Skip to main content

Prekäre Vollbeschäftigung als Zukunftsmodell?

Zur Ökonomisierung des Arbeitsmarkts

  • Chapter
  • First Online:
Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland

Part of the book series: Kritische Studien zur Demokratie ((KSTD))

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht aus soziologisch-marxistischer Perspektive die Arbeitsmarktpolitik, wobei massive Flexibilisierungs- und Rekommodifizierungsphänomene innerhalb dieses Politikfeldes zum Vorschein kommen – bis hin zu einer potenziell sozial destruktiven Wirkung der Reformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Frankfurter Allgemeine Zeitung begann im Frühjahr 2013 gar eine Serie über die „neue Vollbeschäftigung“: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vollbeschaeftigung/ [22.1.2014].

  2. 2.

    Diese Tendenzen werden sowohl von differenzierungstheoretischer als auch von neomarxistischer Seite thematisiert: „Ökonomisierung bezeichnet einen Vorgang, durch den Strukturen, Prozesse, Orientierungen und Effekte, die man gemeinhin mit einer modernen kapitalistischen Wirtschaft verbindet, gesellschaftlich wirkmächtiger werden“ (Schimank und Volkmann 2008, S. 382). „In inszenierten, organisationsinternen Quasi-Märkten werden bürokratische Instrumente wie Budgetierung, Rankings, Ratings oder Zielvereinbarungen eingesetzt, um den Wettbewerb zu universalisieren. In höchst unterschiedlichen Feldern wie der Regional- und Arbeitsmarktpolitik, dem Bildungs-, Hochschul- und Gesundheitswesen oder der Sozialwirtschaft gilt permanenter Wettbewerb als geeigneter Anreiz“ (Dörre und Haubner 2012, S. 79).

  3. 3.

    Diese Analysen sind auch in die moderne Arbeitsmarktsoziologie eingeflossen (vgl. Abraham und Hinz 2008).

  4. 4.

    Doch ist die Deutung des Wohlfahrtsstaates beziehungsweise der Sozialpolitik als reine Dekommodifizierung, wie es vor allem in Anschluss an die bekannten Studien des dänischen Soziologen Gøsta Esping-Andersen (1998) geschehen ist, nur zum Teil richtig, ja sogar fast irreführend (vgl. Lessenich 1998). Der Kapitalismus ist eine Arbeitsgesellschaft – auch dann noch, wenn ihm die Arbeit zunehmend ausgehen sollte. Es geht bei der Sozialpolitik nicht nur um Dekommodifizierung, sondern ebenso um ihr gegensätzliches Komplement, die Kommodifizierung. Dies wurde von Claus Offe herausgestellt. Zusammen mit Gero Lenhardt hat er den Prozess der Kommodifizierung die „staatliche Bearbeitung des Problems der dauerhaften Transformation von Nicht-Lohnarbeitern in Lohnarbeiter“ genannt (Offe und Lenhardt 2006, S. 157, Herv. i. O.) – insbesondere durch die Sanktionierung der Einkommenserzielung aus Nichtlohnarbeit, aber auch die Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit.

  5. 5.

    Dadurch gibt es auf dem Arbeitsmarkt nicht nur eine „primäre“ Machtasymmetrie zwischen Unternehmern und Arbeitskräften, sondern auch ein „sekundäres“ Machtgefälle zwischen verschiedenen Gruppen von Arbeitskraftanbietern, die über unterschiedliche Markt- und Strategiechancen auf dem Arbeitsmarkt verfügen (Offe und Hinrichs 1984, S. 70).

  6. 6.

    Wie wir später analysieren, ist ein Teil der Politik der Ökonomisierung und Rekommodifizierung in einer neuen Kontraktualisierung zu sehen.

  7. 7.

    Allerdings bleibt in der Praxis das Fördern weit hinter dem Fordern zurück (vgl. Dingeldey 2007).

  8. 8.

    Auf den internen Arbeitsmärkten sind Beschäftige durch die Organisation des Unternehmens vom Arbeitsmarkt entkoppelt; gleichwohl nicht vollständig, denn sie beobachten die Entwicklung des Arbeitsmarktes auch von ihrer relativ gesicherten Position auf dem Arbeitsmarkt aus (Bartelheimer und Lehweß-Litzmann 2012). Dies wurde auch durch den Einsatz von prekärer Beschäftigung hergestellt, die häufig in die Kernbereiche der Produktion hineinreicht. Sie nimmt hier die Funktionen eines „internen Reservearmeemechanismus“ ein (Holst und Nachtwey 2010).

Literatur

  • Abraham, Martin, und Thomas Hinz. 2008. Arbeitsmarktsoziologie: Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter, und René Lehweß-Litzmann. 2012. Externe Arbeitsmärkte: Gesellschaftliche Voraussetzungen und prekäres Potenzial. In Arbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte, Hrsg. Alexandra Krause und Christoph Köhler, 63–90. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz, und Alexander Kühl. 2007. Weitere Expansion der Leiharbeit? Eine Bestandsaufnahme auf Basis des IAB-Betriebspanels. Abschlussbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Benthin, Rainer, und Ulrich Brinkmann, Hrsg. 2008. Unternehmenskultur und Mitbestimmung: Betriebliche Integration zwischen Konsens und Konflikt. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes, und Claus Offe. 1984. Die Zukunft des Arbeitsmarktes. Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips. In „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Hrsg. Claus Offe, 87–117. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Block, Fred. 1990. Postindustrial possibilities: A critique of economic discourse. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich. 2011. Die unsichtbare Faust des Marktes: Betriebliche Kontrolle und Koordination im Finanzmarktkapitalismus. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich, und Oliver Nachtwey. 2013. Postdemokratie, Mitbestimmung und industrielle Bürgerrechte. Politische Vierteljahresschrift 54 (3): 506–533.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich, Karoline Krenn, und Sebastian Schief, Hrsg. 2006. Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?: Institutioneller Wandel unter den Bedingungen des marktzentrierten Paradigmas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • D’Alessio, Nestor, und Anne Hacket. 2012. Flexibilität und Kapitalmarkt. Neue Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskontrolle. In Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht, Hrsg. Peter Bartelheimer, Sabine Fromm, und Jürgen Kädtler, 359–386. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph. 2002. Postindustrielle Industriesoziologie: Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene. 2006. Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. Aus Politik und Zeitgeschichte 8–9, 3–9.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene. 2007. Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen „Arbeitszwang“ und „Befähigung“. Berliner Journal für Soziologie 17 (2): 189–209.

    Article  Google Scholar 

  • Doogan, Kevin. 2009. New capitalism?: The transformation of work. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2008. Prekarität – Eine arbeitspolitische Herausforderung. WSI-Mitteilungen 58 (5): 250–258.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2009. Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Robert Castel und Klaus Dörre, 36–64. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2013. Die politische Konstruktion der Unterschicht. In Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik, Hrsg. Klaus Dörre, et al., 345–398. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, und Tine Haubner. 2012. Landnahme durch Bewährungsproben – Ein Konzept für die Arbeitssoziologie. In Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, Hrsg. Klaus Dörre, Dieter Sauer, und Volker Wittke, 63–108. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, und Ulrich Brinkmann. 2005. Finanzmarktkapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45:85–116.

    Article  Google Scholar 

  • Edwards, Richard C. 1979. Contested terrain: The transformation of the workplace in the twentieth century. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2012. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2011. WSI-Mitteilungen 65 (4): 297–305.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1998. Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Hrsg. Stephan Lessenich und Ilona Ostner, 19–58. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, Timo. 2012. The politics of labour market reforms and social citizenship in Germany. West European Politics 35 (4): 847–868.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes, und Martin Groß. 2005. Arbeitsmarktreformen und Ungleichheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 16:25–31.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas. 2012. Sozialpartnerschaft in und nach der Krise. Entwicklungen und Perspektiven. Industrielle Beziehungen 19 (4): 387–411.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut. 2008. Lohnarbeit. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 268–290. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holst, Hajo. 2012. Gefahrenzone Absatzmarkt. Leiharbeit und die Temporalstrukturen der Flexibilisierung. In Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte, Hrsg. Alexandra Krause und Christoph Köhler, 141–162. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo, und Oliver Nachtwey. 2010. Die Internalisierung des Reservearmeemechanismus. Grenztransformationen am Beispiel der strategischen Nutzung von Leiharbeit. In Grenzverschiebungen des Kapitalismus, Hrsg. Karina Becker, et al., 280–299. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo, Oliver Nachtwey, und Klaus Dörre. 2009. Funktionswandel und Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten, und Claudia Weinkopf. 2012. Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn. IAQ-Report 2012-01. Duisburg/Essen.

    Google Scholar 

  • Kalleberg, Arne L. 2003. Flexible firms and labor market segmentation: Effects of workplace restructuring on jobs and workers. Work and Occupations 30 (2): 154–175.

    Article  Google Scholar 

  • Knuth, Matthias. 2011. Widersprüchliche Dynamiken im deutschen Arbeitsmarkt. WSI-Mitteilungen 64 (11): 580–587.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph, und Werner Sengenberger. 1983. Konjunktur und Personalanpassung – Betriebliche Beschäftigungspolitik in der deutschen und amerikanischen Automobilindustrie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krause, Alexandra. 2012. Bedingungen und Grenzen marktförmiger Beschäftigungsbeziehungen. Eine Exploration offener betrieblicher Beschäftigungssysteme. In Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte, Hrsg. Alexandra Krause und Christoph Köhler, 117–140. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause, Alexandra, und Christoph Köhler. 2011. Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmenten. WSI-Mitteilungen 64 (11): 588–596.

    Google Scholar 

  • Krause, Alexandra, und Christoph Köhler, Hrsg. 2012. Arbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Krugman, Paul. 2009. Free to Lose. New York Times, 13. November.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen, Hrsg. 2009. Abriss, Umbau, Renovierung? Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 1998. „Relations matter“. De-Kommodifizierung als Verteilungsproblem. In Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Hrsg. Stephan Lessenich und Ilona Ostner, 91–108. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2013. Die Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. 3. Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin. 2003. Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie? Berliner Journal für Soziologie 13 (4): 511–529.

    Article  Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Olaf Behrend, und Ariadne Sondermann. 2008. Disziplinieren und Motivieren. Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik. In Sozialpolitik: Ökonomisierung und Entgrenzung, Hrsg. Adalbert Evers und Rolf G. Heinze, 276–300. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, Burkart. 1984. Der kurze Traum immerwährender Prosperität: Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. 1992. Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates, Hrsg. Thomas H. Marshall und von Elmar Rieger, 33–94. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1972. Das Kapital (1867): Erster Band. Marx-Engels-Werke. Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred F. 2010. Organisierung und Organisation von Arbeit. In Handbuch Arbeitssoziologie, Hrsg. Fritz Böhle, G. Günter Voß, und Günther Wachtler, 263–300. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred F., und Dieter Sauer. 2000. Internalisierung des Marktes – Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Hrsg. Heiner Minssen, 205–224. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred F., und Günter G. Voß, Hrsg. 2003. Subjektivierung von Arbeit. 2. Aufl. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich. 1985. Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform 8:415–434 und 457–475.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver. 2013. Marx und Industriearbeit. In Marx für SozialwissenschaftlerInnen, Hrsg. Ingrid Artus, et al. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2004. Vermarktlichung des Sozialstaats. WSI-Mitteilungen 57 (9): 495–500.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, und Karl Hinrichs. 1984. Sozialökonomie des Arbeitsmarktes. Primäres und sekundäres Machtgefälle. In „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Hrsg. Claus Offe, 44–86. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, und Gero Lenhardt. 2006. Staatstheorie und Sozialpolitik. Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik (1977). In Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie. Veränderte Neuausgabe, Hrsg. Claus Offe, von Jens Borchert, und Stephan Lessenich, 153–180. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Paqué, Karl-Heinz. 2012. Vollbeschäftigt: Das neue deutsche Jobwunder. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Polanyi, Karl. 1997. The great transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus. 2012a. Eine Strategie oder viele Strategien? Zur Polyvalenz flexibler Beschäftigungsformen im betrieblichen Einsatz am Beispiel der Leiharbeit. In Arbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte, Hrsg. Alexandra Krause und Christoph Köhler, 163–183. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Promberger, Markus. 2012b. Topographie der Leiharbeit: Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rubery, Jill, et al. 2004. Human resource management and the permeable organization: The case of the multi‐client call centre. Journal of Management Studies 41 (7): 1199–1222.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, Dieter. 2005. Arbeit im Übergang: Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Scherschel, Karin, und Melanie Booth. 2012. Aktivierung in die Prekarität. Folgen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. In Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Europäische Länder im Vergleich, Hrsg. Karin Scherschel, Peter Streckeisen, und Manfred Krenn, 17–46. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Ute Volkmann. 2008. Ökonomisierung der Gesellschaft. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 382–393. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner. 1987. Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten: Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2012. Statistisches Jahrbuch. Deutschland und Internationales. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2013. 41,5 Millionen Erwerbstätige im März 2013. Pressemitteilung Nr. 151 vom 30.4.2013. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/04/PD13_151_132.html. Zugegriffen: 22. Jan. 2014.

  • Streeck, Wolfgang. 2009. Re-forming capitalism: Institutional change in the German political economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick Winslow. 1995. Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung (1913). Reprint. Neu hrsg. von Walter Bungard und Walter Volpert. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer. 2011. Überlegungen zum Wandel von Arbeit. WSI-Mitteilungen 64 (11): 606–614.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 2007. Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G., und Hans J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1): 131–158.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas, und Elke J. Jahn. 2004. Neue Arbeitsmarkttheorien. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, Hrsg. 2005. Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen: Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, U., Nachtwey, O. (2014). Prekäre Vollbeschäftigung als Zukunftsmodell?. In: Schaal, G., Lemke, M., Ritzi, C. (eds) Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Kritische Studien zur Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02620-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02620-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02619-6

  • Online ISBN: 978-3-658-02620-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics