Skip to main content

Batterierecycling

  • Chapter
  • First Online:
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Batterien sind Quellen elektrischer Energie, die aus gespeicherter chemischer Energie gewonnen wird. Sie sind in großer Stückzahl und erheblichen Tonnagen im Gebrauch. In der Mehrzahl sind sie transportabel, haben häufig eine kurze Lebensdauer und fallen am Nutzungsende als Abfall (Altbatterien) an.

Rund 230.000 t Batterien werden allein in Deutschland jedes Jahr auf den Markt gebracht. Mit ihren Bestandteilen Blei, Zink, Mangan, Eisen, Nickel, Cadmium, Cobalt, Silber, Quecksilber, Kupfer, Aluminium, Lithium sowie einigen Seltenerdmetallen, Kunststoffen und Elektrolyten stellen Altbatterien einerseits ein großes Rohstoffpotential, andererseits bei unsachgemäßer Entsorgung ein erhebliches Umweltrisiko dar. Der Hauptanteil dieser Masse entfällt mit rund 80 % auf Bleiakkumulatoren, die als Starterbatterien für Fahrzeuge, Antriebsbatterien für Gabelstapler oder in Notstromsystemen Verwendung finden und zum überwiegenden Anteil aus Blei und Bleiverbindungen bestehen. 60…70 % der Welt Bleiproduktion wird für diese Anwendung eingesetzt. Daneben werden jedes Jahr in Deutschland rund 1 Mrd. Gerätebatterien verkauft. Diese enthalten ca. 4.700 t Zink, 1.500 t Nickel, 700 t Cadmium, 7 t Silber und 3 t Quecksilber. Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Batterien liegt zwischen 2 und 7 Jahren (ab Verkauf bzw. „in den Markt bringen“ bis zum „End of Life Product“ Stadium). Durch den Hoarding-Effekt (Verbleib nach Nutzungsende in den Haushalten) ist mit einem Rücklauf aber erst nach 4–10 Jahren (ab Verkauf bzw. „in den Markt bringen“ bis zum Eintritt in die Verwertungskette) zu rechnen. Daraus ergibt sich die gesellschaftliche Notwendigkeit einer getrennten Sammlung und Entsorgung (Recycling oder Beseitigung). In der EU ist deshalb eine entsprechende Richtlinie erlassen worden, die in ein deutsches „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren“ (BattG vom 25.06.2009) umgesetzt wurde [14.1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien (Batteriegesetz – BattG) v. 25.06.2006; Verordnung zur Durchführung des BattG (BattGDV)

    Google Scholar 

  2. Rombach, E., Weyhe, R. u. a., Altbatterien als sekundäre Rohstoffressourcen für die Metallgewinnung, World of metallurgy – Erzmetall 61 (2008), No. 3, S. 180–185

    CAS  Google Scholar 

  3. Umweltbundesamt, Batterierecycling in Deutschland: Verwertungsergebnisse 2011, www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen

  4. Umweltbundesamt, Batterien und Akkus – Ratgeber, Broschüre 2013

    Google Scholar 

  5. Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS), Die Welt der Batterien, 2012

    Google Scholar 

  6. Sánchez-Alvarado, R., Friedrich, B., Optimisation of the FeMn und ZnO production from spent pyrolised primary batteries – feasibility of a CD-submerged arc furnace process, World of metallurgy – Erzmetall 61 (2008) No. 4, S. 220–234

    Google Scholar 

  7. Weyhe, R., Stoffliche Verwertung moderner Batteriesysteme. In Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 3, TK Verlag Neuruppin 2010, S. 663–674

    Google Scholar 

  8. Kaindl, M., Poscher, A., Luidold, St., Kreislaufschließung beim Recycling von NiMH-Akkumulatoren. In Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 7, TK Verlag Neuruppin 2014, S. 321–339

    Google Scholar 

  9. Honggang, W., Friedrich, B., Innovative recycling of Li-based electric vehicle batteries, World of metallurgy – Erzmetall 66 (2013) No. 3, S. 161–167

    Google Scholar 

  10. Umicore Batterierecycling, www.umicore.com

  11. BMU Förderprogramm Elektromobilität (LiBRi, LithoRec I; II), www.bmu.de

  12. Weyhe, R., Recycling von Lithium-Ion-Batterien. In Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 6, TK Verlag Neuruppin 2013, S. 505–525

    Google Scholar 

  13. Elwert, T., Goldmann, D., Schirmer, Th., Strauß, K., Recycling von Li-Ionen-Traktionsbatterien – Das Projekt LiBRi-. In Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 5, TK Verlag Neuruppin 2012, S. 679–690

    Google Scholar 

  14. http://www.grs-batterien.de/

  15. Sziegoleit, H., Sortierung von Gerätebatterien. In Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 6, TK Verlag Neuruppin 2013, S. 495–504

    Google Scholar 

  16. Elwert, T., Goldmann, D., Schirmer, T., Strauß, K.: Affinity of rare earth elements to silico-phosphate phases in the system Al2O3−CaO–MgO–P2O5–SiO2 , Chemie Ingenieur Technik, 86, No. 6, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, DOI: 10.1002/cite.201300168

    Google Scholar 

  17. ACCUREC, Li-batteries-process technology, www.accurec.de/treatment-and-recycling/technologies/li-batteries

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Martens .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Martens, H., Goldmann, D. (2016). Batterierecycling. In: Recyclingtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02786-5_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics