Skip to main content

Der Wandel der Sicherheitskultur nach 9/11

  • Chapter
  • First Online:
Innere Sicherheit nach 9/11

Zusammenfassung

Die Sicherheitskultur, verstanden als die Summe der Überzeugungen, Werte und Praktiken von Institutionen und Individuen, die darüber entscheiden, was als eine Gefahr anzusehen ist und wie und mit welchen Mitteln dieser Gefahr begegnet werden soll, wandelt sich vor allem vermittels einer Ausweitung des Sicherheitsbegriffes seit den 1950er Jahren. Durch die Anschläge von 11. September 2001 hat diese Entwicklung noch einmal eine neue Dynamik erfahren: Empirisch lässt sich eine Individualisierung, eine sachliche Ausweitung und eine geographische Ausdehnung von wahrgenommenen Sicherheitsbedrohungen sowie eine Konzentration auf potentielle Risiken, die sich (noch) nicht zu Sicherheitsbedrohungen verdichtet haben, nachweisen. Entsprechend wandeln sich auch die gewählten Gegenmaßnahmen der Sicherheitspolitik im Zeichen der Anti-Terror-Politik. Für diesen Wandel zeichnet ein Zusammenspiel verschiedener Akteure verantwortlich, darunter neben staatlichen und privaten Sicherheitsapparaten auch die Medien, die Gesellschaft und die Wissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amoore, L., & De Goede, M. (Hrsg.). (2008). Risk and the war on terror. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Angehrn, E. (1993). Das Streben nach Sicherheit. Ein politisch-metaphysisches Problem. In H. Fink-Eitel & G. Lohmann (Hrsg.), Zur Philosophie der Gefühle (S. 218–243). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Axworthy, L. (1997). Canada and human security: The need for leadership. International Journal, 52(2), 183–196.

    Article  Google Scholar 

  • Bader, E. (2007). Terror und Terrorismus als Thema. In E. Bader (Hrsg.), Terrorismus. Eine Herausforderung unserer Zeit (S. 13–34). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bakker, E. (2011). Dschihadistischer „Homegrown Terrorismus“ in den Niederladen. Der Bürger im Staat, 61(4), 246–251.

    Google Scholar 

  • Barth, P. (2002). Internationaler Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung. München: Studiengesellschaft für Friedensforschung e. V.

    Google Scholar 

  • BDSW [Bundesverband der Sicherheitswirtschaft]. (2013). Homepage des BDSW. Statistiken. http://www.bdsw.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=57&limit=1&limitstart=4. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Beck, U. (1996). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann. (2009). Zukunft und die Jugend der Welt. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_29232_29233_2.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Beste, H. (2008). Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In H.-J. Lange, H. P. Ohly, & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit (S. 183–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • BKA [Bundeskriminalamt]. (2011). Stand der statistischen Datenerhebung im BKA. Zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu „Mindestspeicherfristen“. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Sicherheit/Mindestspeicherfrist/studie.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Bleich, A., Gelkopf, M., & Solomon, Z. (2003). Exposure to terrorism. Stress-related mental health symptoms, and coping behaviors among a Nationally Representative Sample in Israel. JAMA – Journal of the American Medical Association, 290(5), 612–620.

    Article  Google Scholar 

  • BMI [Bundesinnenministerium]. (2009). Was ist Freiheit ohne Sicherheit? Rede von Dr. Wolfgang Schäuble an der Freien Universität Berlin. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Reden/DE/2009/10/bm_fu.html. Zugegriffen: 7. Juni 2013.

  • Brisard, J.-C. (2005). Das neue Gesicht der Al-Qaida. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Bush, G. W. (2002). Text of Bush’s speech at West Point. http://www.nytimes.com/2002/06/01/international/02PTEX-WEB.html?pagewanted=2. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • Carius, A., & Lietzmann, K. M. (Hrsg.). (1998). Umwelt und Sicherheit. Herausforderungen für die internationale Politik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Chen, C. (2006). Die „Ostturkistan-Frage“ – eine Mischung aus Terrorismus, Fundamentalismus und Separatismus. In V. Foertsch & K. Lange (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (S. 127–133). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Cioffi-Revilla, C. (1998). Politics and uncertainty, theory, models and applications. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Czempiel, E.-O. (2002). Kehrt der Krieg zurück? Merkur, 56(635), 197–209.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (1991). Der erweiterte Sicherheitsbegriff und die Diversifizierung amerikanischer Sicherheitsinteressen. Politische Vierteljahresschrift, 32(3), 425–451.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2001). Terrorismus – Begriffe, Theorien und Gegenstrategien. Friedens-Warte, 76(1), 55–79.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2002a). Internationale Risikopolitik. Ein Forschungsprogramm für den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel. In C. Daase, S. Feske, & I. Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik (S. 9–35). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2002b). Terrorismus – Der Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicherheitspolitik der USA nach dem 11. September. In C. Daase, S. Feske, & I. Peters (Hrsg.), Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen (S. 113–142). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2010a). National, societal, and human security: On the transformation of political language. Historical Social Research, 35(4), 22–37.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2010b). Der erweiterte Sicherheitsbegriff (Working Paper 1/2010 des Forschungsprojektes „Sicherheitskultur im Wandel“ an der Goethe-Universität Frankfurt). http://www.Sicherheitskultur.org/WorkingPapers/01-Daase.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2015.

  • Daase, C. (2011). Sicherheitskultur. Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels. S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 29(2), 59–65.

    Article  Google Scholar 

  • Daase, C., & Spencer, A. (2010). Terrorismus. In C. Masala, F. Sauer, & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 403–425). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dillinger, J. (2008). Terrorismus. Wissen was stimmt. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • DPolG [Deutsche Polizeigewerkschaft]. (2012). Überwachung von Bahnhöfen: Video-High-Tech längst verfügbar. Verantwortungsgemeinschaft von Bahn und Bundespolizei. http://www.dpolg.de/front_content.php?idcatart=1250&lang=1&client=1. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • EC [European Commission]. (2008). Meinungen der Europäer zum Klimawandel. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_300_de.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • EC [European Commission]. (2009a). Awareness of key-policies in the area of freedom, security and justice analytical report. http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_252_en.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2013.

  • EC [European Commission]. (2009b). Civil protection. Special Eurobarometer. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_328_en.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Eppler, E. (2002). Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evangelista, M. (2008). Law, ethics, and the war on terror. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • FAZ [Frankfurter Allgemeine Zeitung]. (2013). Kanada bestätigt Existenz eines Spähprogramms. http://www.faz.net/aktuell/politik/internet-und-telefondaten-kanada-bestaetigt-existenz-eines-spaehprogramms-12217578.html. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • Focus Magazin. (2008). Wünschen Sie, obwohl es keine Speicherpflicht geben wird, dass Ihr Fingerabdruck dennoch in Ihrem Personalausweis gespeichert wird? (Periskop: Focus-Frage, 30.06.2008). Focus, 27, 11.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2004). Das System „Terror“. Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gassmann, P. (2005). Rethinking humanitarian security. Humanitarian Exchange Magazin, (30), 32–34.

    Google Scholar 

  • Gorsen, P. (2001). Ästhetik der Gewalt. Medienanalytische Reaktionen der ersten Stunde. In H. Hoffmann & W. F. Schoeller (Hrsg.), Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie (S. 96–107). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Greenwald, G., & MacAskill, E. (2013). NSA Prism program taps in to user data of Apple, Google and others. http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/06/us-tech-giants-nsa-data. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • Haftendorn, H. (1993). Das Sicherheitspuzzle: Die Suche nach einem tragfähigen Konzept internationaler Sicherheit. In C. Daase, S. Feske, B. Moltmann, & C. Schmid (Hrsg.), Regionalisierung der Sicherheitspolitik (S. 13–38). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, A., & Sändig, J. (2011). Religion und Radikalisierung? Zu den säkularen Mechanismen der Rekrutierung transnationaler Terroristen im Westen. Der Bürger im Staat, 61(4), 204–213.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, K. (2004). Der Masterplan des islamischen Terrorismus. Informationen für die Truppe, (4), 30–38.

    Google Scholar 

  • Infratest. (2003). ARD-Deutschlandtrend April 2003. http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2003/april/. Zugegriffen: 14. Juni 2013.

  • Infratest. (2010a). ARD-Deutschlandtrend Dezember 2010. http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend1194.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Infratest. (2010b). ARD-Deutschlandtrend Januar 2010. http://www.infratest-dimap.de/uploads/media/dt1001_bericht_02.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Infratest. (2011). ARD-Deutschlandtrend Mai 2011. http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend1326.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

  • Ipsos. (2012). Barometer: Europeans and their holidays. http://www.europ-assistance.de/medias/pdf_intern/2012Ipsos_EuropAssistanceBarometer_Report2opt.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Kaschner, H. (2008). Neues Risiko Terrorismus. Entgrenzung, Umgangsmöglichkeiten, Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keohane, R. O., & Nye, J. S. (1977). Power and interdependence. World politics in transition. Boston: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Kremnitzer, M., & Rosler, N. (2012). Psychological and social consequences of terrorism on the targeted society. In K.-A. Schwarz (Hrsg.), 10 Jahre 11. September – Die Rechtsordnung im Zeitalter des Ungewissen (S. 41–52). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Marketagent. (2012). Umfrage zum Klimawandel. http://www.marketagent.com/webfiles/pdf/studien/%7B6B95D9CC-680B-4378-91B5-27F201D193F9%7D.PDF. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Marret, J.-L. (2011). Dschihadismus „Made in France“ und Terrorismusbekämpfung. Der Bürger im Staat, 61(4), 235–240.

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (1984). Raw materials, energy, and western security. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Mockaitis, T. R. (2008). The „New“ terrorism. Myths and reality. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Mowlam, M. (2007). Global terrorism. In J. Hocking & C. Lewis (Hrsg.), Counter-terrorism and the post-democratic state (S. 1–5). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (2004). Ältere und jüngere Formen des Terrorismus. Strategien und Organisationsstruktur. In W. Weidenfeld (Hrsg.), Herausforderung Terrorismus. Die Zukunft der Sicherheit (S. 29–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münkler, H. (2006). Der Terror und wir. In U. E. Kemmesies (Hrsg.), Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur (Polizei+Forschung Bd. 33 herausgegeben vom BKA) (S. 179–198). München: Luchterhand Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Musharbash, Y. (2006). Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Nitschke, P. (2008). Globaler Terrorismus – Die neue Dimension. In P. Nitschke (Hrsg.), Globaler Terrorismus und Europa. Stellungnahmen zur Internationalisierung des Terrors (S. 13–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nye, J. (1974). Kollektive wirtschaftliche Sicherheit. Europa Archiv, 24(19), 650–664.

    Google Scholar 

  • Paris, R. (2001). Human security: Paradigm shift or hot air. International Security, 26(2), 87–102.

    Article  Google Scholar 

  • Rauer, V., Junk, J., & Daase, C. (2013). Cultural matters: Security culture as missing link between political culture and strategic culture. In H.-J. Lange, M. Wendekamm, & C. Endreß (Hrsg.), Dimensionen der Sicherheitskultur (S. 33–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Renner, M. (1989). National security: The economic and environmental dimensions. Washington, DC: Worldwatch Institute.

    Google Scholar 

  • Röhrich, W. (2005). Der Islam in der Weltpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, (7), 22–29.

    Google Scholar 

  • Schily, O. (2002). Eröffnungsansprache. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus. Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft. BKA-Herbsttagung 2001 (S. 5–14). München: Luchterhand Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Schily, O. (2005). Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror. Vorträge anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 2. bis 4. November 2004 (Polizei+Forschung Bd. 30 herausgegeben vom BKA) (S. 5–14). München: Luchterhand Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2006). Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2011). Zehn Jahre nach 9/11: Zum politischen Umgang mit dem ‚Terrorrisiko‘. Politische Vierteljahresschrift, 52(3), 355–372.

    Google Scholar 

  • Schütte, C. (2012). Textanalysen zu Terrorismus-Darstellungen in der deutschen Boulevardpresse. In S. Bronner & H.-J. Schott (Hrsg.), Die Gewalt der Zeichen. Terrorismus als symbolisches Phänomen (S. 151–172). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Smoke, R. (1979). National security and the nuclear dilemma. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • SOWI [Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr]. (2011). Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland 2010. Potsdam: SOWI.

    Google Scholar 

  • Thamm, B. G. (2006). Die Islamisierung ethnischer Konflikte als Strategie des Djihad-Terrorismus – am Beispiel der Tschetschenen und der Uiguren. In V. Foertsch & K. Lange (Hrsg.), Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (S. 135–151). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. (2002). Terrorismus als weltweites Phänomen. Eine Einführung. In H. Frank & K. Hirschmann (Hrsg.), Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung (S. 11–26). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. (2003). Terrorismus und Bürgerkrieg. München: Gerling Akademie.

    Google Scholar 

  • Waltz, J. (1979). Theory of international politics. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • WAZ [Westdeutsche Allgemeine Zeitung]. (2009). Bundespolizei fordert Ausbau der Videoüberwachung. http://www.derwesten.de/politik/bundespolizei-fordert-ausbau-der-videoueberwachung-id834847.html. Zugegriffen: 15. Juni 2013.

  • Waever, O. (1993). Societal security: The concept. In O. Waever, B. Buzan, M. Kelstrup, & P. Lemaitre (Hrsg.), Identity, migration and the New Security Agenda in Europe (S. 17–40). London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Waever, O. (1995). Securitization and desecuritization. In R. Lipschutz (Hrsg.), On security (S. 46–86). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • White House. (2001). Statement by the President in his address to the nation. http://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2001/09/20010911-16.html. Zugegriffen: 7. Juni 2013.

  • White House. (2002). President Delivers State of the Union Address. http://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2002/01/20020129-11.html. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • White House. (2005a). President discusses war on terror at National Endowment for Democracy. http://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2005/10/20051006-3.html. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • White House. (2005b). State of the union address. http://georgewbush-whitehouse.archives.gov/news/releases/2005/02/20050202-11.html. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • Wolfers, A. (1962). National security as an ambiguous symbol. In A. Wolfers (Hrsg.), Discord and collaboration. Essays on international politics (S. 147–165). Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Zedner, L. (2006). Liquid security: Managing the market for crime control. Criminology & Criminal Justice, 6(3), 267–288.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Daase .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Daase, C., Rühlig, T. (2016). Der Wandel der Sicherheitskultur nach 9/11. In: Fischer, S., Masala, C. (eds) Innere Sicherheit nach 9/11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02637-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02638-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics