Skip to main content

Erosion der Rechtstaatlichkeit. Der Ausnahmezustand als strategische Erzählung in der repräsentativen Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Narrative Formen der Politik

Zusammenfassung

Repräsentative Demokratien, in denen – dem normativen Ideal der Demokratietheorie folgend – Regierungshandeln gegenüber dem Souverän begründungspflichtig ist, bedienen sich des Ausnahmezustandes, um in Krisensituationen Gefahren nachhaltig abwehren zu können – etwa durch die Einschränkung von Grundrechten. Da der Ausnahmezustand fundamentale Habeas-Corpus-Rechte einschränkt, müssen die hierfür erforderlichen Plausibilisierungsstrategien entsprechend leistungsfähig sein, um bei den Bürgern Akzeptanz zu entfalten. Der Beitrag identifiziert auf Grundlage der argumentationstheoretischen Überlegungen Stephen E. Toulmins drei unterschiedliche Elemente plausibilisierend wirkender Erzählungen – Situation der Äußerlichkeit, explizite Freund-Feind-Unterscheidung und Effizienzgebot – die sich unabhängig vom Typus des politischen Systems über die gesamte Historie der repräsentativen Demokratie nachverfolgen lassen. Zusammengenommen können sie als Elemente einer – mit Toulmin gesprochen – Schlussregel für Ausnahmezustände, also als Elemente einer strategischen Erzählung zur Plausibilisierung der Suspendierung fundamentaler Grund- und Freiheitsrechte in der repräsentativen Demokratie gelesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. in diesem Zusammenhang die Reaktionen auf die Terroranschläge in Madrid vom 11.3.2004 und in London vom 7.7.2005; zum Begriff des Ausnahmezustandes vgl. grundsätzlich Rossiter (1948), sowie Agamben (2004) und Frankenberg (2010).

  2. 2.

    Hierzu analog die Unruhen in London und anderen englischen Städten im August 2011, vgl. Altenried (2011).

  3. 3.

    Die Aussage, wonach politische Entscheidungen in der repräsentativen Demokratie begründungspflichtig sind, koppelt demokratische Entscheidungsprozesse an – erfolgreiches – Argumentieren. Dieser normativen Perspektive muss die realistische Perspektive entgegen gehalten werden, dass in der sprachlich vermittelten politischen Öffentlichkeit – allzumal in Zeiten der Postdemokratie – Begründungsdichte abnimmt und Legitimität für politische Entscheidungen anderweitig generiert wird. Für diese nicht primär argumentative Generierung von Legitimität wird im Folgenden der Begriff Plausibilisierung bzw. plausibilisierendes Erzählen verwendet. Für die Praxis des Politischen kann ein Verschwimmen von Argumentieren und Plausibilisieren angenommen werden.

  4. 4.

    Der Text des gesamten Artikels lautet: „Das Recht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf kollektive Arbeitskonfliktmaßnahmen wird anerkannt. Das Gesetz zur Regelung der Ausübung dieses Rechtes wird ungeachtet eventueller Beschränkungen die erforderlichen Garantien zur Sicherung der für die Gemeinschaft wesentlichen Dienste vorsehen.“

  5. 5.

    Zur Problematik der Wahrung der bürgerlichen Freiheitsrechte der japanischstämmigen Amerikaner Rossiter (1948, S. 280 ff.); zur Fallgeschichte Takezawa (1995); zum bei Korematsu v. United States angewandten Abwägungsprinzip von Regierungsinteressen gegenüber bürgerlichen Freiheitsrechten („strict scrutiny“) Winkler (2006).

  6. 6.

    Vgl. Bush (2001); vgl. ferner Military Commissions Act of 2006 (10 U.S.C. 948a) zur Definition des unlawful enemy combatant.

  7. 7.

    Unter anderem einschlägig sind Rasul v. Bush, Hamdi v. Rumsfeld, Hamdan v. Rumsfeld sowie Boumediene v. Bush; vgl. in diesem Zusammenhang – mit besonderem Blick auf Hamdi v. Rumsfeld und die darin vorbereitete argumentative Aufweichung verfassungsrechtlicher Bestimmungen – den Aufsatz von Niday (2008).

  8. 8.

    Im Folgenden wird der Name Blackwater verwendet, da die Firma im für diese Analyse einschlägigen Einsatz in New Orleans in 2005 unter eben diesem Namen operierte. Aktuell nennt sich das Unternehmen Academi.

  9. 9.

    Federal Emergency Management Agency.

  10. 10.

    Neben Blackwater haben im fraglichen Kontext auch DynCorps, American Security Group, Wackenhut, Kroll (alle USA) sowie Instinctive Shooting International (Israel) ihre Dienste angeboten. Vgl. Scahill (2008, S. 256).

Literatur

  • Adams, Angela, und Willy Paul Adams, Hrsg. 1994. Die Federalist-Artikel. Politische Theorie und Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter. Mit dem englischen und deutschen Text der Verfassung der USA, Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2004. Ausnahmezustand. Homo Sacer II.1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv? Aus dem Italienischen von Andreas Hiepko. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Altenried, Moritz. 2011. Aufstände, Rassismus und die Krise des Kapitalismus. England im Ausnahmezustand. Münster: Edition Assemblage.

    Google Scholar 

  • Blanco Lopez, José. 2010. Defender el interés general. http://www.elcuadernodepepeblanco.com/?m=20101207. Zugegriffen 31. März 2014.

  • Bush, George W. 2001. Military order: Detention, treatment, and trial of certain non-citizens in the war against terrorism. Washington D.C.: Federal Register.

    Google Scholar 

  • Cáceres, Javier. 2010. Luftverkehr in Spanien normalisiert sich wieder. Süddeutsche Zeitung, 6.12.2010: 7.

    Google Scholar 

  • de Gaulle, Charles. 1961. Message au lendemain du putsch des généraux, 23 Avril 1961, in: La Fondation Charles de Gaulle/L’Institut National Audiovisuel. http://www.ina.fr/fresques/de-gaulle/fiche-media/Gaulle00071/discours-du-23-avril-1961.html. Zugegriffen: 10 März 2013.

  • Foucault, Michel. 2003. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band III: 1976–1979. Herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek, Hermann Kocyba und Jürgen Schröder, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günther. 2010. Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2010. Das alter ego der Souveränität. Zur Begründung von Normsuspendierungen im Ausnahmezustand. In Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen, Bd. 10, Hrsg. Samuel Salzborn und Rüdiger Voigt, 83–102. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (= Staatsdiskurse).

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2011. Das alternate law der Demokratie: Begründungspraktiken für Ausnahmezustände in den USA (1944) und Spanien (2010). Zeitschrift für Politik 58 (4): 369–392.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2012. Ausnahmezustände als Dispositiv demokratischen Regierens. Eine historische Querschnittsanalyse am Beispiel der USA. Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (3): 307–331.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2013. Am Rande der Republik. Ausnahmezustände und Dekolonisierungskonflikte in der V. Französischen Republik. In Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Hrsg. Rüdiger Voigt, 185–208. Baden-Baden: Nomos Verlagsges.Mbh.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Abraham. 1861. Suspension of the writ of habeas corpus relating to the events in Baltimore, Washington.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 1990. Discorsi. Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius. In Politische Schriften, Hrsg. Niccolò Machiavelli und Herfried Münkler, 125–269. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Ministerio de la Presidencia. 2010. 18683 Real Decreto 1673/2010, de 4 de diciembre, por el que se declara el estado de alarma para la normalización del servio publico esencial del transporte aéreo. In: Boletín Official del Estado, No. 295, Sec. I., 101222–101223.

    Google Scholar 

  • Niday, Jackson A. 2008. The war against terror as war against the constitution. Canadian Review of American Studies 38 (1): 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Pelosi, Nancy. 2006. Katrina response a scandal of incompetence and cyronism. California Chronicle, 8.2.2006.

    Google Scholar 

  • Rossiter, Clinton L. 1948. Constitutional dictatorship. Crisis and government in the modern democracies. Princeton: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Scahill, Jeremy. 2008. Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Scahill, Jeremy. 2005: Blackwater down. The Nation, 21. September.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias, und Gary S. Schaal. 2014. Ökonomisierung und Politikfeldanalyse. Eine ideengeschichtliche und theoretische Rekonstruktion des Neoliberalismus im Zeitalter der Postdemokratie. In Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland – eine vergleichende Politikfeldanalyse, Hrsg. Gary S. Schaal, Matthias Lemke und Claudia Ritzi. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter W. 2005. Outsourcing war. Foreign affairs, 2/2005.

    Google Scholar 

  • Takezawa, Yasuko Iwai. 1995. Breaking the silence. Redress and Japanese American ethnicity. Ithaca: Cornell University.

    Google Scholar 

  • Temple-Raston, Dina. 2007. Blackwater eyes domestic contracts in US. National Public Radio, 28. September.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen E. 1975. Der Gebrauch von Argumenten. Aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Berk. Kronberg: Beltz Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen E. 1981. Voraussicht und Verstehen. Ein Versuch über die Ziele der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen E. 2003. The uses of argument. Updated edition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • United States Statutes at Large. 1988. The civil liberties act of 1988, Pub. L. No. 100–383, 102 Stat. 903 (codified at 50 app. U.S.C. § 1989 (1988)), Title I, Section 101.

    Google Scholar 

  • US-Supreme Court. 1866. Ex parte Lambdin P. Milligan 71 U.S. 2 (1866).

    Google Scholar 

  • US-Supreme Court. 1944. Korematsu v. United States 323 U.S. 214 (1944).

    Google Scholar 

  • US-Supreme Court. 2008. Boumediene v. Bush 553 U.S. 723 (2008).

    Google Scholar 

  • Wieland, Leo. 2010. Ein Land als Geisel. Frankfurter Allgemeine Zeitung 6. Dezember, Nr. 284, 2.

    Google Scholar 

  • Winkler, Adam. 2006. Fatal in theory and strict in fact: An empirical analysis of strict scrutiny in the federal courts. Vanderbilt Law Review 59: 793–871 (= UCLA School of Law Research Paper No. 06–14).

    Google Scholar 

  • Witte, Griff. 2005. Private security contractors head to Gulf. The Washington Post, 8. September.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Lemke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lemke, M. (2014). Erosion der Rechtstaatlichkeit. Der Ausnahmezustand als strategische Erzählung in der repräsentativen Demokratie. In: Hofmann, W., Renner, J., Teich, K. (eds) Narrative Formen der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02743-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02744-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics