Skip to main content

Die Politik der inneren Sicherheit nach 9/11

  • Chapter
  • First Online:
Innere Sicherheit nach 9/11
  • 3605 Accesses

Zusammenfassung

In zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen und Monographien zur Außensicherheitspolitik westlicher Demokratien hat die Formulierung „Seit den Anschlägen vom 11. September“ die Formulierung „Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes“ abgelöst. Auch die Politik der inneren Sicherheit ist von den Ereignissen des 11. September und den darauf folgenden Anschlägen und Anschlagsversuchen beeinflusst. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Band den „Produktionsbedingungen“ und der „Produktionsweise“ sowie den (sozialen und politischen) Effekten der Politik der inneren Sicherheit nach 9/11 nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu den Anschlägen in Europa und den USA, die medial am präsentesten waren, zählen die so genannten Madrider Zuganschläge 2004, die Anschläge auf die Londoner U-Bahn 2005, die Anschläge auf den Boston Marathon 2013 und auf die Redaktion des Magazins Charlie Hebdo in Paris 2015. Zu den Anschlagsversuchen in Deutschland, die gescheitert sind, zählt z. B. der Anschlagsversuch auf den Bonner Hauptbahnhof 2013. Zu Anschlagsplänen in Deutschland, die von Sicherheitsbehörden vorzeitig aufgedeckt worden sind, gehören z. B. die Pläne der Sauerlandgruppe 2007. Diese selektive Auflistung soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Mehrheit der terroristisch motivierten Anschläge außerhalb Europas und außerhalb von den USA stattfinden. Neben den zahlreichen terroristisch motivierten Anschlägen, die weltweit verübt werden, ist die von den Beiträgen in diesem Sammelband thematisierte terroristisch Bedrohung gewissermaßen spezifisch, nämlich in der Regel ein islamistisch motivierter Terrorismus, der sich transnationalen Bewegungen wie Al Kaida oder IS zuordnet ohne unbedingt direkt organisatorisch oder logistisch verbunden sein zu müssen.

  2. 2.

    Neben zahlreichen internationalen Maßnahmen haben viele Staaten neue Sicherheitsdoktrinen verabschiedet und entsprechende Sicherheitspakete geschnürt. Besonders deutlich wird die Dynamik neuer Sicherheitsmaßnahmen an einem konkreten Handlungsfeld wie dem zivilen Luftverkehr. Zu den auffälligsten Sicherheitsmaßnahmen zählen das Verbot der Mitnahme von Flüssigkeiten sowie die Einführung von Körperscannern an verschiedenen Flughäfen. Darüber hinaus wurden zahlreiche „unauffälligere“ Maßnahmen eingeführt, z. B. zusätzlicher Schutz der Cockpittüren, der Zustieg von Sky Marshalls oder der Aufbau von Pollern zum Schutz des Flughafenzugangs. Die formale Grundlage für diese Maßnahmen ist höchst unterschiedlich. Sie reicht von nationaler Gesetzgebung über EU-Verordnungen bis zu Konventionen beispielsweise im Rahmen der Civil Aviation Organisation.

  3. 3.

    Die Herausforderungen bei der Wirksamkeitsmessung (wenngleich mit Blick die Frage nach „friedensfördernden Beitragen“ von privatwirtschaftlichen Akteuren in Konfliktregionen) werden unter anderem bei Wolf (2010, S. 4–7) systematisch dargelegt.

  4. 4.

    So identifiziert Biersteker (2010) zahlreiche nicht-intendierte Konsequenzen der internationalen Maßnahmen zur Eindämmung der Finanzierung des transnationalen Terrorismus.

  5. 5.

    Auch wenn 9/11 im Rahmen dieses Bandes sehr prominent erscheint, ist Terrorismus ja kein „neues“ Phänomen.

Literatur

  • Ammicht Quinn, R., & Rampp, B. (2009). „It’ll turn your heart black you can trust“: Angst, Sicherheit und Ethik. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 78, 136–149.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biersteker, T. J. (2010). Unintended consequences of measures to counter financing of terrorism. In C. Daase & C. Friesendorf (Hrsg.), Rethinking security governance. The problem of unintended consequences (S. 127–136). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Daase, C., & Kessler, O. (2007). Knowns and unknowns in the war on terror. Uncertainty and the political construction of danger. Security Dialogue, 38(4), 411–434.

    Article  Google Scholar 

  • Greenwald, G. (2014). Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Hegemann, H., Heller, R., & Kahl, M. (2011). Terrorismusbekämpfung jenseits funktionaler Problemlösung. Was beeinflusst politisches Handeln im Kampf gegen den Terrorismus? In A. Spencer, A. Kocks, & K. Harbrich (Hrsg.), Terrorismusforschung in Deutschland (S. 281–304). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lum, C., Kennedy, L. W., & Sherley, A. (2006). Are counter-terrorism strategies effective? The results of the campbell systematic review on counter-terrorism evaluation research. Journal of Experimental Criminology, 2(4), 489–516.

    Article  Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2006). Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergrund des „neuen“ Terrorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneckener, U. (2011). Zehn Jahre nach 9/11: Zum politischen Umgang mit dem ‚Terrorrisiko‘. Politische Vierteljahresschrift, 53(3), 355–372.

    Google Scholar 

  • Stutzer, A., & Zehnder, M. (2009). Ökonomische Überlegungen zur Kameraüberwachung als Maßnahme gegen den Terrorismus. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 78, 119–135.

    Article  Google Scholar 

  • Töpfer, E. (2007). Videoüberwachung – eine Risikotechnologie zwischen Sicherheitsversprechen und Kontrolldystopien. In N. Zurawski (Hrsg.), Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 33–46). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Werkner, I.-J. (2010). Die Verflechtung innerer und äußerer Sicherheit. Aktuelle Tendenzen in Deutschland im Lichte europäischer Entwicklungen. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4, 65–87 (2011).

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, K. D. (2010). Output, outcome, impact: Focusing the analytical lens for evaluating the success of corporate contributions the peace building and conflict prevention (PRIF Working Papers, No. 3). http://www.hsfk.de/fileadmin/downloads/PRIF_WP_03.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2015.

  • Zedner, L. (2009). Security (key ideas in criminology series). London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, S., Masala, C. (2016). Die Politik der inneren Sicherheit nach 9/11. In: Fischer, S., Masala, C. (eds) Innere Sicherheit nach 9/11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02638-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02637-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02638-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics