Skip to main content

Museumsvermittlung mit Social Media – webbasierte Partizipation auf neuen Wegen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Artikel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen der webbasierte Partizipation im Museum. Mit den Entwicklungen im Bereich sozialerTechnologien und Social Media verändert sich derzeit das Rezeptions- und Lernverhalten der Gesellschaft und damit auch das Kulturnutzungsverhalten des Museumspublikums. Wie Museen damit umgehen und welche Formen der Partizipation im Web angeboten werden, ist Thema des Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kollaborative Vermittlung bezeichnet in diesem Artikel etwas anderes. Die beschriebenen Charakteristika nach Riedrich (2011) zeichnen die Partizipationskategorie der „hosted participation“ nach Simon (2010b) aus. Im Artikel meint kollaborative Vermittlung das gemeinsame Erarbeiten einer Aufgabe innerhalb einer Gruppe. Vgl. Kapitel Der Vermittlungsansatz der webbasierten Partizipation.

  2. 2.

    Bei Riedrich (2011) wird diese Form der Vermittlung als kollaborative Vermittlung beschrieben. Vgl. Kapitel Museale Vermittlungsansätze. Im Artikel werden die Definitionen von Simon (2010a) verwendet.

  3. 3.

    STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN, Facebook Album „Kunstgeschichten“, Internet URL: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10150982513911459.419980.98299606458&type=3. Letzter Zugriff: 13.03.14.

  4. 4.

    NRW-FORUM, Facebook Foto-Album „Die schönsten Kataloge“, Internet URL: http://www.facebook.com/media/set/?set=a.385516920755.168298.178528845755. Letzter Zugriff: 22.02.13.

  5. 5.

    MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN Berlin & BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG, Ausstellung „Wir waren so frei“, Internet URL: http://www.wir-waren-so-frei.de/. Letzter Zugriff: 13.03.14.

  6. 6.

    Im Jahre 2009 fand im Museum für Film und Fernsehen die gleichnamige Ausstellung „Wir waren so frei“ mit ausgewählten Bildern und Filmen in Berlin statt (Näheres unter Internet URL: http://www.deutsche-kinemathek.de/de/ausstellungen/rueckblick/2009/wir-waren-so-frei. Letzter Zugriff: 13.03.14).

  7. 7.

    BROOKLYN MUSEUM, API, Internet URL: http://www.brooklynmuseum.org/opencollection/api/. Letzter Zugriff: 13.03.14.

  8. 8.

    Z. B. MUSEUM KUNST PALAST, „Kunst befreit!“ Kampagne, Internet URL: http://www.flickr.com/groups/kunstbefreit/pool/with/5852655143/ (Flickr Gruppe Kunst befreit) oder STÄDEL MUSEUM „Stiefelträger“-Kampagne, Internet URL: http://www.flickr.com/photos/staedelmuseum/sets/. Letzter Zugriff: 13.03.14.

  9. 9.

    THE LUCE FOUNDATION CENTER FOR AMERICAN ART, Flickr im Crowdsourcing-Projekt „Fill the gap!“, Internet URL: http://www.flickr.com/photos/americanartmuseum/3253221929/. Letzter Zugriff: 13.03.14.

Literatur

  • Askanase, D. (2009). Using Flickr creatively. Three arts organizations innovate. http://www.communityorganizer20.com/2011/04/21/the-new-social-media-minimum-is-participation/. Zugegriffen: 08. Feb. 2012.

  • Astleitner, H. (2004). Qualität des Lernens im Internet. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2010). Wie wäre es, gebildet zu sein? In Deutscher Museumsbund (Hrsg.), Museumskunde – Chefsache Bildung (Bd. 74, S. 9–14). Berlin: G + H Verlag.

    Google Scholar 

  • Bocatius, B. (n. v.). Museale Vermittlung mit Social Media. Theorie – Praxis – Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Museumspädagogik. (Hrsg.). (2010). Standbein Spielbein Museumspädagogik aktuell. Museumspädagogik im Internet – Dokumentation, Kommunikation, Marketing, 88.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Museumspädagogik. (Hrsg.). (2012). Standbein Spielbein Museumspädagogik aktuell. Internet und Social Media, 93.

    Google Scholar 

  • Deutscher Museumsbund. (Hrsg.). (2010). Museen und Lebenslanges Lernen – ein europäisches Handbuch. Berlin: Deutscher Museumsbund e. V.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2002). Online-Lernen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet/Lehrbuch für Studium und Praxis (3. Aufl., S. 247–264). Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.

    Google Scholar 

  • Falk, J., & Dierking, L. D. (2008). Enhancing visitor interaction and learning with mobile technologies. In L. Tallon & K. Walker (Hrsg.), Digital technologies and the museum experience (S. 19–34). Lanham: Alta Mira.

    Google Scholar 

  • Fliedl, G. (1995). Museumspädagogik als Interaktion. In K. Fast (Hrsg.), Handbuch der museumspädagogischen Ansätze (S. 46–70). Opladen:Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frieling, R., & Daniels, D. (2005). Media Art Net/Medien Kunst Netz: Key Topics/Thematische Schwerpunkt. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Graham, B., & Cook, S. (2010). Rethinking curating: Art after new media. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Hijazi, S. (2012). Flickering Transmissions and Insecure Provenance: Valuating the Back(ground) of Electronic Fanart, Vortrag auf der Tagung „CHArt Conference 2012 – Display: Consume: Respond – Digital Engagement with Art“ der Association of Art Historians.

    Google Scholar 

  • ICOM. (Hrsg.). (o. J.). Ethische Richtlinien für Museen. http://www.icom-deutschland.de/client/media/6/dicom.pdf. Zugegriffen: 04. Dez. 2008.

  • Korff, G. (2009). Sechs Emder Thesen zur Rolle des Museums in der Informationsgesellschaft. In Deutscher Museumsbund (Hrsg.), Museumskunde – Museen in der Informationsgesellschaft (Bd. 73, S. 19–27). Berlin: G + H Verlag.

    Google Scholar 

  • Levensberg, A., & Caspi, A. (2010). Comparing perceived formal and informal learning in face-to-face versus online environments. Interdisciplinary Journal of E-Learning and Learning Objects (IJELLO), 6, 323–333. http://www.ijello.org/Volume6/IJELLOv6p323–333Levenberg706.pdf. Zugegriffen: 05. April 2012.

  • Lichtwark, A. (1904). Museen als Bildungsstätten. Die Museen als Volksbildungsstätten: Ergebnisse der 12. Konferenz der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen Berlin, S. 6–12. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/1883/pdf/Lichtwark_Museen_als_Bildungsstaaetten_1904.pdf. Zugegriffen: 08. Feb. 2013.

  • Lill, J., & Schweibenz, W. (2009). Museen und Web 2.0 im deutschsprachigen Internet. Erste Eindrücke und Überlegungen zum Mitmach-Web. In: Elektronischer Tagungsband „museums and the internet“, Vortrag zur Maitagung 2009 – „museums and the internet“. http://www.mai-tagung.de/Maitagung+2009/lillschweibenzwordmai2009.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2010.

  • Linde, F., & Stock, W. G. (2011). Informationsmarkt. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Kopp, B. (2006). Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven. (Forschungsbericht Nr. 182), München: Ludwig-Maximilians-Universität. http://epub.ub.uni-muenchen.de/905/1/Forschungsbericht182.pdf. Zugegriffen: 12. Feb. 2012.

  • Meckel, M., & Stanoevska-Slabeva, K. (Hrsg.). (2008). Web 2.0 Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meijer-Van Mensch, L. (2013). Impulse I – Museum neu denken, Vortrag auf der Tagung „Occupy Museum? Partizipative Museumsarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ des BfK e. V., der BPD sowie der BA für Kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Mioduser, D., & Nachmias, R. (2002). WWW in education. In H. H. Adelsberger, B. Collis, & J. M. Pawlowski (Hrsg.), Handbook on information technologies for education and training (S. 22–44). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Mörsch, C. (2009). Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation. Queering Kultur – Kulturvermittlung als kritische Praxis. Dokumentation der Tagung der IG Kultur Vorarlberg, S. 1–12. http://www.igkultur-vbg.at/attach/docs/doc/5c1abb4bdb7e7f3001d737b4cf0b5484/DokuTagung%202-09.pdf. Zugegriffen: 05. Juni 2012.

  • Museum für Film und Fernsehen, & BPB. (Hrsg.). (2009). Wir waren so frei. http://www.wir-waren-so-frei.de. Zugegriffen: 08. Feb. 2012.

  • Nietzky, P. (2005). Dramaturgie, Narration, Digitale Szenografie – Kriterien für eine gelungene Online-Vermittlung. In G. Stanke, A. Bienert, & J. Hemsley (Hrsg.), Elektronische Bildverarbeitung Kunst, Kultur, Historie: Konferenzband EVA 2005 Berlin (S. 27–32). Berlin: Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik.

    Google Scholar 

  • Noschka-Roos, A. (1994). Besucherforschung und Didaktik. Ein museumspädagogisches Plädoyer. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prehn, A. (2010). Eine kurze Übersicht über das Verhältnis deutscher Museen zum Internet. Standbein Spielbein Museumspädagogik aktuell, 88, 42–44.

    Google Scholar 

  • Rese, B. (1995). Didaktik im Museum: Systematisierung und Neubestimmung. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH.

    Google Scholar 

  • Reussner, E. (2007). Wissensvermittlung im Museum – ein überholtes Konzept? Kultur, Wissen, Bildung: Themen & Hintergründe. Kulturmanagement.net, 5 (März): 20–23. http://www.iwm-kmrc.de/museum/publications/Reu2007.pdf. Zugegriffen: 04. Juni 2012.

  • Riedrich, B. (2011). Partizipation durch Social Media? Museale Vermittlung und das Partizipative Web, Masterarbeit, Zürcher Hochschule der Künste. http://zwischendrin.ch/wordpress/wp-content/uploads/2011/06/Masterthese_FS11_Bettina_Riedrich_Website.pdf. Zugegriffen: 05. Juni 2012.

  • Sani, M. (2010). Museen und lebenslanges Lernen. In Deutscher Museumsbund (Hrsg.), Museumskunde – Chefsache Bildung (Bd. 74, S. 27–30). Berlin: G + H Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W. (1974). Museen in unserer Zeit. In H. Auer, K. Böhmer, G. von der Osten, W. Schäfer, H. Treinen, & S. Waetzoldt (Hrsg.), Denkschrift Museen. Zur Lage der Museen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) (S. 11–20). Boppard: Harald Boldt Verlag KG.

    Google Scholar 

  • Schmale, W., Gasteiner, M., Krameritsch, J., & Romberg, M. (Hrsg.). (2007). E-learning Geschichte. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schweibenz, W. (2001). Das virtuelle Museum. Überlegungen zum Begriff und Wesen des Museums im Internet. In Elektronischer Tagungsband „museums and the internet“, Vortrag zur Maitagung 2001 – „museums and the internet“. http://www.mai-tagung.de/maitagung+2001/schweibenz.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2009.

  • Schweibenz, W. (2008). Vom traditionellen zum virtuellen Museum. Die Erweiterung des Museums in den digitalen Raum des Internets, Dissertation, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (DGI-Schrift Informationswissenschaft, Bd. 11). Wiesbaden: Dinges & Frick GmbH.

    Google Scholar 

  • Simon, N. (2010a). How Different Types of Museums Approach Participation. http://museumtwo.blogspot.com/2010/02/how-different-types-of-museums-approach.html. Zugegriffen: 04. Feb. 2014.

  • Simon, N. (2010b). The Participatory Museum. http://www.participatorymuseum.org. Zugegriffen: 18. Nov. 2010.

  • Stanoevska-Slabeva, K. (2008). Web 2.0 – Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends. In M. Meckel, U. J. Heuser, & S. Spoun (Hrsg.), Web 2.0 Die nächste Generation Internet (S. 13–38). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tesch, H. (2010). Grußwort des Ministers für Bildung. In Deutscher Museumsbund (Hrsg.), Museumskunde – Chefsache Bildung (Bd. 74, S. 7–8). Berlin: G + H Verlag.

    Google Scholar 

  • Trentin, G. (2002). From distance education to virtual communities of practice. The Free Library. http://www.360doc.com/content/10/0106/10/18017_12787265.shtml. Zugegriffen: 15. Feb. 2012.

  • Vogelsang, A., & Minder, B. (2011). Audience+: A holistic approach to developing social media guidelines for Swiss museums. In J. Trant & D. Bearman (Hrsg.), Museums and the Web 2011: Proceedings. Archives & Museum Informatics, Toronto. http://www.museumsandtheweb.com/mw2011/papers/audience_a_holistic_approach_to_developing_soc. Zugegriffen: 31. Mai 2012.

  • Vogelsang, A., Minder, B., & Mohr, S. (2011). Social Media für Museen. Ein Leitfaden zum Einstieg in die Nutzung von Blog, Facebook, Twitter & Co für die Museumsarbeit. http://blog.hslu.ch/audienceplus/files/2011/10/HSLU-DK_SozialeMedien_Doppelseiten_Mittel.pdf. Zugegriffen: 14. Feb. 2012.

  • Wall, T. (2006). Das unmögliche Museum: Zum Verhältnis von Kunst und Kunstmuseen der Gegenwart. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weibel, P. (2007). Web 2.0 und das Museum. In M. Mangold, P. Weibel, & J. Woletz (Hrsg.), Vom Betrachter zum Gestalter (S. 23–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (1995). Orte, Ereignisse, Effekte der Museumspädagogik. Horizonte des musealen Bildungsauftrags und Spekulationen zur Topographie kultureller Erfahrungen. In K. Fast (Hrsg.), Handbuch der museumspädagogischen Ansätze (S. 71–97). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bianca Bocatius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bocatius, B. (2014). Museumsvermittlung mit Social Media – webbasierte Partizipation auf neuen Wegen. In: Hausmann, A., Frenzel, L. (eds) Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02869-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02869-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02868-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02869-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics