Skip to main content

Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation. Einleitung in die Festschrift

  • Chapter
  • First Online:
Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation
  • 2549 Accesses

Zusammenfassung

Kaum ein Konzept in der jüngeren politischen Theoriegeschichte kann auf eine solch steile und, wie sich mittlerweile gezeigt hat, auch langanhaltende Karriere zurückblicken wie das der Deliberation. Nachdem der Begriff der „deliberativen Demokratie“ bei Besette (1980) seine erste Verwendung fand, und über die Vermittlung bei Sunstein (1985) schließlich von Cohen (1989) erstmals in dem heute gebräuchlichen Sinn des Ideals eines umfassenden, öffentlichen Diskurses genutzt wurde, erfreut sich dieses Konzept spätestens seit dem deliberative turn im Verlauf der 1990er Jahre im deutsch- und englischsprachigen Raum eines ungebrochenen Interesses in der Politischen Theorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bächtiger A, Niemeyer S, Neblo M, Steenbergen MR, Steiner J (2010) Disentangling Diversity in Deliberative Democracy: Competing Theories, Their Blind Spots and Complementarities. J Polit Philos 18: 32–63

    Article  Google Scholar 

  • Besette JM (1980) Deliberative Democracy. The Majority Principle in Republican Government. In: Goldwin RA, Schambra WA (Hrsg.) How Democratic is the Constitution? AEI Studies, Washington, S 102–116

    Google Scholar 

  • Bohman (1996) Public Deliberation. Pluralism, Complexity, and Democracy. MIT Press, Cambridge/London

    Google Scholar 

  • Brunkhorst H (1994) Demokratie und Differenz. Vom klassischen zum modernen Begriff des Politischen. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cohen J (1989) Deliberation and Democratic Legitimacy. In: Hamlin A, Pettit P (Hrsg.) The Good Polity: Normative Analysis of the State. Blackwell, New York, S 17–34

    Google Scholar 

  • Cohen J (1997) Deliberation and Democratic Legitimacy. In: Bohman J, Rehg W (Hrsg.) Deliberative Democracy: Essays on Reason and Politics. MIT Press, Cambridge, S 67–92

    Google Scholar 

  • Dryzek (1990) Discoursive Democracy. Politics, Policy, and Political Science. Cambridge University Press, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Fishkin JS (1991) Democracy and Deliberation. Yale University Press, New Haven/ London

    Google Scholar 

  • Fishkin JS (1995) The Voice of the People. Yale University Press, New Haven/London

    Google Scholar 

  • Forst R (2007) Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gutmann A, Thompson DF (1996) Democracy and Disagreement. Belknap, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1992) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jörke D (2010) Die Versprechen der Demokratie und die Grenzen der Deliberation, ZPol 20: 269–290

    Article  Google Scholar 

  • Landwehr C (2012) Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation. Theorien deliberativer Demokratie. In: Lembcke OW, Ritzi C, Schaal GS (Hrsg.) Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 1: Normative Demokratietheorien. Springer VS, Wiesbaden, S 355–385

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters B (1993) Die Integration moderner Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns (1994) Perspektiven demokratischer Gestaltung – die neuere Diskussion um Demokratie und politische Institutionen. In: Görg C (Hrsg.) Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 157–179

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (1995) Reflexive Demokratie. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (1996) Demokratietheoretische Aspekte einer ökologischen Modernisierung der Politik. In: Feindt PH, Gessenharter W, Birzer M, Fröchling H (Hrsg.) Konfliktregelung in der offenen Bürgergesellschaft. Dr. J. H. Röll, Dettelbach, S 37–64

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (1999) Deliberativer Supranationalismus. Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaates. ZIB 6: 185–244

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (2001) Internet-Politik. Zum demokratischen Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Simonis G, Martinsen R, Saretzki T (Hrsg.) Politik und Technik – Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts ( = PVS Sonderheft 31/2000). Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 108–131

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (2005) Demokratie im Prozess der Globalisierung: Zur Demokratieverträglichkeit von Global Governance. In: Behrens M (Hrsg.), Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopie und Realität. VS Verlag, Wiesbaden, S 79–98

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (2007) An den Grenzen zur Entstaatlichung. Bemerkungen zu Jürgen Habermas‘ Modell einer „Weltinnenpolitik ohne Weltregierung“. In: Niesen P, Herborth B (Hrsg.) Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 269–293

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (2009) Moralisch-reflexive Staatlichkeit? Zum normativen Profil der jüngeren Debatte über „Staatlichkeit ohne Staat“. In: Deitelhoff N, Steffek J (Hrsg.) Was bleibt vom Staat? Demokratie, Recht und Verfassung im globalen Zeitalter. Campus, Frankfurt/New York, S 75–105

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R (2010) Democratic Legitimacy, Political Normativity and Statehood. In: Eriksen EO, Fossum JE (Hrsg.) What Democracy for Europe? RECON Report No 11, Oslo, S 83–112

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R, Albert M (2009) Antinomien der Global Governance: Mehr Weltstaatlichkeit, weniger Demokratie? In: Brunkhorst H (Hrsg.) Demokratie in der Weltgesellschaft (Soziale Welt, Sonderband 18). Nomos, Baden-Baden S 57–74

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R, Gebhardt J (1994) Was hält heutige Gesellschaften politisch zusammen? In: Dies. (Hrsg.) Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften. Nomos, Baden-Baden, S 7–29

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns R, Zintl R (2002) Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sunstein C (1985) Interest Groups in American Law. Stanford Law Rev 38: 29–87

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark P. Zdarsky M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zdarsky, M. (2014). Deliberative Kritik – Kritik der Deliberation. Einleitung in die Festschrift. In: Flügel-Martinsen, O., Gaus, D., Hitzel-Cassagnes, T., Martinsen, F. (eds) Deliberative Kritik - Kritik der Deliberation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02860-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02859-6

  • Online ISBN: 978-3-658-02860-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics