Skip to main content

Bauwirtschaft und Baurecht

  • Chapter
  • First Online:
Zahlentafeln für den Baubetrieb
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen Höhe des eingesetzten Kapitals aufseiten der Auftraggeber, aber auch seitens der Bauunternehmen während der Bauausführung sowie der besonderen Verantwortung der Beratenden Ingenieure werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche üblichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsmöglichkeiten angesprochen. Intensive Beachtung finden auch die Auswirkungen des Öffentlichen Baurechts (Baugesetzbuch, Bauordnung NRW, Baunutzungsverordnung) auf Planung, Bau und Betrieb baulicher Anlagen und der dabei verwendeten Bauprodukte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    NACE – Nomenclature générale des activités économiques dans les Communautés européennes – Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der EuroEuropäischen Gemeinschaft.

  2. 2.

    NACE Rev. 1.1 mit Wirkung vom 1. Januar 2009 ersetzt durch NACE Rev. 2 VERORDNUNG (EG) Nr. 1893/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Dezember 2006.

  3. 3.

    Vor allem wegen „unerlaubter Handlungen“ nach § 823 BGB (Derjenige, der einem anderen widerrechtlich einen Schaden zufügt, ist schadenersatzpflichtig), aber auch wegen „Pflichtverletzung“ nach § 280 BGB (schuldhafte Verletzung von vertraglichen Nebenpflichten; Mangelfolgeschäden). Keine Versicherung bei Haftung, die sich (nicht aus Gesetzen, sondern) aus Verträgen ergibt (z. B. für Gewährleistungsschäden, Freistellungserklärungen, Terminzusagen).

  4. 4.

    Nachaufträge müssen angegeben werden (eventuell auch Risikoerhöhungen). Wenn sich Baukosten nachträglich durch Mehrungen ergeben, dann keine Unterversicherung, ggf. jedoch nachträgliche Erhöhung der Prämie.

  5. 5.

    Seit 1990 auch Elementarschadendeckung möglich (Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Hochwasser, Überschwemmung, Schneedruck, Lawinen).

  6. 6.

    Der Ersatz von Schäden durch Kernenergie richtet sich in Deutschland nach dem Atomgesetz. Die Betreiber von Kernanlagen sind zur Deckungsvorsorge verpflichtet und schließen hierfür Haftpflichtversicherungen ab.

  7. 7.

    Die Landesbauordnungen nennen neuerdings die Eigentümer angrenzender Grundstücke „Angrenzer“.

  8. 8.

    Davon 28 %: IG Metall (größte Gewerkschaft), 6 %: frühere IG Bau-Steine-Erden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Helmut Schlösser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlösser, KH. (2016). Bauwirtschaft und Baurecht. In: Krause, T., Ulke, B. (eds) Zahlentafeln für den Baubetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics