Skip to main content

Konstruktionen und Vorstellungen von Wirksamkeit in der Antiterror- Politik: Eine kritische Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Innere Sicherheit nach 9/11
  • 3527 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl in der Regel kaum belastbares Wissen über Wirkungszusammenhänge in Bezug auf das Phänomen Terrorismus vorhanden ist, rechtfertigen politische Akteure die von ihnen beschlossenen Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung regelmäßig mit dem Verweis auf deren ‚Wirksamkeitʻ. Wir argumentieren in diesem Artikel, dass Wirksamkeit unter diesen Umständen vor allem in zweierlei Hinsicht relevant ist: zum einen als diskursive Konstruktion zur ‚rationalenʻ Rechtfertigung umstrittener Antiterror-Politiken; zum anderen als Ergebnis spezifischer politisch und kulturell bedingter Annahmen und Logiken im Bereich der Terrorismusbekämpfung. Auch wenn die Suche nach kausalen Wirkungszusammenhängen und die Evaluation von Maßnahmen der Terrorismuspolitik nicht grundsätzlich unterbleiben sollten, so ist eine kritische Analyse der Konstruktionen von und Vorstellungen über die Wirksamkeit von Maßnahmen gerade mit Blick auf deren politiklegitimierende Funktion ebenso wichtig wie Überlegungen zur verbesserten ‚objektivenʻ Messung von Effektivität und Sicherheitsgewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aradau, C., & van Munster, R. (2007). Governing terrorism through risk: Taking precautions, (un)knowing the future. European Journal of International Relations, 13(1), 89–115.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bigo, D. (2008). Globalized (in)security: The field and the ban‐opticon. In D. Bigo & A. Tsoukala (Hrsg.), Terror, insecurity and liberty: Illiberal practices of liberal regimes after 9/11 (S. 10–48). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brzoska, M. (2011). The role of effectiveness and efficiency in the European Union’s counterterrorism policy: The case of terrorist financing. Economics of Security Working Paper 51.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2006). Bericht der Bundesregierung zu den Auswirkungen der nach Artikel 22 Abs. 2 des Terrorismusbekämpfungsgesetzes befristeten Änderungen des Bundesverfassungsschutzgesetzes, des MAD-Gesetzes, des BND-Gesetzes, des Artikel 10-Gesetzes, des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes und des § 7 Abs. 2 des BKA-Gesetzes.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2013). Bericht der Regierungskommission zur Überprüfung der Sicherheitsgesetze in Deutschland vom 28. August 2013.

    Google Scholar 

  • Buzan, B. (2006). Will the ‚global war on terrorism‘ be the new cold war? International Affairs, 82(6), 1101–1118.

    Article  Google Scholar 

  • Croft, S. (2006). Culture, crisis and America’s war on terror. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cronin, A. K. (2002/2003). Behind the curve: Globalization and international terrorism. International Security, 27(3), 30–58.

    Article  Google Scholar 

  • Daase, C., & Kessler, O. (2007). Knows and unknowns in the ‚war on terror‘: Uncertainty and the political construction of danger. Security Dialogue, 38(4), 411–434.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (15. November 2001). Stenographischer Bericht: 201. Sitzung. Plenarprotokoll 14/201.

    Google Scholar 

  • Deutschlandfunk. (2013). ‚Ein länger vorbereiteter Terroranschlag‘: CSU-Innenpolitiker zu den Explosionen beim Marathon in Boston. 16. April. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/2075389/. Zugegriffen: 13. Aug. 2013.

  • Dilanian, K. (1. August 2013). White House tries to calm NSA tempest. Los Angeles Times, 1.

    Google Scholar 

  • Enders, W., & Sandler, T. (1993). The effectiveness of anti-terrorism policies: A vector-autoregression intervention analysis. American Political Science Review, 87(4), 829–844.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (18. April 2011). Evaluation report on the data retention directive. COM (2011)225 final.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2012). Schaar fordert transparente Evaluierung von Gesetzen. 21. November. 4.

    Google Scholar 

  • de Graaf, B. (2011). Evaluating counterterrorism performance: A comparative study. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Greiner, B. (2013). Angstunternehmer: Zur Karriere eines amerikanischen Rollenmodells. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(32–33), 27–33.

    Google Scholar 

  • Gusy, C. (2007). Präventionsstaat zwischen Rechtsgüterschutz und Abbau von Freiheitsrechten in Deutschland. In K. Graulich & D. Simon (Hrsg.), Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit: Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven (S. 273–294). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegemann, H., Heller, R., & Kahl, M. (2011). Terrorismusbekämpfung jenseits funktionaler Problemlösung: Was beeinflusst politisches Handeln im Kampf gegen den Terrorismus? In A. Spencer, A. Kocks, & K. Harbrich (Hrsg.), Terrorismusforschung in Deutschland (Sonderheft 1/2011, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, S. 281–304). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hegemann, H., Heller, R., & Kahl, M. (Hrsg.). (2013). Studying ‚effectiveness‘ in international relations: A guide for students and scholars. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hegemann, H., & Kahl, M. (2012). Politische Entscheidungen und das ‚Risiko‘ Terrorismus. In C. Daase, P. Offermann, & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur: Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 158–181). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Höll, S. (28. Januar 2012). Studie facht Koalitionsstreit an. Süddeutsche Zeitung, 5.

    Google Scholar 

  • Jackson, R. (2005). Writing the war on terrorism: Language, politics and counter-terrorism. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, P. J. (2003). Same war – Different views: Germany, Japan, and counterterrorism. International Organization, 57(4), 731–760.

    Article  Google Scholar 

  • Kenney, M. (2003). From Pablo to Osama: Counter-terrorism lessons from the war on drugs. Survival, 45(3), 187–206.

    Article  Google Scholar 

  • Krasmann, S. (2010). Der Präventionsstaat im Einvernehmen: Wie Sichtbarkeitsregime stillschweigend Akzeptanz produzieren. In L. Hempel, S. Krasmann, & U. Bröckling (Hrsg.), Sichtbarkeitsregime: Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (S. 53–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreissl, R. (2008). Öffentliche Inszenierung von Sicherheitsfragen. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 94(3), 322–332.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, O. (2004). Freiheit, Sicherheit und Terror: Die Rechtslage in Deutschland. Leviathan, 32(1), 64–88.

    Article  Google Scholar 

  • Lum, C., & Kennedy, L. W. (Hrsg.). (2012). Evidence-based counterterrorism policy. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. (2011). Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten. http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/20120127_MPI_Gutachten_VDS_Langfassung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 23. April 2013.

  • Neal, A. W. (2012). ‚Events dear boy, eventsʻ: Terrorism and security from the perspective of politics. Critical Studies on Terrorism, 5(1), 107–120.

    Article  Google Scholar 

  • O’Neill, P. H. (2005). Complexity and counterterrorism: Thinking about biometrics. Studies in Conflict & Terrorism, 28(6), 547–566.

    Article  Google Scholar 

  • Perl, R. (2007). Combating terrorism. The challenge of measuring effectiveness. CRS Report for Congress, RL 33160, March 2007, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Risen, J., & Poitras, L. (28. September 2013). N.S.A. Gathers Data on Social Connections of U.S. Citizens. The New York Times, A1.

    Google Scholar 

  • Rosen, J. (2004). The naked crowd: Reclaiming security and freedom in an anxious age. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2013). Bedingt abwehrbereit: Politische und administrative Reaktionsmuster auf das ‚Terrorrisiko‘. In C. Daase, S. Engert, & J. Junk (Hrsg.), Verunsicherte Gesellschaft – überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur (S. 35–55). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spencer, A. (2006). The problems of evaluating counter-terrorism. UNISCI Discussion Papers 12.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online. (2012). Sicherheit an Bahnhöfen: Bahn-Chef will Videoüberwachung verschärfen. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/deutsche-bahn-will-sicherheitsvorkehrungen-verschaerfen-a-874516.html. Zugegriffen: 13. Aug. 2013.

  • Stockmann, R. (2010). Rolle der Evaluation in der Gesellschaft. In R. Stockmann & W. Meyer (Hrsg.), Evaluation: Eine Einführung (S. 15–53). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Swidler, A. (1986). Culture in action: Symbols and strategies. American Sociological Review, 51(2), 273–286.

    Article  Google Scholar 

  • Tagesschau. (2008). ‚Terrorismus im digitalen Zeitalter wirksam bekämpfen‘: Interview mit BKA-Chef Jörg Ziercke. 27. Februar. http://www.tagesschau.de/inland/interviewzierke2.html. Zugegriffen: 13. Aug. 2013.

  • Van Dongen, T. (2009). Breaking it down: An alternative approach to measuring effectiveness in counterterrorism. Economics of security working paper 23.

    Google Scholar 

  • Van Um, E., & Pisoiu, D. (2013). Assessing effectiveness in counterterrorism policy. In H. Hegemann, R. Heller, & M. Kahl (Hrsg.), Studying ‚effectiveness‘ in international relations: A guide for students and scholars (S. 255–279). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (13. August 2013). Aus Angst vor dem Volk. Süddeutsche Zeitung, 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Hegemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hegemann, H., Kahl, M. (2016). Konstruktionen und Vorstellungen von Wirksamkeit in der Antiterror- Politik: Eine kritische Betrachtung. In: Fischer, S., Masala, C. (eds) Innere Sicherheit nach 9/11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02637-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02638-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics