Skip to main content

Rechtsrahmen von Smart Grids und Smart Markets

  • Chapter
  • First Online:

Überblicksartige Darstellung der einschlägigen NormenZusammenfassung

Im Folgenden soll eine überblicksartige Darstellung des Rechtsrahmens im Zusammenhang mit Smart Grids und Smart Markets gegeben werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass es nicht ein bestimmtes, sämtliche Regelungen zu Smart Grids und/oder Smart Markets beinhaltendes Regelwerk gibt. Stattdessen zeigt sich ein stark diversifiziertes Bild: Viele Smart Grids und/oder Smart Markets betreffende Regelungen sind über verschiedene Richtlinien, Gesetze und Verordnungen verteilt.

Zum besseren Verständnis des Bedürfnisses für Regelungen zur Ausgestaltung von Smart Grids und Smart Markets ist zunächst die Entwicklung des nationalen Elektrizitätsmarktes und des entsprechenden Rechtsrahmens zu beleuchten.

Im Anschluss daran soll zunächst eine Bestimmung der Begrifflichkeiten „Smart Grid“ einerseits und „Smart Market“ andererseits erfolgen. Eine solche Abgrenzung hilft beim Verständnis und der Zuordnung von Regelungen zu dem einen bzw. dem anderen Bereich.

Sodann soll bei der Darstellung des Rechtsrahmens nach der Normhierarchie unterschieden werden, d. h. danach, ob die entsprechenden Regelungen dem europäischen Recht oder dem nationalen Recht zuzuordnen sind. Bei letzterem ist ferner zu beleuchten, ob es sich um gesetzliche oder untergesetzliche Normen handelt oder gar lediglich um Regelungen im Rahmen von Festlegungen o. Ä. wie z. B. durch die Bundesnetzagentur (BNetzA).

Schließlich ist nach dem Regelungsgehalt zu differenzieren. So können Regelungen zu Smart Grids und Smart Markets im Wesentlichen den folgenden Rechtsbereichen zugeordnet werden:

  • Energiewirtschaftsrecht/Regulierungsrecht;

  • Datenschutzrecht.

Neben diesen beiden Rechtsbereichen sind selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Materien im Zusammenhang mit Smart Grids und Smart Markets einschlägig. Tatsächlich kommen – je nach Ausgestaltung eines etwaigen Smart Grid- oder Smart Markets-Projekts – eine Fülle weiterer rechtlicher Themen in Betracht. Nur beispielsweise seien hier Eichrecht, IT-Recht, IP-Recht usw. genannt.

Auf sämtliche dieser Rechtsmaterien kann und soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Vielmehr soll sich im Wesentlichen auf die Darstellung der energiewirtschaftsrechtlichen Regelungen beschränkt werden.

Überblicksartige Darstellung der einschlägigen Normen

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Burmeister (2006, S. 69–117).

  2. 2.

    Vgl. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27. Juli 1957 (BGBl. I S. 1081).

  3. 3.

    Vgl. zur Systematik der §§ 1, 15, 18, 103 und 103a GWB a.F.u. a.; Beckert (1997, S. 28); Steinberg und Britz (1995, S. 19 f.).

  4. 4.

    Darüber hinaus waren Vereinbarungen von Preisbindungen zu Gunsten der Verbraucher gem. § 103 Abs. 1 Nr. 3 GWB a.F. von den oben erwähnten kartellrechtlichen Regelungen genauso freigestellt wie sog. „Verbundverträge“, die dem Aufbau und der Unterhaltung des Verbundsystems dienten.

  5. 5.

    Vgl. BGBl. I S. 2785, 2817.

  6. 6.

    Vgl. Neufassung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 26. August 1998 (BGBl. I S. 2546).

  7. 7.

    Vgl. BGBl. I S. 1970.

  8. 8.

    Vgl. BGBl. I S. 1690.

  9. 9.

    Vgl. BGBl. I S. 2633.

  10. 10.

    Vgl. BT-Drs. 17/6072, S. 126; Graßmann und Kreibich (2012, S. 116).

  11. 11.

    Vgl. auch Angenendt et al. (2011, S. 117).

  12. 12.

    Wikipedia (2013), Intelligentes Stromnetz.

  13. 13.

    BDEW (2013, S. 12).

  14. 14.

    Vgl. VDE/DKE (2010, S. 13).

  15. 15.

    Bundesnetzagentur (2011, S. 11).

  16. 16.

    Bundesnetzagentur (2011, S. 12).

  17. 17.

    Amtsblatt der Europäischen Union, C 115/47 v. 09.05.2008.

  18. 18.

    Vgl. Grabitz und Hilf (2009, Art. 249, Rdn. 133).

  19. 19.

    Vgl. Oppermann, (S. 183).

  20. 20.

    Vgl. Grabitz und Hilf (2009, Art. 249 EGV, Rdn. 152).

  21. 21.

    Vgl. Amtsblatt der Europäischen Union, C 115/13 v. 09.05.2008.

  22. 22.

    Vgl. Oppermann, (S. 182).

  23. 23.

    Vgl. Grabitz und Hilf (2009, Art. 249 EGV, Rdn. 140).

  24. 24.

    Vgl. Grabitz und Hilf (2009, Art. 249 EGV, Rdn. 140).

  25. 25.

    EuGH, Rs. C-91/92, Paola Faccini Dori/Recreb Srl.

  26. 26.

    Vgl. Streinz, S. 161; ebenso der BGH, BGHZ 138, 55.

  27. 27.

    Vgl. auch Erwägungsgrund Ziffer 55 der Richtlinie.

  28. 28.

    Vgl. zur Energieeffizienz-Richtlinie oben unter 1.4.4.1.

  29. 29.

    BGBl. I S. 1970, ber. S. 3621.

  30. 30.

    BGBl. I. S. 2543.

  31. 31.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts“, BT-Drs. 15/3917, S. 51.

  32. 32.

    Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts“, BT-Drs. 15/3917, S. 51.

  33. 33.

    Vgl. BR-Drs. 613/04, Gesetzesentwurf der Bundesregierung, Begründung zu § 9 EnWG.

  34. 34.

    Setz, § 9 EnWG Rdn. 30.

  35. 35.

    Setz, § 9 EnWG Rdn. 34.

  36. 36.

    Büdenbender und Rosin (S. 176).

  37. 37.

    Gemeinsame Auslegungsgrundsätze der Regulierungsbehörden des Bundes und der Länder zu den Entflechtungsbestimmungen in §§ 6–10 EnWG vom 01.03.2006, S. 25.

  38. 38.

    Vgl. Büdenbender und Rosin, S. 180.

  39. 39.

    BR-Drs. 343/11, S. 185.

  40. 40.

    BT-Drs. 17/6072, S. 138.

  41. 41.

    BGBl. I S. 2998

  42. 42.

    Vgl. hierzu auch Windoffer und Groß (2012, S. 491, 498).

  43. 43.

    BGBl. I S. 2529.

  44. 44.

    BGBl. I S. 2225.

  45. 45.

    BGBl. I S. (2006).

  46. 46.

    BGBl. I S. 1554.

Literatur

  • Angenendt, N., Boesche, K.V., Franz, O.H.: Der energierechtliche Rahmen einer Implementierung von Smart Grids. In: Recht der Energiewirtschaft, Heft 4–5/2011, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  • BDEW: BDEW-Roadmap – Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland, Berlin, Februar 2013

    Google Scholar 

  • Beckert, Z.: Abgeänderter Richtlinienvorschlag zum Binnenmarkt für Elektrizität. Inhalt, Kompetenz und rechtliche Folgen für das deutsche Energierecht, S. 28. Lang, Berlin (1997)

    Google Scholar 

  • Büdenbender und Rosin: Energierechtsreform 2005, Einführung – Normtexte – Materialien, B and 1, Essen 2005

    Google Scholar 

  • Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. August 2009 (BGBl. I. S. 2814)

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA): „Smart Grid“ und „Smart Market“, Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems, Bonn. http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/NetzzugangUndMesswesen/SmartGridEckpunktepapier/SmartGridPapierpdf.pdf?_blob=publicationFile&v=2 (2011). Zugegriffen: 6. Dez. 2013

  • Burmeister, T.: Netznutzung und Bilanzkreissystem. In: Horstmann, K.-P., Cieslarczyk, M. (Hrsg.): Energiehandel – Ein-Praxishandbuch, S. 69–117. Carl Heymann, Köln (2006)

    Google Scholar 

  • Eichordnung vom 12. August 1988 (BGBl. I S. 1657), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 6. Juni 2011 (BGBl. I S. 1035)

    Google Scholar 

  • Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG) vom 7. Juli 2005 (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 1970, ber. S. 3621), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Oktober 2013 (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 3746)

    Google Scholar 

  • Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) vom 25. Oktober 2008 (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 2074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2012 (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 2730)

    Google Scholar 

  • Gesetz über das Mess- und Eichwesen (Eichgesetz – „EichG“) vom 23. März 1992 (BGBl. I S. 711), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. März 2011 (BGBl. I S. 338)

    Google Scholar 

  • Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, BT-Drs. 15/3917. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/039/1503917.pdf (2004). Zugegriffen: 6. Dez. 2013

  • Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften, BT-Drs- 17/6072. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/060/1706072.pdf (2011). Zugegriffen: 6. Dez. 2013

  • Grabitz und Hilf: Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, B and III, Stand: Oktober 2009, Art. 249, Rdn. 133

    Google Scholar 

  • Graßmann, N., Kreibich, C.: Energierechtliche Rahmenbedingungen für Smart Grids. In: Köhler-Schulte (Hrsg.): Smart Grids – Die Energieinfrastruktur im Umbruch. KS-Energy-Verlag, Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Oppermann: Europarecht, 4. Aufl. München (2009)

    Google Scholar 

  • Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr („Datenschutzrichtlinie“)

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2004/22/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über Messgeräte („Messgeräte-Richtlinie“)

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2009/72/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG („Stromrichtlinie“)

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2012/27/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG („Energieeffizienz-Richtlinie“)

    Google Scholar 

  • Setz, N.: § 9 EnWG Rdn. 30. In: Säcker, F. J. (Hrsg.): Berliner Kommentar zum Energierecht, B and 1, 2. Aufl. Heidelberg (2010)

    Google Scholar 

  • Setz, N.: § 9 EnWG Rdn. 34. In: Säcker, F. J. (Hrsg.): Berliner Kommentar zum Energierecht, B and 1, 2. Aufl. Heidelberg (2010)

    Google Scholar 

  • Steinberg, R., Britz, G.: Der Energieliefer- und -erzeugungsmarkt nach nationalem und europäischen Recht, Frankfurter Schriften zum Umweltrecht 8, Nomos Verlagsgesellschaft 1995, S. 19 f.

    Google Scholar 

  • Streinz: Europarecht, 8. Aufl. Heidelberg (2008)

    Google Scholar 

  • VDE/DKE: Die deutsche Normungsroadmap – E-Energy/Smart Grids, Stand 28.03.2010, Version: 1.0

    Google Scholar 

  • Verordnung über Rahmenbedingungen für den Messstellenbetrieb und die Messung im Bereich der leitungsgebundenen Elektrizitäts- und Gasversorgung (Messzugangsverordnung – „MessZV“) vom 17. Oktober 2008, BGBl. I S. 2006, zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2722)

    Google Scholar 

  • Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung – „StromNZV“) vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2243), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250)

    Google Scholar 

  • Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung – „StromNEV“) vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2225), zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 der Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250)

    Google Scholar 

  • Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – „ARegV“) vom 29. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2529), zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250)

    Google Scholar 

  • Wikipedia: Intelligentes Stromnetz, http://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Grid. Zugegriffen: 04. Dez. 2013

  • Windoffer und Groß: Rechtliche Herausforderungen des „Smart Grid“, Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2012, S. 491, 498

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinlein, B. (2014). Rechtsrahmen von Smart Grids und Smart Markets. In: Aichele, C., Doleski, O. (eds) Smart Market. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02778-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics