Skip to main content

Zum verfassungsrechtlichen Rahmen demokratischer Sicherheitspolitik: Die Sicherheitsverfassung des Bundesverfassungsgerichts

  • Chapter
  • First Online:
Innere Sicherheit nach 9/11

Zusammenfassung

Das Recht der inneren Sicherheit ist in besonderer Weise verfassungsrechtlich durchwirkt. Institutioneller Träger dieser Konstitutionalisierung ist das Bundesverfassungsgericht. Dieses hat seit der Jahrtausendwende in einer Vielzahl von Entscheidungen die verfassungsrechtlichen Grenzen für sicherheitsrechtliche Eingriffe in die Grundrechte der Bürger zur Geltung gebracht. Die Sicherheitspolitik wird sich aber naturgemäß weniger für die – regelmäßig abschließende – Entscheidung des Einzelfalls, denn für die prospektive Bedeutung dieser Rechtsprechung interessieren. Daher werden in diesem Beitrag die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Sachbereich der inneren Sicherheit dogmatisiert, d. h. von der je entschiedenen Rechtfrage abstrahiert und die so gefundenen abstrakten Sätzen in ein System gefasst. Derart lässt sich der verfassungsrechtliche Rahmen für die demokratische Sicherheitspolitik entwickeln und die Behauptung im Untertitel dieses Beitrages einlösen: Dass es nicht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherheitsverfassung gibt, sondern dass diese Entscheidungen in cumulo die Sicherheitsverfassung ausmachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 120, 274.

  2. 2.

    BVerfGE 115, 320.

  3. 3.

    BVerfGE 125, 260.

  4. 4.

    Vgl. weiter BVerfGE 100, 313 – Telekommunikationsüberwachung; 109, 279 – Großer Lauschangriff; 110, 33 – Zollkriminalamt; 113, 348 – Vorbeugende Telekommunikationsüberwachung; 118, 168 – Kontostammdaten; 120, 378 – Automatisierte Kennzeichenerfassung. Zuletzt ist die Entscheidung des Ersten Senats zum Antiterrordateigesetz hinzugetreten, NJW 2013, 1499.

  5. 5.

    Zur Kritik an dieser Dekontextualisierung mit beachtlichen Argumenten Lepsius 2011, S. 159 (232). Gegenkritik bei Tanneberger 2014a, § 3.

  6. 6.

    Dieses methodische Voranschreiten vom Besonderen zum Allgemeinen steht freilich einer gegenläufigen Darstellung der so gefundenen Ergebnisse – so auch vorliegend – nicht entgegen.

  7. 7.

    Zur hier nicht zu thematisierten Kritik an dem vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Sicherheitsverfassungsrecht: Würtenberger 2012, S. 285, 290 ff.

  8. 8.

    BVerfGE 115, 118.

  9. 9.

    Hierzu im Einzelnen Tanneberger 2014a, § 3.

  10. 10.

    Vgl. hierzu Kutscha 2005, S. 20 (21).

  11. 11.

    BVerfGE 109, 279, zweiter Leitsatz.

  12. 12.

    BVerfGE 113, 348 (390 f.); 124, 43 (69 f.).

  13. 13.

    Vgl. BVerfGE 112, 304 (318); 120, 274 (335).

  14. 14.

    BVerfGE 112, 304 (318); 113, 348 (390); 120, 274 (335).

  15. 15.

    BVerfGE 109, 279 (314).

  16. 16.

    Hierzu, ebenso zu anderen Deutungsansätzen in der Literatur, Tanneberger 2014a, § 9 I.3.c.bb.

  17. 17.

    So auch BVerfGE 120, 274 (338).

  18. 18.

    BVerfGE 120, 274 (337 f.); hierzu und zum Folgenden Tanneberger 2014a, § 9 I.3.c.cc.aaa.

  19. 19.

    BVerfGE 65, 1.

  20. 20.

    BVerfGE 124, 43.

  21. 21.

    BVerfGE 120, 378.

  22. 22.

    BVerfGE 115, 320.

  23. 23.

    BVerfGE 112, 304.

  24. 24.

    BVerfG, NJW 2012, 1419.

  25. 25.

    Vgl. BVerfGE 120, 274 (344); 120, 351 (361); 120, 378 (399).

  26. 26.

    BVerfGE 120, 378 (399).

  27. 27.

    BVerfGE 120, 274 (344). Vgl. auch BVerfGE 120, 351 (361).

  28. 28.

    Als möglichen Erklärungsansatz für die Divergenz der Entscheidungen mag man auch den Umstand erwägen, dass die Kennzeichen verpflichtend anzubringen und damit publik zu machen sind.

  29. 29.

    BVerfGE 120, 274 (345).

  30. 30.

    Vgl. im Einzelnen Tanneberger 2014a, § 9 II.2.b.bb.ccc.

  31. 31.

    Hierzu Britz 2010, S. 561 (568); Ladeur 2000, 12 (13).

  32. 32.

    Vgl. BVerfGE 115, 320 (343); 120, 274 (312); 120, 378 (397 f.).

  33. 33.

    BVerfGE 120, 274 (312). Ähnlich BVerfGE 115, 320 (342); 118, 168 (184 f.); 120, 351 (360); 120, 378 (397 f.); BVerfG, NJW 2012, 1419 (1422).

  34. 34.

    BVerfGE 120, 274 (344 f.).

  35. 35.

    BVerfGE 120, 378 (399) mit Verweis auf BVerfGE 100, 313 (366); 107, 299 (328); 115, 320 (343).

  36. 36.

    BVerfG, NJW 2012, 1419.

  37. 37.

    BVerfGE 125, 260.

  38. 38.

    BVerfGE 124, 43.

  39. 39.

    BVerfGE 115, 166.

  40. 40.

    Hierzu Tanneberger 2014a, § 9 III, mit weiteren Nw. aus der Rspr. des BVerfG.

  41. 41.

    Vgl. BVerfGE 100, 313 (358 f.).

  42. 42.

    BVerfGE 115, 166 (184). Vgl. auch BVerfGE 120, 274 (307 f.).

  43. 43.

    BVerfGE 106, 28 (36 ff.); 120, 274 (340 f.).

  44. 44.

    BVerfGE 109, 279 (309); 120, 274 (309 f.).

  45. 45.

    BVerfGE 120, 274 (313). Vgl. hierzu Tanneberger 2014a, § 9 II. 3. a.

  46. 46.

    BVerfGE 120, 274 (313 ff.).

  47. 47.

    Hierzu Britz 2008, S. 411 (413).

  48. 48.

    Hierzu Tanneberger 2014a, § 9 II. 3. b.

  49. 49.

    BVerfGE 65, 1 (40, 52); 120, 378 (403 f.).

  50. 50.

    Hierzu und zum Folgenden Tanneberger 2014a, § 10 I. 2.

  51. 51.

    Vgl. Tanneberger 2014a, § 10 II.

  52. 52.

    BVerfGE 100, 313 (376); 109, 279 (353); 113, 348 (382); 115, 320 (347); 118, 168 (196 f.).

  53. 53.

    Vgl. BVerfGE 67, 157 (179); 100, 313 (376, 381); 107, 299 (320); 109, 279 (353); 113, 348 (382); 115, 320 (347, 354); 122, 342 (369 f.); 125, 261 (344).

  54. 54.

    BVerfGE 122, 342 (369).

  55. 55.

    BVerfGE 120, 274 (323).

  56. 56.

    BVerfGE 115, 320 (348).

  57. 57.

    BVerfGE 124, 43 (62); 120, 274 (324 f.).

  58. 58.

    BVerfGE 120, 378 (402) m. w. Nw.; 124, 43 (62 f.). Möglicherweise konfligiert dieses Kriterium mit den – im Rahmen der Angemessenheitsprüfung zu fordernden – Eingriffsschwellen. Zu den damit aufgeworfen (auch logischen) Problemen Tanneberger 2014a, § 10 II. 2. b.

  59. 59.

    BVerfGE 115, 320 (354) m. w. N. Vgl. weiter BVerfGE 120, 274 (323, 342); 120, 378 (402); 124, 43 (63); 125, 260 (318).

  60. 60.

    BVerfGE 120, 274 (325); 120, 378 (406); 124, 43 (62); 125, 260 (337).

  61. 61.

    BVerfGE 107, 299 (321); 109, 279 (327 f.); 110, 33 (53); 113, 348 (383 f.); 115, 166 (194); 115, 320 (347); 124, 43 (62); 125, 260 (320).

  62. 62.

    BVerfGE 120, 274 (325).

  63. 63.

    BVerfGE 120, 274 (348).

  64. 64.

    BVerfGE 93, 181 (188); 100, 313 (376); 107, 299 (327 f.); 115, 320 (357); 124, 43 (62). Zur Kritik vgl. das Sondervotum Haas, BVerfGE 115, 320 (373 f.); Bull 2009, S. 92 ff. Allgemein hierzu Kirchhof 2006, S. 732; Klement a. a. O., S. 35.

  65. 65.

    Begriff nach Klement (2009), S. 35 (45).

  66. 66.

    BVerfGE 115, 320 (357).

  67. 67.

    Möglicherweise zeichnet sich in BVerfG (Erster Senat), NJW 2012, 1419 eine gewisse Revision dieser Haltung ab: Dort nämlich konnte der Erste Senat trotz der „vorsorglich anlasslose[n] Erhebung und Speicherung von Telekommunikationsdaten mit einer großen Streubreite […] angesichts des nicht sehr weit reichenden Informationsgehalts der erfassten Daten“ – in casu ging es um Daten nach § 111 TKG, die die Zuordnung von Telekommunikationsnummern zu ihren Anschlussinhabern erlauben – nur einen Eingriff von „begrenztem Gewicht“ erkennen.

  68. 68.

    BVerfGE 120, 378 (403). Dort auch der Verweis auf BVerfGE 100, 313 (376); 113, 348 (382); 115, 320 (347); 118, 168 (197). Noch weitergehend BVerfGE 107, 299 (320): „nicht ohne jeden Grund“.

  69. 69.

    BVerfGE 118, 168 (197). Vgl. weiter BVerfGE 107, 299 (321); 109, 279 (353); 113, 348 (382); 115, 320 (351); 125, 260 (320).

  70. 70.

    BVerfGE 122, 342 (369); 120, 378 (403).

  71. 71.

    BVerfGE 130, 151 (190 f.).

  72. 72.

    BVerfGE 115, 320 (351).

  73. 73.

    Vgl. BVerfGE 107, 299 (328); 115, 320 (355); 120, 378 (402); 122, 342 (369); 125, 260 (320).

  74. 74.

    Zur verfassungsrechtlichen Reformulierung des Sicherheitszwecks in der Rspr. des BVerfG vgl. Tanneberger 2014a, § 11 III. 4. b.

  75. 75.

    BVerfGE 115, 320 (360).

  76. 76.

    Pointiert hierzu Enders, VVDStRL 64, 7 (47): Derartige „Eingriffe sind verfassungswidrig, nicht weil sie unverhältnismäßig, sondern weil sie stets verhältnismäßig sind“. Vgl. weiter Poscher 2010, S. 90: „wie sollte die bloße Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen unangemessen sein, wenn es darum geht, Anschläge wie die vom 11. September, von Madrid und London oder noch schlimmere zu verhindern?“

  77. 77.

    BVerfGE 120, 378 (402) mit Verweis auf BVerfGE 65, 1 (42); 113, 29 (46).

  78. 78.

    BVerfGE 125, 260 (320).

  79. 79.

    Vgl. BVerfGE 115, 320 (347 f.). Zur Kritik das Sondervotum Haas a. a. O., S. 371 ff.

  80. 80.

    BVerfGE 115, 320 (358).

  81. 81.

    Diese Einschränkung rechtfertigt sich daraus, dass auch in diesem Zwischenbereich die sonstigen, namentlich die kompetentiellen und verfahrensrechtlichen Vorgaben des GG zu achten sind.

  82. 82.

    In diesem Sinne Pieroth und Schlink 2008, S. 64.

  83. 83.

    Ausführlich hierzu Tanneberger 2014a, § 11 I. 3.

  84. 84.

    Vgl. etwa BVerfGE 109, 279 (340, 347); 125, 260 (329).

  85. 85.

    Vgl. BVerfGE 113, 348 (386); 120, 274 (328); 125, 260 (330).

  86. 86.

    Hierzu Tanneberger 2014a, § 11 I. 3.

  87. 87.

    Vgl. BVerfGE 100, 313 (372). Hierzu Möstl 2002, S. 412 ff.

  88. 88.

    Vgl. BVerfGE 100, 313 (370).

  89. 89.

    Hierzu Tanneberger 2014a, § 11 III. 2.

  90. 90.

    Vgl. Hierzu Tanneberger 2014b, S. 41.

  91. 91.

    NJW 2013, 1499 (1505). Zu fragen bleibt, wie sich diese Involvierung des Trennungsprinzips in die Angemessenheitsabwägung mit den sonstigen Versuchen des BVerfG verträgt, der Abwägung von Grundrechtspositionen Grenzen zu ziehen.

  92. 92.

    NJW 2013, 1499 (1505).

  93. 93.

    NJW 2013, 1499 (1505).

  94. 94.

    Vgl. nur NJW 2013, 1499 (1507 ff.) – Antiterrordatei; BVerfGE 125, 260 (327 ff., 358 ff.) – Vorratsdatenspeicherung; BVerfGE 120, 378 (407 ff.) – Automatisierte Kennzeichenerfassung; 120, 274 (316) – Onlinedurchsuchung.

  95. 95.

    BVerfGE 110, 33 (55); 120, 378 (408); 125, 260 (328).

  96. 96.

    BVerfG, NJW 2013, 1499 (1512 ff.).

  97. 97.

    BVerfGE 110, 33 (68).

  98. 98.

    Ausführlich hierzu Tanneberger 2014a, § 11 III. 4. e. aa.

  99. 99.

    Vgl. BVerfGE 115, 320 (347); 120, 274 (329 f.); 125, 260 (331) einerseits, BVerfGE 130, 151 (206) andererseits.

  100. 100.

    Ossenbühl (1981, S. 189).

  101. 101.

    Vorzüglich Rusteberg 2012, S. 15 (23 ff.).

  102. 102.

    Grundlegend Hong 2011, S. 111 (125 ff.).

  103. 103.

    BVerfGE 120, 378 (429).

  104. 104.

    Hierzu Tanneberger 2014a, § 11 III. 4. e. bb. eee.

  105. 105.

    BVerfGE 120, 378 (438): „stRspr“.

  106. 106.

    BVerfGE 115, 320 (360 f.); 120, 378 (429).

  107. 107.

    Tanneberger 2014a, § 11 III. 4. e. bb. bbb. (2.).

  108. 108.

    Vgl. nur BVerfGE 124, 43 (62).

  109. 109.

    BVerfGE 100, 313 (376); 113, 348 (382); 124, 43 (62). In strafprozessualem Zusammenhang entspricht der Wahrscheinlichkeit der Rechtsgutsverletzung der Tatverdacht.

  110. 110.

    BVerfGE 100, 313 (392 ff.); 110, 33 (60 ff.); 113, 348 (387).

  111. 111.

    Ders., Die Verwaltung 41 Poscher (2008), 345.

  112. 112.

    Vgl. BVerfGE 115, 320 (364 f.).

  113. 113.

    Vgl. BVerfGE 120, 378 (431).

  114. 114.

    Vgl. Etwa BVerfGE 115, 320 (363); 120, 274 (328 f.); 125, 260 (330).

  115. 115.

    BVerfGE 120, 274 (322); 120, 378 (429).

  116. 116.

    Insbesondere Bonin 2012, S. 28 und passim.

  117. 117.

    Hierzu Tanneberger 2014a, § 11 III. 4. e. bb. fff.

  118. 118.

    Vgl. insbes. BVerfGE 120, 274 (331 f.).

  119. 119.

    Vgl. BVerfGE 120, 274 (331); 125, 260 (337).

  120. 120.

    BVerfGE 120, 274 (332).

  121. 121.

    BVerfGE 125, 260 (337 f.).

  122. 122.

    Hierzu rechnen allgemeine Verfahrenssicherungen wie Löschungs-, Auskunfts-, und Kennzeichnungspflichten, der Einsatz von Datenschutzbeauftragten, Behördenleitervorbehalte und schließlich Beobachtungs- und Nachbesserungspflichten des Gesetzgebers. Hierzu Tanneberger 2014a, § 11 III. 4. e. bb. fff. (3) m. w. Nw. a. d. Rspr. d. BVerfG.

  123. 123.

    BVerfGE 118, 168 (202). Vgl. auch BVerfGE 120, 274 (331); 124, 43 (70).

  124. 124.

    Gärditz 2013, S. 633.

  125. 125.

    Zur Kritik etwa Gärditz 2013, S. 633.

  126. 126.

    BVerfGE 100, 313.

  127. 127.

    BVerfGE 109, 279.

  128. 128.

    BVerfGE 115, 320.

  129. 129.

    BVerfGE 120, 274.

  130. 130.

    BVerfGE 120, 378.

  131. 131.

    BVerfGE 125, 260.

  132. 132.

    BVerfG, NJW 2013, 1499.

  133. 133.

    Symptomatisch BVerfG, NJW 2013, 1499.

  134. 134.

    Vgl. zur Bindungswirkung der Entscheidungen des BVerfG: Tanneberger 2014a, § 4.

  135. 135.

    Hierzu Kirchhof und Isensee 2010, § 181 Rn. 158.

  136. 136.

    Dass entsprechende Neuorientierungen auch im Sicherheitsverfassungsrecht möglich sind, belegte zuletzt die Entscheidung zum Antiterrordateigesetz (BVerfG, NJW 2013, 1499), in dem sich das BVerfG durchaus bereit zeigte, den im Zusammenhang mit dem NSU-Skandal offenbar gewordenen Schwächen der Sicherheitsarchitektur Rechnung zu tragen.

Literatur

  • Bonin, I. (2012). Grundrechtsschutz durch verfahrensrechtliche Kompensation bei Maßnahmen der polizeilichen Informationsvorsorge. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Britz, G. (2008). Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Einige Fragen zu einem „neuen Grundrecht“. DÖV, 2008(10), 411–415.

    Google Scholar 

  • Britz, G. (2010). Informationelle Selbstbestimmung zwischen rechtswissenschaftlicher Grundsatzkritik und Beharren des Bundesverfassungsgerichts. In W. Hoffman-Riem (Hrsg.), Offene Rechtswissenschaft. Ausgewählte Schriften und begleitende Analyse (S. 561–596). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bull, H. P. (2009). Informationelle Selbstbestimmung – Vision oder Illusion? Datenschutz im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Enders, C. (2004). Erster Beratungsgegenstand: Sozialstaatlichkeit im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und Fürsorge. In C. Enders, E. Wiederin, R. Pitschas, & H. Sodan (Hrsg.), Der Sozialstaat in Deutschland und Europa. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Jena vom 6. – 9. Oktober 2004 (Reihe VVDStRL, 64) (S. 7–52). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gärditz, K. F. (2013). Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG vom 24.4.2013 (1 BvR 1215/07; JZ 2013, 621) – „Zur Frage der Verfassungswidrigkeit des Antiterrordateigesetzes“. JZ, 68(12), 633–636.

    Google Scholar 

  • Hong, M. (2011). Grundrechte als Instrument der Risikoallokation. In J. Scharrer, M. Dalibor, K. Rodi, K. Fröhlich, & P. Schächterle (Hrsg.), Risiko im Recht – Recht im Risiko. 50. Assistententagung Öffentliches Recht Greifswald (S. 111–134). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, G. (2006). Kumulative Belastung durch unterschiedliche staatliche Maßnahmen. NJW, 2006(11), 732–735.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, P., & Isensee, J. (Hrsg.). (2010). Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (HStR Band VIII: Grundrechte: Wirtschaft, Verfahren, Gleichheit) (3. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Klement, J. H. (2009). Die Kumulation von Grundrechtseingriffen im Umweltrecht. AöR, 134(1), 35–82.

    Google Scholar 

  • Kutscha, M. (2005). Verfassungsrechtlicher Schutz des Kernbereichs privater Lebensführung – nichts Neues aus Karlsruhe? NJW, 2005(1–2), 20–21.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H. (2000). Datenschutz – vom Abwehrrecht zur planerischen Optimierung von Wissensnetzwerken: „Zur objektiv-rechtlichen Dimension“ des Datenschutzes. DuD, 24(1), 12–19.

    Google Scholar 

  • Lepsius, O. (2011). Die maßstabsetzende Gewalt. In M. Jestaedt, C. Möllersk, & C. Schönberger (Hrsg.), Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht (S. 159–280). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möstl, M. (2002). Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sicherheitsgewährleistung im Verfassungsstaat, im Bundesstaat und in der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, F. (1981). Diskussionsbeitrag. In K. Korinek, J. P. Müller, K. Schlaich, H. H. von Arnim, & P. Kirchhof (Hrsg.), Die Verfassungsgerichtsbarkeit im Gefüge der Staatsfunktionen: Besteuerung und Eigentum. Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer zu Innsbruck vom 1. – 4. Oktober 1980 (Reihe VVDStRL, 39) (S. 189–190). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pieroth, B., & Schlink, B. (2008). Grundrechte. Staatsrecht II (24. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Poscher, R. (2008). Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit. Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung. Die Verwaltung, 41(3), 345–373.

    Article  Google Scholar 

  • Poscher, R. (2010). Menschenwürde und Kernbereichsschutz. Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. HFR, 2010(7), 90–103.

    Google Scholar 

  • Rusteberg, B. (2012). Grundrechtsdogmatik als Schlüssel zum Verhältnis von Gemeinschaft und Individuum. In Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e. V. (Hrsg.), Kollektivität – Öffentliches Recht zwischen Gruppeninteressen und Gemeinwohl. 52. Assistententagung Öffentliches Recht (S. 15–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tanneberger, S. B. (2014a). Die Sicherheitsverfassung. Eine systematische Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Tanneberger, S. B. (2014b). Eine Trendwende in der Sicherheitsverfassung? Zur Entscheidung des BVergG zum Antiterrordateigesetz vom 20.4.2013 – 1 BvR 1215/07 VBIBW, 2014(2), 41–45.

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Th. (2012). Entwicklungslinien des Sicherheitsverfassungsrechts. In M. Ruffert (Hrsg.), Dynamik und Nachhaltigkeit des Öffentlichen Rechts. Festschrift für Professor Dr. Meinhard Schröder zum 70. Geburtstag (S. 285–404). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Würtenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Würtenberger, T., Tanneberger, S. (2016). Zum verfassungsrechtlichen Rahmen demokratischer Sicherheitspolitik: Die Sicherheitsverfassung des Bundesverfassungsgerichts. In: Fischer, S., Masala, C. (eds) Innere Sicherheit nach 9/11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02637-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02638-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics