Skip to main content

Die Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kohortenvergleich

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dass Lehrjahre keine ‚Herrenjahre‘ sind, ist eine Weisheit, die besonders auf die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im deutschen Wissenschaftssystem zutrifft. Als problematisch auf dem Weg zur Professur erweisen sich die geringe Vergütung in der langen Qualifikationsphase, der Leistungsdruck und die hohe Selektivität der wissenschaftlichen Laufbahn bei gleichzeitig weiterbestehender Subjektivität bei der Besetzung der Lehrstühle. Besonders gravierend ist jedoch der letzte Faktor, der zu einer hohen Unsicherheit des Berufsweges führt. Verschärft wird das Problem durch die zunehmende Tendenz zu einer befristeten Anstellung. Der Beitrag von Tuttenuj nimmt diesen Befund zum Anlass, die Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses von heute mit der Lage der Generation von Promovierenden und Post-Docs vor zwanzig Jahren zu vergleichen. Zunächst beleuchtet der Autor die bedeutendsten Regeländerungen der wissenschaftlichen Laufbahn in Deutschland, bevor er die methodische Vorgehensweise des intergenerationellen Vergleichs erläutert und insbesondere auf die problematische Datenlage eingeht. Der eigentliche Vergleich erfolgt anhand quantitativer Faktoren wie der Dauer, Befristung, Selektivität und Finanzierung des wissenschaftlichen Karrierewegs sowie anhand qualitativer Faktoren wie der wahrgenommenen Berufszufriedenheit, der Planbarkeit des Berufsweges sowie der subjektiv empfundenen Arbeitsplatzsicherheit. In der Zusammenschau ergibt sich ein differenziertes Bild: Die gegenwärtige Generation des wissenschaftlichen Nachwuchses hat demnach weder Anlass zu Schwarzmalerei, noch zu überschwänglichem Enthusiasmus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu die 1996 verfasste Definition des deutschen Wissenschaftsrates, laut der zu der Gruppe alle Personen gehören, die „sich im Anschluss an einen ersten Studienabschluss durch wissenschaftliche Arbeit an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung für eine Tätigkeit qualifizieren, in der sie an der Mehrung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Innovationen mitwirken können“ (zit. in Jaksztat und Briedis 2009, S. 1 f.). Eingegrenzt werden kann diese Gruppe anhand ihrer Position innerhalb der wissenschaftlichen Laufbahnen an den Hochschulen. Demnach fallen hierunter wissenschaftliche Beschäftigte unterhalb der Professorenränge, mit Ausnahme der Juniorprofessoren.

  2. 2.

    Für eine ausführliche Liste von Faktoren: (Kreckel und Pasternack 2008, S. 40).

  3. 3.

    Darunter lässt sich zum Beispiel die Ausweisung neuer Studiengänge anführen, die spezialisierte Teilbereiche traditioneller Fachrichtungen stärker oder ausschließlich fokussieren.

  4. 4.

    So haben Kreckel und Pasternack (2008, S. 43) beispielsweise die Vielfalt der Mittelbaustellen in den einzelnen Bundesländern aufgezählt.

  5. 5.

    Neben den gängigen Handbüchern zur Studiengangreform und dem Bologna-Prozess hat jüngst die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft eine Bestandsaufnahme der Situation nach der Einführung der neuen Abschlüsse vorgelegt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 2009.

  6. 6.

    Allerdings haben die bisher erfolgten Reformmaßnahmen nicht alle von den Autoren erläuterten Strukturen verändert und die mit ihnen verbundenen Probleme zu lösen vermocht. Daher erfolgt ihre Beschreibung teils in der Gegenwartsform.

  7. 7.

    Vgl. zu den Zahlen Abschn. 4.1.

  8. 8.

    Deutlicher sprach sich ein gemeinsames Papier von Thesis, ver.di, PromovierendenInitiative, BuKoF, BAM, DGB und wissenschaftlichernachwuchs.de gegen die Habilitation aus, siehe „Wissenschaftliche Qualifizierung für morgen und übermorgen – Die Dienstrechtsreform aus der Sicht des Wissenschaftlichen Nachwuchses. Gemeinsame Erklärung. Berlin 19.10.2001.

  9. 9.

    Für die wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachbereich Medizin beträgt der Befristungszeitraum 15 Jahre, wobei sich im Vergleich die Post-Doc-Phase um drei Jahre verlängert.

  10. 10.

    Genauer ist hier der so genannte chronologisch-temporale Generationenbegriff gemeint, der vom chronologisch-intertemporalen Begriff zu trennen ist. Bei diesem handelt es sich um die in einem bestimmten Zeitraum lebende Gesamtheit der Bevölkerung. Der Unterschied zu ersterem Generationenbegriff besteht darin, dass somit zwei Generationen nie zur selben Zeit leben können (Tremmel 2011, S. 102).

  11. 11.

    Hierbei handelt es sich um Brutto-Beträge.

  12. 12.

    Die durch Drittmittel finanzierten Assistenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter beschäftigten sich eher weniger mit Lehrtätigkeiten.

Literatur

  • Borgwardt, Angela. 2011. Promotion – Erfolgsweg oder Sackgasse für Nachwuchswissenschaftler/innen? In Karriere ohne Ende? Arbeitsplätze für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Hrsg. Dies., 15–34. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Edelgard. 2011. Arbeitsplätze für den wissenschaftlichen Nachwuchs – Einführungsbeitrag. In Karriere ohne Ende? Arbeitsplätze für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Hrsg. Angela Borgwardt, 9–14. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Anke. 2010. Wagnis Wissenschaft. Berufsperspektiven und Beschäftigungsbedingungen in Forschung und Lehre. Präsentation zur 10. GAIN-Jahrestagung am 11. Sept. 2010 in Boston. http://gainnetwork.org/file_depot/010000000/1000020000/16468/folder/100606/Pr$BC$DBsentation_Burkhardt_HoF_GAIN_11_9_2010.pdf. Zugegriffen: 8. Sept 2013.

  • Burkhardt, Anke, Karsten König, und René Krempkow. 2008. ‚Dr. Unsichtbar‘ im Visier. Erwartungen an die Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Hochschule 1:74–90.

    Google Scholar 

  • Enders, Jürgen. 1996. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten. Frankfurt a. M: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Fabian, Gregor, und Kolja Briedis. 2009. Aufgestiegen und erfolgreich. Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen. HIS Forum Hochschule 14.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane, Sinje Hölderlin, und Rogge Jan-Christoph. 2013. Generation35Plus – Aufstieg oder Ausstieg? Hochqualifizierte und Führungskräfte in Wirtschaft und Wissenschaft. Technische Universität zu Berlin. http://www.mgs.tu-berlin.de/fileadmin/i62/mgs/Generation35plus_ebook.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2013.

  • Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung vom 16. Februar 2002. BGBl. I S. 686.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Änderung dienst- und arbeitsrechtlicher Vorschriften im Hochschulbereich vom 27. Dezember 2004. BGBl. I S. 3835.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hrsg. 2009. Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die europäischen Ziele und ihre Umsetzung in Deutschland. Coburg: Leutheußer Druck.

    Google Scholar 

  • Jaksztat, Steffen, und Kolja Briedis. 2009. Studienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ergebnisse der ersten WiNBus-Befragung. HIS Projektbericht.

    Google Scholar 

  • Jaksztat, Steffen, Nora Schindler, und Kolja Briedis. 2010. Wissenschaftliche Karrieren. Beschäftigungsbedingungen, berufliche Orientierungen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses. HIS Forum Hochschule 14.

    Google Scholar 

  • Janson, Kerstin, Harald Schomburg, und Ulrich Teichler. 2007. Wege zur Professur. Qualifizierung und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA. Münster: Waxmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • John-Ohnesorg, Marei, und Stefanie Mensching. 2011. Auswertung der Umfrage „Karriere ohne Ende?“ In Karriere ohne Ende? Arbeitsplätze für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Hrsg. Angela Borgwardt, 57–64. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kerst, Christian, und Andrä Wolters. 2010. Schwierig zu (er)fassen: Wissenschaftlicher Nachwuchs als Thema der Bildungsberichterstattung. In Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“. Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven, Hrsg. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 109–132. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kewes, Tanja, und Tillmann Neuscheler. 2004. Traumberuf Wissenschaft. Russisch Roulette im Hörsaal. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/traumberuf-wissenschaft-russisch-roulette-im-hoersaal-a-307516.html. Zugegriffen: 8. Sept. 2013.

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, Hrsg. 2008. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, Hrsg. 2013. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, und Peer Pasternack. 2008. Prämissen des Ländervergleichs. In Zwischen Promotion und Professur. Dass wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, USA, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, Hrsg. Reinhard Kreckel, 1–79. Leipzig: AVA.

    Google Scholar 

  • Narberhaus, Frauke-Lüpke. 2013. Jungwissenschaftler in Deutschland: Wir sind mit der Gesamtsituation unzufrieden. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/bundesbericht-wissenschaftlicher-nachwuchs-zeichnet-eher-duesteres-bild-a-895249.html. Zugegriffen: 8. Sept. 2013.

  • Nickel, Gudrun. 2013. Die Juniorprofessur – Teil 1. Vergleichende Analyse zu Karrierewegen von ehemaligen Juniorprofessor(inn)en. Präsentation zum 6. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur am 7. Oktober 2013 in Bonn. http://www.juniorprofessur.org/downloads/che_symposium2013.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2013.

  • Queva, Christian. 2005. Die Besoldung von Universitätsprofessoren. Eine Betrachtung der Besoldung in amerikanischen Hochschulen vor dem Hintergrund der Besoldungsreform in Deutschland. Mannheim: Hemmer.

    Google Scholar 

  • Rathmann, Annika 2013. Die Juniorprofessur – Teil 2. Vergleichende Analyse zu den Qualifizierungswegen des Hochschullehrernachwuchses. Präsentation zum 6. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur am 7. Oktober 2013 in Bonn. http://www.juniorprofessur.org/downloads/che_symposium2013.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2013.

  • Schaschek, Sarah. 2013. Prekariat statt Professur. Der Tagespiegel Online. http://www.tagesspiegel.de/wissen/wissenschaftlicher-nachwuchs-prekariat-statt-pro-fessur/8088450.html. Zugegriffen: 8. Sept. 2013.

  • Sentker, Andreas. 2006. Jagd auf junge Talente. Die Zeit Online. http://www.zeit.de/2006/01/Jagd_auf_junge_Talente. Zugegriffen: 4. Nov. 2013.

  • Statistisches Bundesamt, Hrsg. 2008. Hochschulen auf einen Blick 2007. Bericht und Erläuterung hochschulstatistischer Kennzahlen. Fachserie 11. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Hrsg. 2011. Hochschulen auf einen Blick 2010. Bericht und Erläuterung hochschulstatistischer Kennzahlen. Fachserie 11. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Hrsg. 2012. Hochschulen auf einen Blick 2011. Bericht und Erläuterung hochschulstatistischer Kennzahlen. Fachserie 11. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Hrsg. 2013. Hochschulen auf einen Blick 2012. Bericht und Erläuterung hochschulstatistischer Kennzahlen. Fachserie 11. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thesis. 2001. Stellungnahme zum Konzept des BMBF zur Hochschuldienstrechtsreform. Köln: April 2001.

    Google Scholar 

  • Tremmel, Jörg. 2011. Haben wir die Welt nur von unseren Kindern geborgt? Grundzüge einer Generationenethik. In Grundkurs Ethik. Bd. 2: Anwendungen, Hrsg. Johann S. Ach, Kurt Bayertz, und Ludwig Siep, 99–114. Paderborn: Mentis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tremmel, Jörg. 2012. Eine Theorie der Generationengerechtigkeit. Münster: Mentis-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Tuttenuj .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tuttenuj, D. (2014). Die Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kohortenvergleich. In: Tremmel, J. (eds) Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02742-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02742-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02741-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02742-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics