Skip to main content

Sozialklauseln in der europäischen Handelspolitik: Wirkungsvolles Schutzinstrument oder Feigenblatt?

  • Chapter
  • First Online:
Corporate Social Responsibility - Mythen und Maßnahmen
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die wohl häufigste Begründung von Regierungen, die angesichts konkreter Fälle von Menschenrechtsverletzungen in anderen Ländern nicht aktiv werden, ist das Fehlen von Durchsetzungsinstrumenten. Dieses Argument wird auch bemüht, wenn es um die Verletzung von Kernarbeitsnormen in internationalen Lieferketten geht. Allzu oft weisen Staaten jegliche Verantwortung für zweifelhafte Produktionsbedingungen in anderen Ländern von sich und richten höchstens mehr oder weniger folgenlose Appelle an transnationale Unternehmen.

Für den Inhalt dieses Beitrags ist der Autor allein verantwortlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ähnliche Regeln finden sich auch im jüngst in Kraft getretenen Freihandelsabkommen mit Südkorea und in dem abgeschlossenen, aber noch nicht ratifizierten Abkommen mit Kolumbien und Peru.

  2. 2.

    Ein sinnvolles Instrument dazu könnten menschenrechtliche Folgeabschätzungen (Human Rights Impact Assessments) sein, wie sie u.a. vom UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Olivier De Schutter, vorgeschlagen werden.

  3. 3.

    Den ärmsten 50 von ihnen, den so genannten Least Developed Countries, steht die Sonderkategorie „Alles außer Waffen“ zur Verfügung, die ihnen zollfreien Zugang zum EU-Markt für alle Produkte außer Waffen und Munition gewährt.

  4. 4.

    Es wurde als Anreizmechanismus konzipiert und sollte bei seiner Einrichtung in den 1990ern vor allem die Bereitschaft der betroffenen Staaten fördern, den organisierten Drogenhandel zu bekämpfen. Es sieht umfassendere Präferenzen für bestimmte, wirtschaftlich schwache („gefährdete“) Entwicklungsländer vor, die einen Katalog von 27 internationalen Konventionen zu Menschen- und Arbeitsrechten, zu Umweltschutz und guter Regierungsführung ratifiziert und implementiert haben. Diese besonderen Präferenzen können nicht nur bei schwerwiegenden und systematischen, sondern auch bei einfachen Verletzungen entzogen werden. Grundlage dafür ist eine Untersuchung, die die EU im Verdachtsfall eigenständig durchführen kann.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to David Hachfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hachfeld, D. (2013). Sozialklauseln in der europäischen Handelspolitik: Wirkungsvolles Schutzinstrument oder Feigenblatt?. In: Burckhardt, G. (eds) Corporate Social Responsibility - Mythen und Maßnahmen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02842-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02842-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02841-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02842-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics