Skip to main content

Monetarismus, Geldmenge und Politik

  • Chapter
  • First Online:
Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Was wir nun brauchen, ist eine Freigeld‐Bewegung, die der Freihandels‐Bewegung des 19. Jahrhunderts vergleichbar ist (Friedrich August von Hayek, 1976).

Die Keynesianer sind der Meinung, dass marktwirtschaftliche Systeme trotz des geltenden Preisregelungsmechanismus immer wieder versagen können und es dann ordnungspolitischer Eingriffe durch den Staat bedarf, wobei die Geldmenge neben dem Fiskalsystem ein wichtiges und mächtiges Instrument der Ordnungspolitik ist (siehe auch Kap. 5).

Die Theorien von Keynes haben vor allem nach der durch die Finanzkrise 2008 hervorgerufenen Unsicherheit über die tatsächliche Funktionsfähigkeit des Bankensystems und der Geldpolitik wieder an Bedeutung gewonnen. Nicht nur sozialdemokratische Regierungen, die stets mit Keynes’ Gedanken sympathisieren, sondern auch wirtschaftsliberale Regierungen greifen seit der Finanzkrise 2008 aktiv in die Geldpolitik ein. Die exzessive Geldproduktion der Quantitativen Lockerung (quantitative easing) der Europäischen Zentralbank aber auch der US Federal Reserve, die versucht, den Zusammenbruch des Banken‐ und Finanzsystems durch die massive Erhöhung der Geldmenge aufzuhalten, sind dafür gute Beispiele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für quantitative Lockerung (Quantitative Easing, QE) gibt es eine einfache und eine schwierige Definition. Die einfache lautet wie folgt: Quantitative Lockerung erfolgt, wenn Zentralbanken von Geschäftsbanken fixe Mengen von Anleihen kaufen. Dazu schaffen die Zentralbanken Geld, das vorher nicht existierte. Dieses Geld besteht nicht aus physischen Noten und Münzen, sondern liegt auf Konten – ähnlich Ihrem Konto bei Ihrer Hausbank, doch in diesem Fall bei der Zentralbank. https://www.credit-suisse.com/ch/de/articles/articles/news-and-expertise/2015/10/de/investor-primer-what-is-quantitative-easing.html (Abruf: 16.10.2015).

  2. 2.

    https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Schule (Abruf: 13.04.2016).

  3. 3.

    Friedrich August von Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph. Neben Ludwig von Mises war er einer der bedeutendsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Hayek zählt zu den wichtigsten Denkern des Liberalismus im 20. Jahrhundert und gilt manchen Interpreten als wichtigster Vertreter des Neoliberalismus, auch wenn er sich selbst nie so bezeichnete. 1974 erhielt er zusammen mit Gunnar Myrdal den von der schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteten Preis für Wirtschaftswissenschaften, entnommen von Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek (letzter Abruf: 13.08.2015).

  4. 4.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek (Abruf: 02.04.2016).

  5. 5.

    http://www.misesde.org/?p=1390 (Abruf: 02.04.2016).

  6. 6.

    Übersetzung entnommen aus Das Buch Sathosi, die gesammelten Schriften des Bitcoin‐Gründers Sathosi Nakamoto, zusammengestellt, übersetzt und kommentiert von Christoph Bergmann (Abruf: 23.08.2015).

  7. 7.

    Gnutella (gesprochen [nυ’tɛlə] mit einem stummen g) ist ein dezentrales Peer‐to‐Peer‐Netzwerkprotokoll für das Filesharing, https://de.wikipedia.org/wiki/Gnutella (Abruf: 29.09.2015).

  8. 8.

    Julian Nida‐Rümelin: Philosophie und Lebensform. Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, S. 26.

  9. 9.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Libertarismus, (Abruf: 13.08.2015).

  10. 10.

    Der Pate des Internets, http://www.welt.de/print/wams/kultur/article137224002/Der-Pate-des-Internets.html (Abruf: 29.09.2015).

  11. 11.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Libertarismus (letzter Abruf: 13.08.2015).

  12. 12.

    http://www.activism.net/cypherpunk/manifesto.html (Abruf: 02.04.2016).

  13. 13.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Privatsph%C3%A4re (letzter Abruf: 13.08.2015).

  14. 14.

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/PRISM-Whistleblower-bekennt-sich-1885409.html (Abruf:29.09.2015).

  15. 15.

    NSA‐Überwachungsskandal: PRISM, Tempora und Co. – was bisher geschah, http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Ueberwachungsskandal-PRISM-Tempora-und-Co-was-bisher-geschah-1909702.html (Abruf: 13.04.2016).

  16. 16.

    NSA‐Überwachungsskandal: Von PRISM, Tempora, XKeyScore und dem Supergrundrecht – was bisher geschah, http://www.heise.de/newsticker/meldung/NSA-Ueberwachungsskandal-Von-PRISM-Tempora-XKeyScore-und-dem-Supergrundrecht-was-bisher-geschah-1931179.html (Abruf: 13.04.2016).

  17. 17.

    Grenzenlos informiert, http://www.sueddeutsche.de/digital/ueberwachungsaktivitaeten-der-us-geheimdienste-grenzenlos-informiert-1.1692033 (Abruf: 13.04.2016).

  18. 18.

    Was bisher geschah: Der NSA‐Skandal im Jahr 1 nach Snowden, http://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-bisher-geschah-Der-NSA-Skandal-im-Jahr-1-nach-Snowden-2214943.html (Abruf: 13.04.2016).

  19. 19.

    Was bisher geschah: Der NSA‐Skandal im Jahr 1 nach Snowden, http://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-bisher-geschah-Der-NSA-Skandal-im-Jahr-1-nach-Snowden-2214943.html (Abruf: 13.04.2016).

  20. 20.

    Privatsphäre und Anonymität auch im Internet, http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2012-05/leserartikel-internetfreiheit-privatsphaere-anonymitaet (Abruf: 13.04.2016).

  21. 21.

    Privatsphäre und Anonymität auch im Internet, http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2012-05/leserartikel-internetfreiheit-privatsphaere-anonymitaet (Abruf: 29.05.2015).

  22. 22.

    Privatsphäre und Anonymität auch im Internet, http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2012-05/leserartikel-internetfreiheit-privatsphaere-anonymitaet (Abruf: 13.04.2016).

  23. 23.

    http://www.datenschmutz.de/moin/SWIFT (Abruf: 02.04.2016).

  24. 24.

    Pressenotiz (PDF; 59 kB) belgische Datenschutzkommission, mit Link zum Abschlussbericht (englisch).

  25. 25.

    SWIFT: Europäisches Parlament lehnt Interimsabkommen mit den USA ab. Europäisches Parlament (Abruf: 02.04.2016).

  26. 26.

    NSA‐Spionage: EU‐Abgeordnete wollen Swift‐Abkommen aussetzen, http://www.spiegel.de/forum/netzwelt/nsa-spionage-eu-abgeordnete-wollen-swift-abkommen-aussetzen-thread-100189-4.html (Abruf: 02.04.2016).

  27. 27.

    Weitergabe von Bankdaten: EU‐Parlament billigt Swift‐Abkommen, http://www.spiegel.de/politik/ausland/weitergabe-von-bankdaten-eu-parlament-billigt-swift-abkommen-a-705366.html (Abruf: 02.04.2016).

  28. 28.

    Was bisher geschah: Der NSA‐Skandal im Jahr 1 nach Snowden, http://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-bisher-geschah-Der-NSA-Skandal-im-Jahr-1-nach-Snowden-2214943.html (Abruf: 13.04.2016).

  29. 29.

    Visa, MasterCard Move To Choke WikiLeaks, http://www.forbes.com/sites/andygreenberg/2010/12/07/visa-mastercard-move-to-choke-wikileaks/#6e2272464bc2 (Abruf: 02.04.2016).

  30. 30.

    Master Card und Visa bekämpfen anonymes Surfen, http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-07/mastercard-visa-boykott-vpn, (Abruf: 29.09.2015).

  31. 31.

    https://www.paypal-community.com/t5/Access-and-security/Blocking-my-account-for-using-a-VPN/td-p/766147?profile.language=en-gb (Abruf: 29.9.2015).

  32. 32.

    FBI schließt amerikanische Poker‐Portale, http://www.heise.de/newsticker/meldung/FBI-schliesst-amerikanische-Poker-Portale-1229044.html (Abruf: 02.04.2016).

  33. 33.

    Als Digital Natives werden Personen bezeichnet, die mit digitalen Technologien wie Computern, dem Internet, Mobiltelefonen und MP3‐Player aufgewachsen sind. Als Antonym existiert der Begriff des Digital Immigrant für jemanden, der diese Dinge erst im Erwachsenenalter kennengelernt hat, https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Native (Abruf: 13.04.2016).

  34. 34.

    David Lee Chaum (born 1955) is the inventor of many cryptographic protocols, as well as ecash and DigiCash.[1]:65–70 His 1981 paper, “Untraceable Electronic Mail, Return Addresses, and Digital Pseudonyms”, laid the groundwork for the field of anonymous communications research, entnommen von https://en.wikipedia.org/wiki/David_Chaum (Abruf: 14.08.2015).

  35. 35.

    Blinde Signaturen und Post‐Quantum‐Kryptographie, Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt, https://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/reports/reports/Benjamin_Kahl.bachelor.pdf (Abruf: 13.04.2016).

  36. 36.

    https://bitcointalk.org/index.php?topic=577267.0 (Abruf: 03.04.2016).

  37. 37.

    https://Bitcointalk.org/index.php?topic=577267.0 (Abruf: 29.09.2015).

  38. 38.

    WhatsApp, Snapchat and iMessage could be banned in the UK: Should you be worried about the Communications Data Bill?, http://www.pcadvisor.co.uk/news/internet/whatsapp-ban-what-you-should-know-encryption-3593968/ (Abruf: 13.04.2016).

  39. 39.

    http://Bitcoinblog.de/2015/06/24/smoketoomuch-der-erste-Bitcoiner-deutschlands/ (Abruf: 29.09.2015).

  40. 40.

    Illegaler Drogenhandel im Internet floriert, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/illegaler-drogenhandel-im-darknet-floriert-13748776.html (Abruf: 13.04.2016).

  41. 41.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Silk_Road (Abruf: 29.09.2015).

  42. 42.

    Der Pate des Internets, http://www.welt.de/print/wams/kultur/article137224002/Der-Pate-des-Internets.html. (Abruf: 01.04.2016).

  43. 43.

    Silk Road Shutdown, veröffentlicht am 2. Oktober 2013, http://Bitcoinblog.de/2013/10/02/silk-road-shutdown/ (Abruf: 14.08.2015).

  44. 44.

    ‘Bitcoin Jesus’ plans large donation to defense fund of alleged ‘Dread Pirate Roberts’, veröffentlicht am 7. Juli 2014, http://www.dailydot.com/politics/Bitcoin‐jesus‐roger‐ver‐silk‐road‐dread‐pirate‐roberts‐ross‐ulbricht/ (Abruf: 14.08.2015).

  45. 45.

    Silk‐Road‐Gründer muss lebenslang hinter Gitter, veröffentlicht am 29. Mai 2015, http://www.zeit.de/digital/internet/2015-05/ross-ulbricht-silk-road-strafmass-urteil (letzter Abruf: 14.08.2015).

  46. 46.

    Illegaler Drogenhandel im Internet floriert, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/illegaler-drogenhandel-im-darknet-floriert-13748776.html (Abruf: 29.09.2015).

  47. 47.

    Amir Taaki (born 6 February 1988) is a British‐Iranian video game and computer software developer. Taaki is best known as a Bitcoin project developer and for pioneering many Open‐Source projects.[2] Forbes listed Taaki in their top 30 entrepreneurs of 2014, übernommen von https://en.wikipedia.org/wiki/Amir_Taaki (Abruf: 15.08.2015).

  48. 48.

    Inside the ‘DarkMarket’ Prototype, a Silk Road the FBI Can Never Seize August 2014, http://www.wired.com/2014/04/darkmarket (Abruf: 14.08.2015).

  49. 49.

    Brian Hoffman war IT‐Sicherheits‐Berater bei Booz Allen Hamilton, einem führenden Technologieberatungsunternehmen des US‐Verteidigungsministeriums.

  50. 50.

    A Ricardian Contract is used to issue digital currency, or value. The contract states the terms under which the value is redeemable, as well as the public key of the issue and the signature of the Issuer. In order to trade accounts denominated in a particular contract, the User must install the contract in his client. The account numbers are denominated in the hash of the contract, which means that the contract cannot be changed once issued. This protects the Users from the Issuer changing the contract after the fact, entnommen von http://www.quora.com/Cryptography/What-is-a-Ricardian-Contract (Abruf: 14.08.2015).

  51. 51.

    Unterstützen Investoren die bessere, weil dezentrale Silk Road?, veröffentlicht am 13. Juni 2015, http://Bitcoinblog.de/2015/06/13/openbazaar_shapeshift_taiwan/ (Abruf: 14.08.2015)

  52. 52.

    OpenBazaar: Silkroad‐Schließung inspiriert unangreifbaren Marktplatz (Abruf: 14.08.2015).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elfriede Sixt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sixt, E. (2017). Monetarismus, Geldmenge und Politik. In: Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02844-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02844-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02843-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02844-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics