Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Duhamelle, C., Schlumbohm, J. (Hrsg.). (2003). Eheschließungen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts. Muster und Strategien. Göttingen : Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ehmer, J. (2000). Ökonomische Tranfers und emotionale Bindungen in den Generationsbeziehungen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: M. Kohli & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft(S. 77- 96). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fertig, C. (2012). Familie, verwandtschaft liche Netzwerke und Klassenbildung im ländlichen Westfalen(1750-1874). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (1999). Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (2003). Neuzeit. In: A. Gestrich, J.- U. Krause & M. Mitterauer (Hrsg.), Geschichte der Familie(S. 364- 652). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1986). Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Gröwer, K. (1999). Wilde Ehen im 19. Jahrhundert. Die Unterschichten zwischen städtischer Bevölkerungspolitik und polizeilicher Repression. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Habermas, R. (2000). Frauen und Männer des Bürgertums.Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen.Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Held, T. (1978). Soziologie der ehelichen Machtverhältnisse. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ilien, A., & Jeggle, U. (1978). Leben auf dem Dorfe. Zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (2013). Bilder vom Kind – ihre Implikationen für Entwicklung und Bildung. In C. Förster, K. Höhn & S. A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente pädagogischer Arbeit(S. 25- 33). Freiburg/Basel: Herder

    Google Scholar 

  • Lipp, C. (1982). Dörfl iche Formen generativer und sozialer Reproduktion. In: W. Kaschuba & C. Lipp, Dörfl iches Überleben(S. 228- 598). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2013). Historische Verwandtschaft sforschung.Wien/Weimar/Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2003). Mittelalter. In: A. Gestrich, J.- U. Krause & M. Mitterauer (Hrsg.), Geschichte der Familie(S. 160- 363). Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1990a). Europäische Familienformen im interkulturellen Vergleich. In: M. Mitterauer, Historisch-anthropologische Familienforschung. Fragestellungen und Zugangsweisen (S. 25- 40). Wien/Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1990b). Komplexe Familienformen in sozialhistorischer Sicht. In: M. Mitterauer, Historisch-anthropologische Familienforschung. Fragestellungen und Zugangsweisen(S. 87- 130). Wien/Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1979). Zur Struktur alteuropäischer Gesellschaft ssysteme am Beispiel des mittelalterlichen Österreichs. In: M. Mitterauer, Grundtypen alteuropäischer Sozialformen. Haus und Gemeinde in vorindustrieller Zeit (S. 13-34). Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Möhle, S. (1999). Nichteheliche Lebensgemeinschaft en in historischer Perspektive. In: T. Klein & W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaft en. Analysen zum Wandel partnerschaft licher Lebensformen(S. 183- 204). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effi nger, B. (2000). Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Th eorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rang, B. (1986). Zur Geschichte des dualistischen Denkens über Mann und Frau. Kritische Anmerkungen zu den Th esen Karin Hausens zur Herausbildung der Geschlechtscharaktere im 18. und 19. Jahrhundert. In: J. Dahlhoff (Hrsg.), Frauenmacht in der Geschichte. Beiträge des Historikerinnentreff ens 1985 zur Frauengeschichtsforschung (S. 194- 204). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1977). Die Bedeutung historischer Forschung für die Erkenntnis der Gegenwart – dargestellt am Beispiel der Familiensoziologie. In: A. Lüdtke & H. Uhl (Hrsg.), Kooperation der Sozialwissenschaft en, Bd. 2(S. 178- 203). Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1982). Formen der Familie .Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts (7.Aufl .). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1992). Proletarische Familien. Arbeiterfamilien und Arbeiterväter im frühen 20. Jahrhundert zwischen traditioneller, sozialdemokratischer und kleinbürgerlicher Orientierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1998). Verwandtschaft in historischer Perspektive. In: M. Wagner & Y. Schütze (Hrsg.), Verwandtschaft . Sozialwissenschaft liche Beiträge zu einem vernachlässigten Th ema(S. 17- 33). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (2011). Zwischen Konfl ikt und Solidarität. Generationsbeziehungen im 20. Jahrhundert. In: R. E. Mohrmann (Hrsg.), Generationsbeziehungen in Familie und Gesellschaft(S. 11- 33). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (2014). „Und trotzdem war’s ’ne schöne Zeit“. Kinderalltag im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H., & Timm, E. (2008). Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat. Familie, Verwandtschaft und soziale Sicherheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, J. (1979). Straße und Familie. Kollektive und individualisierende Formen der Sozialisation im kleinen und gehobenen Bürgertum um 1800. Zeitschrift für Pädagogik 25, 697–726.

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, J. (1994). Lebensläufe, Familien, Höfe. Die Bauern und Heuerleute des Osnabrückischen Kirchspiels Belm in protoindustrieller Zeit 1950-1860. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. (2008). Stieff amilien in Deutschland. Ergebnisse des ‚Generations and Gender Survey’ 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33, 153–180.

    Article  Google Scholar 

  • Trepp, A. C. (1996). Sanft e Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit. Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum1770-1840. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wunder, H. (1992). „Er ist die Sonn, sie ist der Mond“. Frauen in der frühen Neuzeit. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidi Rosenbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenbaum, H. (2014). Familienformen im historischen Wandel. In: Steinbach, A., Hennig, M., Arránz Becker, O. (eds) Familie im Fokus der Wissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02894-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics