Politische Narrative pp 173-197 | Cite as
Die grüne Revolution an der Tankstelle? Die Relevanz politischer Narrative am Beispiel der Einführung des Biokraftstoffes E10
- 3.5k Downloads
Zusammenfassung
Im Zuge der Einführung des Biokraftstoffes E10 zeichnet sich scheinbar ein Spannungsfeld zwischen der deutschen Liebe zum Automobil und dem Umweltbewusstsein der Deutschen ab: Obgleich das Umweltbewusstsein auch im Hinblick auf den motorisierten Individualverkehr in den letzten Jahren gestiegen ist, scheint der Boykott von E10 im Jahr 2011 die Grenzen des grünen Fahrens aufzuzeigen. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen Argumentations- und Deutungsmuster im medialen Diskurs um die Einführung des Biokraftstoffes E10 herausgearbeitet. Zudem werden verschiedene medienvermittelte Narrative rekonstruiert, die Hinweise auf die Gründe für die Ablehnung von E10 geben.
Literatur
- ARD-Deutschlandtrend: Die Deutschen wollen von E10 nichts wissen. http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend1266.html. Zugegriffen: 03. Sept. 2013.
- Autobild. 2011. Benzin-Gipfel am Dienstag. http://www.autobild.de/artikel/e10-einfuehrung-gestoppt-update-1571809.html. Zugegriffen: 03. Sept. 2013.
- Autobild. 2011. E10 fließt weiter!. http://www.autobild.de/artikel/benzingipfel-entscheidung-1576529.html. Zugegriffen: 03. Sept. 2013.
- Autobild. 2011. Informiert, aber noch immer skeptisch. http://www.autobild.de/artikel/kraftstoff-e10-wenig-akzeptanz-1740467.html. Zugegriffen: 03. Sept 2013.
- Blatter, Joachim, Frank Janning, und Claudius Wagemann, Hrsg. 2007. Qualitative Politikfeldanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Delhees, Stefanie, Karl-Rudolf Korte, Florian Schartau, Niko Switek, und Kristina Weissenbach. 2008. Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation. Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche. Baden Baden: Nomos.Google Scholar
- Donati, Paolo R. 2006. Die Rahmenanalyse politischer Diskurse. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Band. 1: Theorien und Methoden, 2., akt. und erweit. Aufl., Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, 147–177. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Fischer, Frank und John Forester. 1993. Introduction.In: The argumentative turn in policy analysis and planning, Hrsg. Frank Fischer und John Forester, 1–17. Durham: Duke University Press.Google Scholar
- Frankfurter Allgemeine Zeitung Online. 2011. Nach dem Benzingipfel: Regierung hält an E10 fest. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/nach-dem-benzingipfel-regierung-haelt-an-e10-fest-1606936.html. Zugegriffen: 03. Sept 2013.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2011. Kein Super, T1.Google Scholar
- Hajer, Maarten A. 1995. The Politics of Environmental Discourse. Ecological Modernization and Policy Process. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Hajer, Maarten A. 2004. Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, Bd. 2: Forschungspraxis, 2. Aufl., 271–298. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Hajer, Maarten A. 2008. Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Frank Janning und Katrin Toens, 211–222. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Handelsblatt Online. 2011. Daimler holt Blizzards und Orkane ins Haus. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/daimler-holt-blizzards-und-orkane-ins-haus/4406824.html?p4406824=all. Zugegriffen: 01. Dez 2011.
- Korte, Karl-Rudolf und Manuel Fröhlich. 2009. Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. 3. akt. und überarb. Aufl., Paderborn et al.: UTB.Google Scholar
- Majone, Giandomenico. 1989. Evidence, argument and persuasion in the policy process. New Haven: Yale University Press.Google Scholar
- Rein, Martin und Donald Schön. 1993. Reframing policy discourse. In The argumentative turn in policy analysis and planning, Hrsg. Frank Fischer und John Forester, 145–166. Durham: Duke University Press.Google Scholar
- Rein, Martin und Donald Schön. 1994. Frame reflection. Toward the resolution of intractable policy controversies. New York: Basic Books.Google Scholar
- Saretzki, Thomas. 2009. Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die „argumentative Wende“ in der Policy-Analyse.In Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. C. 2.überarb. und erweiterte Aufl., Hrsg. Klaus Schubert und Nils Bandelow, 431–456. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Spiegel Online. 2011. Biosprit-Einführung: Teure Alternative bei E10-Unverträglichkeit. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/biosprit-einfuehrung-teure-alternative-bei-e10-unvertraeglichkeit-a-746649.html. Zugegriffen: 03. Sept 2013.
- Spiegel Online. 2011. E10-Treibstoff: Die Mär vom Prima-Klima-Sprit. http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/e10-treibstoff-die-maer-vom-prima-klima-sprit-a-749055.html. Zugegriffen: 03. Sept. 2013.
- Spiegel Online. 2011. E10 und Umweltschutz: Irrsinn in grün. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/e10-und-umweltschutz-irrsinn-in-gruen-a-749681.html. Zugegriffen: 03. Sept. 2013.
- Strauss, Anselm L. und Astrid Hildenbrand. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. 2. Aufl. München: UTB.Google Scholar
- Süddeutsche Zeitung Online. 2011. Segen für die Umwelt oder Ärgernis fürs Auto?. http://www.sueddeutsche.de/auto/biosprit-e-worum-geht-es-bei-e-1.1067812. Zugegriffen: 03. Sept 2013.
- Süddeutsche Zeitung. 2011. Brot im Tank, Leserbrief. 31.Google Scholar
- Viehöver, Willy. 2006. Diskurse als Narrationen. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse Band. 1: Theorien und Methoden, 2. akt. und erweit. Aufl., Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, 179–208. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar