Skip to main content

Kommunikation und IT-Anwendungen in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Part of the book series: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen ((GGIB))

Zusammenfassung

Die allermeisten größeren Ereignisse haben zwar durchaus ernste Konsequenzen für die direkt Beteiligten und betroffenen Personen, sind aber aus Sicht der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bestenfalls kurzfristige Überlastungen der vorhandenen Kapazitäten (vgl. Allianz 2008; Steinmüller et al., 2012). Damit die verfügbaren Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden können benötigen Rettungskräfte funktionierende Kommunikationskanäle, um die eigenen Tätigkeiten zu koordinieren und mit der betroffenen Bevölkerung in Kontakt zu bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allianz (2008). Katastrophenschutz auf dem Prüfstand. Analysen, Prognosen und Empfehlungen für Deutschland. Studie der Allianz Deutschland AG mit Unterstützung der AZT Risk & Technology GmbH.

    Google Scholar 

  • BMBF (2013). Sicherheitsforschung – Forschung für die zivile Sicherheit. Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bmbf.de/de/6293.php. Zugegriffen: 29. Okt. 2013.

  • BMI (2008). SAGA – Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen. Version 4.0. Berlin.

    Google Scholar 

  • Donner, A., Arlt, R., & Greiner-Mai, T. (2012a). Jenseits von Papier und Sprache. Anmerkungen zur MANV-Bewältigung mit digitaler Informations- und Kommunikationstechnik. In B. Bergh, A. Rashid, & R. Röhrig (Hrsg.), 1. Symposium ICT in der Notfallmedizin (NotIT) (S. 73-79). German Medical Science. Rauischholzhausen.

    Google Scholar 

  • Donner, A., Greiner-Mai, T., & Adler, C. (2012b). Challenge patient dispatching in mass casualty incidents. In L. Rothkrantz, J. Ristvej, & Z. Franco (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM). Vancouver, Canada.

    Google Scholar 

  • Ellebrecht, N., & Latasch, L. (2011). Vorsichtung durch Rettungsassistenten auf der Großübung SOGRO MANV 500. Notfall + Rettungsmedizin, (1), 1–6.

    Google Scholar 

  • ETSI (2012). Satellite Earth Stations and Systems (SES). Overview of present satellite emergency communications resources (ETSI Technical Report TR 102 641 V1.2.1). European Telecommunications Standards Institute.

    Google Scholar 

  • Marcus, J. S., Burns, J., Jervis, V., Wählen, R., Carter, K. R., Philbeck, I., & Vary, P. (2010). Harmonisierung der PPDR Funkfrequenzen in Deutschland, Europa und weltweit. Technical Report, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Bad Honnef: WIK-Consult GmbH.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, C., Giebel, D., Hannappel, M., & Färfers, S. (2012). Crisis management systems in Germany – a status report about the functions and developments of private and public crisis management systems in Germany. In L. Rothkrantz, J. Ristvej, & Z. Franco (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM). Vancouver, Canada.

    Google Scholar 

  • Ortmann, S., Maaser, M., Parandian, B., & Schultz, M. (2011). Telemedizinisch-assistierte ambulante Betreuung von Patienten. In 4. Deutscher AAL-Kongress: Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rehbach, J. (2013). Standardisierung schafft Interoperabilität – Das Vorhaben XKatastrophenhilfe. Bevölkerungsschutz (1), 20-21. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

    Google Scholar 

  • Schweigkofler, U., Reimertz, C., Auhuber, T., Jung, Gottschalk, R., & Hoffmann, R. (2011). Web-basierter Versorgungskapazitätsnachweis. Unfallchirurg (114), 928–937.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K., Gerhold, L., & Beck, M.-L. (Hrsg.). (2012). Sicherheit 2025. (Schriftenreihe Sicherheit, Nr. 10). Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Donner, A. (2015). Kommunikation und IT-Anwendungen in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr. In: Jäger, T. (eds) Handbuch Sicherheitsgefahren. Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02753-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02753-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02752-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02753-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics