Skip to main content

Die Stadt als Sinnhorizont: Zur Kontextgebundenheit politischer Narrative

  • Chapter
  • First Online:
Politische Narrative

Zusammenfassung

Die interpretative Wende in der Policy-Forschung, mit ihrem Interesse an der kontextgebundenen Konstruktion von Problemen, hat in der lokalen Politikforschung bislang kaum Einzug gehalten. Von der Stadt als narrativem Resonanzboden auszugehen, vor dessen Hintergrund politische Probleme auf spezifische Weise diskursiv konstruiert werden, ist bisher allenfalls eine randständige Forschungsperspektive. Der vorliegende Beitrag folgt Überlegungen zur „Eigenlogik der Städte“, wonach jede Stadt einen distinkten Sinnhorizont evoziert, und rekonstruiert in städtevergleichender Perspektive, inwiefern sich dieser in stadtspezifischen Erzählungen zu lokalen Problemen niederschlägt. Dabei zeigt die Analyse der Problematisierungen in Frankfurt, Dortmund, Birmingham und Glasgow, dass sich in den Städten eine jeweils eigene Relationierung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Sinne eines Meta-Narratives manifestiert, das als kollektiver Referenzpunkt im Diskurs fungiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Autoren danken den Teilnehmer(inne)n des Autorenworkshops „Politische Narrative“ am 23. Nov. 2012 sowie insbesondere Willy Viehöver und den Herausgebern für ihr konstruktives Feedback zu einem ersten Entwurf dieses Artikels.

  2. 2.

    Dies bedeutet freilich nicht, dass ein sozial konstituiertes Problem gleichsam ‚nur‘ ein Sprachspiel ohne reale Existenz ist – im Gegenteil hat die diskursive Konstruktion von Problemen weitreichende Konsequenzen, da Policies und Interventionen zur Problemlösung aus eben diesen Konstruktionen abgeleitet werden (Groenemeyer 2003, S. 7).

  3. 3.

    Die empirischen Darstellungen gehen auf das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Problemdiskurse: Eigenlogik der Städte und politische Agenda zurück, das zwischen 2011 und 2014 an der TU Darmstadt und der Universität Heidelberg durchgeführt wurde. Für weitere Informationen siehe: http://www.stadtforschung.tu-darmstadt.de (aufgerufen am 6. Mai 2014).

  4. 4.

    Hiermit ist bereits impliziert, dass wir eine „Verdinglichung” des Diskurses (Keller 2005a, S. 9) durch die Einführung eines Akteurskonzeptes vermeiden, wie es auch in der Betonung der Argumentationspraxis im Dienste einer Problematisierung durch andere Arbeiten des interpretativen Paradigmas mitschwingt (vgl. Fischer und Forester 1993; Hajer 2002, S. 63).

  5. 5.

    Im Folgenden werden die folgenden Abkürzungen für die Tageszeitungen verwandt, deren jeweilige Lokalteile im Rahmen unserer Datenerhebung berücksichtigt wurden: FAZ für Frankfurter Allgemeine Zeitung, FR für Frankfurter Rundschau (beide Frankfurt), RN für Ruhr Nachrichten, WAZ für Westdeutsche Allgemeine Zeitung (beide Dortmund), BM für Birmingham Mail (Birmingham) sowie ET für Evening Times (Glasgow).

  6. 6.

    Brum bezeichnet umgangssprachlich die Stadt Birmingham sowie den hier gesprochenen Dialekt, als Brummies werden die Bewohner der Stadt bezeichnet.

Literatur

  • Bacchi, Carol. 2009. Analysing policy: What’s the problem represented to be? Frenchs Forest: Pearson.

    Google Scholar 

  • Barbehön, Marlon. 2013. Kommunale politische Eliten und die Eigenlogik der Städte - Zur machtkonstitutiven Wirkung des Diskurses. In Die subjektive Seite der Stadt. Neue politische Herausforderungen und die Bedeutung von Eliten im lokalen Bereich, Hrsg. Katrin Harm und Jens Aderhold, 273–293. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth. 2008. „Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen“ – Skizzen zur Erforschung der Stadt und der Städte. Berking/Löw 2008:15–31.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, und Sybille Frank. 2010. Glasgow’s miles better, Dortmund macht sich schön. Stadtinszenierungen im Vergleich. sozialersinn 11(2): 163–185.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, und Martina Löw, Hrsg. 2008. Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, und Jochen Schwenk. 2011. Hafenstädte. Bremerhaven und Rostock im Wandel. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bosso, Christopher J. 1994. The contextual bases of problem definition. In The politics of problem definition. Shaping the policy agenda, Hrsg. David A. Rochefort und Roger W. Cobb, 182–203. Lawrence: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2006. Die interpretative Analytik als methodologische Position. In Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, Hrsg. Brigitte Kerchner und Silke Schneider, 68–84. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • DiGaetano, Alan, und Paul Lawless. 1999. Urban governance and industrial decline. Governing structures and policy agendas in Birmingham and Sheffield, England, and Detroit, Michigan, 1980–1997. Urban Affairs Review 34(4): 546–577.

    Article  Google Scholar 

  • Eeten, Michel J. G. van. 2007. Narrative policy analysis. In Handbook of public policy analysis. Theory, politics, and methods, Hrsg. Frank Fischer, Gerald J. Miller, und Mara S. Sidney, 251–269. Boca Raton et al.: CRC Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank. 2003. Reframing public policy. Discursive politics and deliberative practices. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Frank, und John Forester, Hrsg. 1993. The argumentative turn in policy-analysis and planning. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank, und Herbert Gottweis. 2012a. Introduction. The argumentative turn revisited. Fischer/Gottweis 2012b:1–27.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank, und Herbert Gottweis, Hrsg. 2012b. The argumentative turn revisited: Public policy as communicative practice. London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Frank, Sybille. 2012. Eigenlogik der Städte. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckardt, 289–309. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1994. Lokale Politische Kultur. In Politik. Eine Einführung, Hrsg. Ulrich von Alemann, Kay Loss, und Gerhard Vowe, 201–252. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra. 2008. Was heißt Eigenlogik? Zu einem Paradigmenwechsel für die Stadtforschung. Berking/Löw 2008:153–167.

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg. 2007. Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung 8(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/239/529. Zugegriffen: 11. Feb. 2013.

  • Groenemeyer, Axel. 2003. Einleitung – Soziologie sozialer Probleme als Mehrebenenanalyse: Ein pragmatischer Vorschlag zur Weiterentwicklung des Konstruktivismus. In Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik, Hrsg. Axel Groenemeyer, 3–15. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten A. 1993. Discourse coalitions and the institutionalization of practice: The case of acid rain in Britain. Fischer/Forester 1993:43–76.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten. 2002. Discourse analysis and the study of policy making. European Political Science 2(1): 61–65.

    Article  Google Scholar 

  • Hajer, Maarten A. 2004. Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Bd. 2, 2. Aufl., 272–298. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten, und Wytske Versteeg. 2005. A decade of discourse analysis of environmental politics: Achievements, challenges, perspectives. Journal of Environmental Policy & Planning 7(3): 175–184.

    Article  Google Scholar 

  • Healy, Paul. 1986. Interpretive policy inquiry: A response to the limitation of the received view. Policy Sciences 19(4): 381–396.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm, Hrsg. 2011. Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Keith, Jim Kemeny, und Toni Manzi. 2004. Introduction. In Social constructionism in housing research, Hrsg. Keith Jacobs, Jim Kemeny, und Toni Manzi, 1–11. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Thomas J. 1993. Reading policy narratives: Beginnings, Middles, and Ends. Fischer/Forester 1993:167–185.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2005a. Wissensoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2005b. Analysing discourse. An approach from the sociology of knowledge. FQS – Forum Qualitative Sozialforschung, 6(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/19/41. Zugegriffen: 29. Okt. 2012.

  • Keller, Reiner, und Willy Viehöver. 2006. Diskursanalyse. In Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Hrsg. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler, und Kai-Uwe Schnapp, 103–111. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver. 2001. Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse – Eine Einführung. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Bd. 1, Theorien und Methoden, 7–28. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte, und Silke Schneider. 2006. Endlich Ordnung in der Werkzeugkiste. Zum Potenzial der Foucaultschen Diskursanalyse für die Politikwissenschaft – Einleitung. In Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, Hrsg. Brigitte Kerchner und Silke Schneider, 9–30. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Linder, Stephen H., and Peters B. Guy. 1989. Instruments of government: Perceptions and contexts. Journal of Public Policy 9(1): 35–58.

    Article  Google Scholar 

  • Loseke, Donileen R. 2003. Thinking about social problems. An introduction to constructionist perspectives, 2. Aufl., New Brunswick: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2008. Eigenlogische Strukturen – Differenzen zwischen Städten als konzeptuelle Herausforderung. Berking/Löw 2008:33–54.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2011. Städte als sich unterscheidende Erfahrungsräume. Grundlagen für eine sinnverstehende Stadtsoziologie. In Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie), Hrsg. Heike Herrmann, Carsten Keller, Rainer Neef, und Renate Ruhne, 49–67. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münch, Sybille. 2010. Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neustadt, Richard E., und Ernest R. May. 1986. Thinking in time. The use of history for decision makers. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Nissen, Sylke. 2002. Die regierbare Stadt. Metropolenpolitik als Konstruktion lösbarer Probleme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 1993. Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhetorisch-dialektisches Handlungsmodell. In Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24/1993), Hrsg. Adrienne Héritier, 175–196. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2011. Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse? In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Bd. 1, 3. Aufl., 309–337. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rein, Martin, und Donald Schön. 1993. Reframing policy discourse. Fischer/Forester 1993:145–166.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne. 2009. Vergessen und Erinnern der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Frankfurter Altstadt. Ein Beitrag zur politischen Produktion eines Stadtbildes. Die Alte Stadt 36(1): 45–58.

    Google Scholar 

  • Roe, Emery. 1994. Narrative policy analysis. Theory and practice. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Lucia. 2000. Varianten des Konstruktivismus in der Soziologie sozialer Probleme. Soziale Welt 51(2): 153–172.

    Google Scholar 

  • Stone, Deborah A. 1989. Causal stories and the formation of policy agendas. Political Science Quarterly 104(2): 281–300.

    Article  Google Scholar 

  • Stone, Deborah A. 2002. Policy paradox. The art of political decision making, revised edition. New York: Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Stone, Deborah. 2006. Reframing the racial disparities issue for state governments. Journal of Health Politics, Policy and Law 31(1): 127–152.

    Article  Google Scholar 

  • Throgmorton, James A. 1991. The rhetorics of policy analysis. In Policy Sciences 24(2): 153–179.

    Article  Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2004. Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Bd. 2, 2. Aufl., 233–269. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2011. Diskurse als Narrationen. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Bd. 1, 3. Aufl., 193–224. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2004. Der Humangenetik-Diskurs der Experten: Erfahrungen mit dem Werkzeugkasten der Diskursanalyse. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Bd. 2, 2. Aufl., 147–168. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yanow, Dvora. 1995. Editorial. Practices of policy interpretation. Policy Sciences 28(2): 111–126.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, Karsten. 2008. Eigenlogik der Städte – Eine politikwissenschaftliche Sicht. Berking/Löw 2008:207–230.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karsten. 2012a. Eigenlogik of cities – introduction to the themed section. Urban Research & Practice 5(3): 299–302.

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann, Karsten. 2012b. Organisationsfelder, Arenafärbungen und städtische Eigenlogiken. Einige konzeptuelle Überlegungen zum Repertoire lokaler Politikforschung. In Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt, Hrsg. Björn Egner, Michael Haus, und Georgios Terizakis, 281–295. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marlon Barbehön .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barbehön, M., Münch, S. (2014). Die Stadt als Sinnhorizont: Zur Kontextgebundenheit politischer Narrative. In: Gadinger, F., Jarzebski, S., Yildiz, T. (eds) Politische Narrative. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02581-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02581-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02580-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02581-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics