Skip to main content

Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Wandel

  • Chapter
Politik in Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenfassung

Seit der Wiedervereinigung 1990 hat Mecklenburg-Vorpommern (MV) einen starken Strukturwandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erfahren. Mit einer Bevölkerungszahl von 1,6 Millionen Einwohnern (Stichtag 31. 03. 2012) liegt dieses Bundesland im Vergleich zu allen deutschen Bundesländern vor Bremen (600 000) und dem Saarland (1,1 Mio.) auf dem drittletzten Platz im Bevölkerungsstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bevölkerung: Bundesländer, Stichtag zum Quartalsende, abrufbar unter: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabelleErgebnis/12411-0021 (Stand: 09. 11. 2012).

  2. 2.

    Aufgrund der kurzen Zeit, die seit der Reform der Kreisgebiete vergangen ist, würde eine Umrechnung historischer Daten auf die neue Gebietsstruktur zu unpräzisen statistischen Angaben führen, so dass in dieser Arbeit weiterhin auch mit den alten Landkreisangaben gearbeitet wird.

  3. 3.

    Vgl. Gesetz zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Kreisstrukturgesetz) vom 12. Juli 2010, §2, Abs. 1.

  4. 4.

    SAVE = Sparen und Altersvorsorge in Deutschland.

  5. 5.

    PWC (Hrsg.), Analyse zur sozioökonomischen Lage im Land Mecklenburg-Vorpommern, Analyse im Auftrag der Gemeinsamen Verwaltungsbehörde des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Verwaltungsbehörden für den EFRE, ESF und ELER, abrufbar unter: http://www.europa-mv.de/docs/download/38174/Sozio%C3%B6konomische%20Analyse%20Mecklenburg-Vorpommern.pdf (Stand: 05. 10. 2012), S. 6 – 11.

  6. 6.

    Vgl. Frank Zipfel, Finanzen der Bundesländer: Im Schatten des Bundes, in: Deutsche Bank Research-Aktuelle Themen, Nr. 513 (2011), S. 5.

  7. 7.

    Vgl. ebd., S. 6 – 7.

  8. 8.

    Vgl. Innenministerium & Finanzministerium M-V (Hrsg.), Zur Situation der Kommunalfinanzen in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2011, S. 14.

  9. 9.

    Vgl. Innenministerium & Finanzministerium M-V (Hrsg.), Zur Situation der Kommunalfinanzen in Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 8 u. 10.

  10. 10.

    Vgl. ebd., S. 3.

  11. 11.

    Statistisches Amt M-V (Hrsg.), Mecklenburg-Vorpommern im Spiegel der Statistik: Ausgabe 2012, Schwerin 2012, S. 48.

  12. 12.

    Vgl. Innenministerium & Finanzministerium M-V (Hrsg.), Zur Situation der Kommunalfinanzen in Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 3 – 4. Siehe auch Kapitel 3.4

  13. 13.

    Eigene Berechnung, Zahlen: Statistisches Bundesamt „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt“, Fachserie 18, Reihe 1.4 & Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern „Volkswirtschaft, Landesdaten im Überblick“, abrufbar unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VGR/Inlandsprodukt/Tabellen/Gesamtwirtschaft.html?nn=50694 (Stand:03. 11. 2012).

  14. 14.

    Vgl. PWC (Hrsg.), Analyse zur sozioökonomischen Lage im Land Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 12.

  15. 15.

    Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder abrufbar unter: http://www.vgrdl.de/Arbeitskreis_VGR/tbls/tab01.asp (Stand: 09. 11. 2012).

  16. 16.

    Vgl. IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern, Ergebnisse der vierzehnten Welle 2009, Berlin 2010, S. 14 – 15.

  17. 17.

    Vgl. IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern, Ergebnisse der vierzehnten Welle 2009, 2010, S. 36 – 37.

  18. 18.

    Gemessen in der Anzahl Beschäftigten.

  19. 19.

    Vgl. Arno Brandt/Martin Heine, Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, Die 100 größten Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, Analysen und Kommentare, Nord LB Regionalwirtschaft, Hannover 2011, S. 6 – 9.

  20. 20.

    Vgl. ebd., S. 14; sowie Gerald Kleine Wördemann, Hoffnung für P+S-Werften: Heute kommen die Scheichs, in: OZ, 04. 09. 2012.

  21. 21.

    Vgl. Gemeinsame Verwaltungsbehörde für die Intervention der europäischen Strukturfonds Mecklenburg- Vorpommern (Hrsg.), ESF, Sozioökonomische und SWOT-Analyse sowie Entwicklungsstrategie für das Land Mecklenburg-Vorpommern, Förderperiode 2007 – 2013, abrufbar unter: http://www.europa-mv.de/docs/download/10092/Sozio%C3%B6konomische-%20und%20SWOT-Analyse%20sowie%20Entwicklungsstrategie.pdf, (Stand: 05. 10. 2012), S. 50.

  22. 22.

    Vgl. ebd., S. 51.

  23. 23.

    Vgl. ebd., S. 50.

  24. 24.

    Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Arbeitslosenquote.

  25. 25.

    Vgl. Volker Kotte/Henning Meier/Andrea Stöckmann, Demografischer Wandel, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern, in: IAB-regional-IAB Nord, Nr. 3 (2010), S. 14 – 15.

  26. 26.

    Vgl. ebd., S. 16 – 17.

  27. 27.

    Vgl. IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern, 2010, S. 50.

  28. 28.

    Vgl. ebd., S. 53.

  29. 29.

    Vgl. Christian D. Dick/Lena Jaroszek/Michael Schröder, Zur Inanspruchnahme von Dispokrediten – differenziert nach Haushaltstypen, in: ZEWnews, Nr. 9 (2012) S. 5 – 7.

  30. 30.

    Munich Institute for the Economics of Aging.

  31. 31.

    Auf eine weitere Disaggregation bspw. nach Berufsgruppen, Bildungsniveau oder Erwerbsstatus wird an dieser Stelle verzichtet, da die absolute Fallzahl zu gering wäre.

  32. 32.

    Eigene Berechnungen.

  33. 33.

    Zahlenquelle: Regionaldatenbank Deutschland, Insolvenzstatistik.

  34. 34.

    Vgl. Stephan Kühntopf/Thusnelda Tivig, Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Metropolregion Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern: Bevölkerungsvorausberechnung im Rahmen des Projekts „Infrastrukturplanung und demografische Entwicklungen“ (InfraDem), in: Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie, Working Paper No. 82 (2007).

  35. 35.

    Vgl. Kotte/Meier/Stöckmann, Demografischer Wandel, in: IAB-regional-IAB Nord, Nr. 3 (2010), S. 9.

  36. 36.

    Vgl. Gemeinsame Verwaltungsbehörde für die Intervention der europäischen Strukturfonds Mecklenburg- Vorpommern (Hrsg.), ESF, abrufbar unter: http://www.europa-mv.de/docs/download/10092/Sozio%C3%B6konomische-%20und%20SWOT-Analyse%20sowie%20Entwicklungsstrategie.pdf, (Stand: 05. 10. 2012), S. 28.

  37. 37.

    Vgl. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Bevölkerungsentwicklung der Kreise in Mecklenburg-Vorpommern (Faktoren der Bevölkerungsentwicklung), Schwerin 1989 und 2011, S. 2.

  38. 38.

    Datenquelle: Statistisches Landesamt MV, Bevölkerung am 31.12. nach Kreisen.

  39. 39.

    Vgl. ebd., S. 29 – 30, siehe hierzu auch Sonja Menning, GeroStat-Statistische Daten: Demographische Alterung in den Regionen – das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern, in: Informationsdienst Altersfragen, Nr. 3 (2005) S. 8 – 12.

  40. 40.

    Vgl. Kotte/Meier/Stöckmann, Demografischer Wandel, in: IAB-regional-IAB Nord, Nr. 3 (2010), S. 11 u. 13.

  41. 41.

    Ebd. „Arbeitskräfte für qualifizierte Tätigkeiten erfordern eine abgeschlossene Lehre oder eine vergleichbare Berufsausbildung oder eine entsprechende Berufserfahrung bzw. einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss.“ IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern, 2010, S. 49.

  42. 42.

    Vgl. ebd., S. 49.

  43. 43.

    Vgl. Karl Brenke, Fachkräftemangel kurzfristig noch nicht in Sicht, in: DIW Wochenbericht, Nr. 46 (2010), S. 3 – 5.

  44. 44.

    Vgl. Alexander Reinberg/Markus Hummel, Steuert Deutschland langfristig auf einen Fachkräftemangel zu?, in: IAB Kurzbericht, Nr. 9 (2003), S. 1 u. 4.

  45. 45.

    Vgl. ebd., S. 3.

  46. 46.

    Vgl. Joachim Ragnitz, Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Länderfinanzausgleich, in: Wirtschaft im Wandel Nr. 3 (2005), S. 73 – 78, hier: S. 78.

  47. 47.

    Vgl. Barbara Koller/Hans-Eberhard Plath, Qualifikation und Qualifizierung älterer Arbeitnehmer, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 33 (2000), Stuttgart, S. 113 u. 117.

  48. 48.

    Zitiert nach Reinberg/Hummel, Steuert Deutschland langfristig auf einen Fachkräftemangel zu?, in: IAB Kurzbericht, Nr. 9 (2003), S. 6.

  49. 49.

    Vgl. Burkart Lutz, Fachkräftemangel in Ostdeutschland: Konsequenzen für Beschäftigung und Interessenvertretung, in: OBS Arbeitsheft Nr. 65 (2010) S. 41.

  50. 50.

    Vgl. Kotte/Meier/Stöckmann, Demografischer Wandel, in: IAB-regional-IAB Nord, Nr. 3 (2010), S. 21.

  51. 51.

    Vgl. PWC (Hrsg.), Analyse zur sozioökonomischen Lage im Land Mecklenburg-Vorpommern, 2011.

  52. 52.

    Vgl. Reinberg/Hummel, Steuert Deutschland langfristig auf einen Fachkräftemangel zu?, in: IAB Kurzbericht, Nr. 9 (2003), S. 3.

  53. 53.

    SWOT = strengths, weaknesses, opportunities and threats.

  54. 54.

    Gemeinsame Verwaltungsbehörde für die Intervention der europäischen Strukturfonds Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), ESF, S. 49.

  55. 55.

    Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.), Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern, Nr. 2 (2010), S. 29.

  56. 56.

    Vgl. Volker Kotte/Andrea Stöckmann, Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern: Leit- und Zukunftsbranche für den Arbeitsmarkt, in: IAB-regional-IAB Nord, Nr. 1 (2012), S. 9.

  57. 57.

    Vgl. Brandt/Heine, Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 13.

  58. 58.

    Vgl. IHK Nord (Hrsg.), Erneuerbare Energien in Norddeutschland, Industrielle Potenziale und Perspektiven, Positionspapier der IHK Nord, Eigenverlag, Hamburg, 2010, S. 12 u. 18.

  59. 59.

    Vgl. Ragnitz, Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Länderfinanzausgleich, IWH, Wirtschaft im Wandel Nr. 3 (2005), S. 73.

  60. 60.

    Vgl. Zipfel, Finanzen der Bundesländer, in: Deutsche Bank Research, Aktuelle Themen, Nr. 513 (2011), S. 9.

  61. 61.

    Vgl. Innenministerium & Finanzministerium M-V (Hrsg.), Zur Situation der Kommunalfinanzen in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2011, S. 8 u. 10.

  62. 62.

    Vgl. Ragnitz, Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Länderfinanzausgleich, IWH, Wirtschaft im Wandel Nr. 3 (2005), S. 74.

  63. 63.

    Vgl. ebd., S. 75.

  64. 64.

    Vgl. Innenministerium & Finanzministerium M-V (Hrsg.), Zur Situation der Kommunalfinanzen in Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 22.

  65. 65.

    Vgl. Ragnitz, Demographische Entwicklung in Ostdeutschland und Länderfinanzausgleich, IWH, Wirtschaft im Wandel Nr. 3 (2005), S. 80.

  66. 66.

    Vgl. Innenministerium & Finanzministerium M-V (Hrsg.), Zur Situation der Kommunalfinanzen in Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 23.

  67. 67.

    Vgl. Gemeinsame Verwaltungsbehörde für die Intervention der europäischen Strukturfonds Mecklenburg- Vorpommern (Hrsg.), ESF, abrufbar unter: http://www.europa-mv.de/docs/download/10092/Sozio%C3%B6konomische-%20und%20SWOT-Analyse%20sowie%20Entwicklungsstrategie.pdf, (Stand: 05. 10. 2012), S. 49.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Johansen, K. (2013). Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Wandel. In: Koschkar, M., Nestler, C., Scheele, C. (eds) Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02652-3_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics