Skip to main content

Wahrheitszumutungen im Feld konstruktivistischer Theorien der Politik: Die Erzählungen von Niklas Luhmann und Michel Foucault im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik
  • 3439 Accesses

Zusammenfassung

Konstruktivistische Theorien der Politik unterstellen für sich keinen privilegierten Zugang zu außerkommunikativen Wirklichkeiten, der ihnen Halt bieten könnte. Auch diskursintern verzichten sie auf eine vielleicht wissenschaftlich auffindbare oder verfahrensmäßig herzustellende, überwölbende Rationalität. Diskurse reproduzieren ihre eigene Regelhaftigkeit, die vom Standpunkt eines abweichenden Regelsystems inkommensurabel bleibt. Ohne externe Wahrheitskriterien und ohne Einheitspotentiale in Vernunft und Sprache schreiben sich konstruktivistische Theorien der Politik in das diskursive Gewimmel ein. Was aber bedeutet diese Haltlosigkeit für den Status des eigenen Sprechens und der eigenen Wissenschaft? Der vorliegende Beitrag zeigt zwei unterschiedliche Wege auf, wie konstruktivistische Theorien der Politik, die sich in symbolischen Feldern bewegen, sich selbst in diese Felder einschreiben. Luhmann´sche System- und Foucault´sche Diskurstheorie vollziehen diese Operation auf denkbar unterschiedliche Art und Weise. Die abweichende Verortung des eigenen Sprechens mag zunächst wissenschaftstheoretische Setzung sein, zeitigt aber genauso politisch-normative Folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Emergenz bezeichnet das Auftreten eines neuen Ordnungsniveaus, das aus den Eigenschaften des materiellen und energetischen Unterbaus nicht erklärt werden kann“ formulieren Kneer und Nassehi griffig (Kneer und Nassehi 1997, S. 62).

  2. 2.

    Walter L. Brühl verneint diese Generalisierungsfähigkeit. Nur durch die Übernahme, so Brühl, der Husserl’schen Sinnform einerseits, bei gleichzeitigem Auslassen aller Momente der Reziprozität und Fungibilität andererseits könne die Form transzendentaler Subjektivität mit System gleichgesetzt werden: „Nur so kann Luhmann flugs zu einer allgemeinen Form der Systembildung durch ‚selbstreferentielle Schließung‘ und einer wahrhaft allgemeinen Theorie der Autopoiesis kommen, in der ‚Bewusstsein‘, Leben und Gesellschaft in einer nur formalen, höchst abstrakten und völlig unbegründeten Analogie gleichgesetzt werden“ (Brühl 2000, S. 230).

  3. 3.

    Mitterer (2011, S. 114 ff.) führt diese einschlägige Argumentation gegen Maturana ins Feld.

  4. 4.

    Die Unterscheidung, die Semantiken der Struktur hinterherhinken lassen, weist überraschende Parallelen zum Basis-Überbau-Schema auf, schreibt Urs Stäheli (2004, S. 14) nicht ohne Polemik.

  5. 5.

    In „Die Ordnung der Dinge“ behauptet Foucault noch die Totalität der Episteme in einem historischen Augenblick: In diesem „gibt es immer nur eine episteme, die die Bedingungen definiert, unter denen jedes Wissen möglich ist“ (Foucault 1974, S. 213).

Literatur

  • Bachmann, Ingeborg, 2010: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, in: Christine Koschel/Clemens Münster/Inge von Weidenbaum (Hrsg.), Ingeborg Bachmann Werke 4: Essays, Reden, Vermischte Schriften, 2. Aufl., München: Piper, 275–278.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2000: Ein bewegliches Heer von Metaphern. Die Kunst ist die Herkunft. Überlegungen zur Aktualität Friedrich Nietzsches im Jahr seines 100. Todestages, in: http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ein-bewegliches-heer-von-metaphern [05.12.2011].

  • Brühl, Walter L., 2000: Luhmanns Flucht in die Paradoxie, in: Peter-Ulrich Merz-Benz/Gerhard Wagner (Hrsg.), Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, Konstanz: Universitätsverlag, 225–256.

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz, 2000: Entgeistertes Beobachten. Desinformierende Mitteilungen über Luhmanns allzu verständliche Kommunikation mit Hegel, in: Peter-Ulrich Merz-Benz/Gerhard Wagner (Hrsg.), Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, Konstanz: Universitätsverlag, 73–126.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max, 1981: Montauk. Eine Erzählung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1974: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1978: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1996: Diskurs und Wahrheit: die Problematisierung der Parrhesia. 6 Vorlesungen gehalten im Herbst 1983 an der Universität Berkeley/Kalifornien, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 2001: Einleitung, in: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band I: 1954–1969, hrsg. v. Daniel Defert und Francois Ewald, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 932–957.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 2010: Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesungen am Collège de France 1983/84. Aus dem Französischen von Jürgen Schröder, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred, 1984: Was ist Neostrukturalismus?, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gros, Frédéric, 2010: Nachwort: Situierung der Vorlesung, in: Foucault 2010, 440–460.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Nassehi, Armin, 1997: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, 3. Aufl., München: UTB.

    Google Scholar 

  • Legendre, Pierre, 2011: Gott im Spiegel. Untersuchung zur Institution der Bilder. Aus dem Französischen von Sabine Hackbarth und Verena Reiner, Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980: Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994a: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994b: Komplexität und Demokratie, in: Ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, 4. Aufl., Opladen: VS Verlag, 35–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2002: Die Politik der Gesellschaft, hrsg. v. André Kießerling, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2005: Staat und Politik. Zur Selbstbeschreibung politischer Systeme, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: VS, 77–107.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2006: Das Moderne der modernen Gesellschaft, in: Ders.: Beobachtungen der Moderne, 2. Aufl., Wiesbaden: VS, 11–51.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2008: Die Tücke des Subjekts und die Frage nach dem Menschen, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, 3. Aufl., Wiesbaden: VS, 149–161.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Renate, 2004: Staat und Gewissen im technischen Zeitalter. Prolegomena einer politologischen Aufklärung, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Mazumdar, Pravu, 2008: Der archäologische Zirkel. Zur Ontologie der Sprache in Michel Foucaults Geschichte des Wissens, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich, 1983: Die Entstehung des Politischen bei den Griechen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitterer, Josef, 2011: Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Mit einem Nachwort zur Neuausgabe 2011, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert, 2006: Der Mann ohne Eigenschaften, hrsg. v. Adolf Frisé, 13. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich, 1988: Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, in: Ders.: Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I – IV. Nachgelassene Schriften 1870–1873. Kritische Studienausgabe, hrsg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 2. durchges. Aufl., Berlin/New York, NY: Gruyter, 873–890.

    Google Scholar 

  • Platon, 2001: Der Staat, übersetzt u. hrsg. v. Carl Vretska, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Platon, 2008: Politikos. Übersetzung und Kommentar von Friedo Ricken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter, 1983: Kritik der zynischen Vernunft. Erster Band, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter, 2000: Der Anwalt des Teufels. Niklas Luhmann und der Egoismus der Systeme, in: Soziale Systeme, Jg. 6, H. 1, 3–38.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs, 2004: Semantik und/oder Diskurs. ‚Updating‘ Luhmann mit Foucault, in: kultuRRevolution, Nr. 47, 14–19.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 2000: Semantik und Sozialstruktur: Zur Logik einer systemtheoretischen. Unterscheidung, in: Soziale Systeme, Jg. 6, H. 2, 239–250.

    Google Scholar 

  • Wilke, Helmut 1992: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Schlee .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlee, T. (2014). Wahrheitszumutungen im Feld konstruktivistischer Theorien der Politik: Die Erzählungen von Niklas Luhmann und Michel Foucault im Vergleich. In: Martinsen, R. (eds) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02719-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02720-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics