Politische Narrative pp 67-91 | Cite as
Erzählungen im Feld der Politik, Politik durch Erzählungen. Überlegungen zur Rolle der Narrationen in den politischen Wissenschaften
- 6 Citations
- 3.7k Downloads
Zusammenfassung
Der Mensch war und ist ein Geschichten erzählendes, rezipierendes und interpretierendes Wesen! Erzählungen sind diesbezüglich als ein „Metacode“ zu verstehen, vermittels dessen wir – kulturell wie transkulturell – erlebte Realitäten auf unterschiedliche Weise „(re-)konstruieren“ und deutend verarbeiten, indem wir sie mit Strukturen menschlicher Zeit versehen, und sie vor allem überhaupt erst einmal kommunikabel machen, also gewissermaßen erzählend zur „Sprache“ bringen. In der Regel schöpfen Menschen in Akten des Erzählens – auf mehr oder weniger kreative Weise – aus dem Vorrat (inter-)kulturell verfügbarer Geschichten sei es, um gelebte Erfahrung im Narrativ zum Ausdruck zu bringen oder mögliche Welten in Fiktionsgeschichten zu entwerfen, sei es, um zu sagen, wer wir als Kollektiv oder Individuum sind bzw. waren, sein könnten oder sollten – die Geschichte der (kollektiven) (Selbst-)Gefährdungen inbegriffen.
Literatur
- Abbott, H. Porter. 2008. The Cambridge introduction to narrative. 2. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Arnold, Markus. 2012. Erzählen. Die ethisch-poltische Funktion narrativer Diskurse. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung von narrativen Diskursen, Hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel, und Willy Viehöver, 17–63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Austin, John L. 1955. How to do things with words. The William James lectures delivered at Harvard University in 1955. Oxford: Clarendon.Google Scholar
- Bakhtin, Mikhail. 1981. The dialogic imagination. Edited by Michael Holquist. Translated by Caryl Emerson and Michael Holquist. Austin: University of Texas Press.Google Scholar
- Barthes, Roland. 1988. Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Becker, Howard S. 2007. Telling about society. Chicago: The University of Chicago Press.Google Scholar
- Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. (dt. 1969, erst. engl. Ausgabe 1966). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Booth, Wayne C. 1961/1983. The rhetoric of fiction. 2. Aufl. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. 2007. Nanotechnologie. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Studien/Nanotechnologie/Nanotechnologie_pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 19. März 2012.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2011. Nanotechnologie – eine Zukunftstechnologie mit Visionen, 27. Okt. 2011. http://www.bmbf.de/de/nanotechnologie.php. Zugegriffen: 28. Mai 2012.
- Carr, David. 1991. Time, narrative and history, Bloomington. Indianapolis: Indiana University Press.Google Scholar
- Eggins, Suzanne, und Diana Slade. 1997. Analyzing casual conversation. London: Equinox.Google Scholar
- Fludernik, Monika. 1996. Towards a „Natural“ narratology. New York: Routledge.CrossRefGoogle Scholar
- Fludernik, Monika. 2000. Genres, text types, or discourse mode? Narrative modalities and generic categorisation. Style 34 (2): 274–292.Google Scholar
- Fludernik, Monika. 2006. Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.Google Scholar
- Frye, Northrop. 1957. Anatomy of criticism. Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
- Frye, Northrop. 1963. Fables of identity. New York: Harcourt, Brace and World.Google Scholar
- Genette, Gérard. 2010. Die Erzählung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Goodman, Nelson. 1978. Ways of worldmaking. Indianapolis: Hackett.Google Scholar
- Greimas, Algirdas J. 1970. Du Sens. Paris: Seuil.Google Scholar
- Greimas, Algirdas J. 1971. Strukturale semantik. Methodologische untersuchungen. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.CrossRefGoogle Scholar
- Habermas, Jürgen. 2013. The crisis of the European union. A response. Cambridge: Polity Press.Google Scholar
- Hajer, Maarten A. 1995. The politics of environmental discourse – ecological modernization and the policy process. Oxford: Clarendon Press.Google Scholar
- Herman, David. 2002. Story logic. Lincoln: University of Nebraska, NE Press.Google Scholar
- Kaplan, Thomas K. 1993. Reading policy narrative: Beginnings, middles, and ends. In The argumentative turn in policy analysis and planning, Hrsg. Frank Fischer und John Forester, 166–185. Durham: Duke University Press.Google Scholar
- Karn, Barbara. 2008. The road to green nanotechnology. Journal of Industrial Ecology 12 (3): 263–266.CrossRefGoogle Scholar
- Keller, Reiner. 2005. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Keller, Reiner. 2012a. Zur Praxis wissenssoziologischer Diskursanalyse. In Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse Theorie und Praxis der Diskursforschung, Hrsg. Reiner Keller und Inga Truschkat, 27–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Keller, Reiner. 2012b. Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Keller, Reiner, und Inga Truschkat, Hrsg. 2012. Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Hrsg. 2005. Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK.Google Scholar
- Koschorke, Albrecht. 2012. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Koselleck, Reinhart. 1989. „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Hgrs. Reinhart Koselleck, 349–375. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lévi-Strauss, Claude. 1975. Strukturale anthropologie II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lévi-Strauss, Claude. 1977. Strukturale anthropologie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Link, Jürgen. 1984. Über ein Modell synchroner Systeme von Kollektivsymbolen sowie seine Rolle bei der Diskurskonstitution. In Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Link und Wulf Wülfing, 63–92. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Lyotard, Jean-Francois. 1990. Randbemerkungen zu den Erzählungen. In Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Hrsg. Peter Engelmann, 49–53. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Lyotard, Jean-Francois. 2006/1979. Das postmoderne Wissen, Hrsg. von Peter Engelmann, 5. Aufl. Wien: Passagen Verlag.Google Scholar
- Miller, Hugh. 2012. Governing narratives. Symbolic politics and policy change. Tuscaloosa: University of Alabama Press.Google Scholar
- Müller-Funk, Wolfgang. 2008. Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. überarb. und erw. Aufl. Wien: Springer.Google Scholar
- Nordmann, Alfred, Joachim Schummer, und Astrid Schwarz, Hrsg. 2006 Nanotechnologien im Kontext: Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.Google Scholar
- Nünning, Vera, und Ansgar Nünning, Hrsg. 2002. Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Google Scholar
- Ökopol GmbH Institut für Ökologie und Politik. 2010. Dokumentation: Abschlusskonferenz der Nanokommission. 2. Dialogphase 2009–2010. März 2011, Hamburg: Manuskript. http://bundesumweltministerium.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/nano_abschlusskonferenz_bf.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2011.
- Patterson, Molly, und Kristen Renwick-Monroe. 1998 Narrative in political science. Annual Review of Political Science 1:315–331.CrossRefGoogle Scholar
- Paulitz, Tanja. 2012. Hegemoniale Männlichkeiten‘ als narrative Distinktionspraxis im Wissenschaftsspiel. Wissenschaftssoziologische Perspektiven auf historische technikwissenschaftliche Erzählungen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37:45–64.CrossRefGoogle Scholar
- Phelan, James. 2006. Narrative theory, 1966–2006. A narrative. In The nature of narrative. fortieth anniversary edition, revided and expanded, Hrsg. Robert Scholes, James Phelan, und Robert Kellogg, 283–336. New York: Oxford University Press.Google Scholar
- Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne bis zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Verlag.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1972. Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen. In Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, Hrsg Walter L. Bühl, 529–562. München: Nymphenburger Verlagsbuchhandlung.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1973. Hermeneutik und Strukturalismus. Der Konflikt der Interpretationen I. München: Kösel.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1974. Hermeneutik und Psychoanalyse. Der Konflikt der Interpretationen II. München: Kösel.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1991a. Myths as a bearer of possible worlds. In Reflection & imagination, Hrsg. Mario J. Valdés, 482–490. New York: Harvester.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1991b. The creativity of language. In Reflection & imagination, Hrsg. Mario J. Valdés, 463–481. New York: Harvester.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1991c. Life: A story in search of a narrator. In Reflection & imagination, Hrsg. Mario J. Valdés, 425–437. New York: Harvester.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 1991d. Poetry and possibility. In Reflection & imagination, Hrsg. Mario J. Valdés, 449–462. New York: Harvester.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2004a/1975. Die lebendige Metapher. München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2004b. Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2005a Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2005b Das Selbst als ein Anderer. München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2006. Wege der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2007a. Zeit und Erzählung I. Zeit und historische Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2007b. Zeit und Erzählung II. Zeit und literarische Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Ricœur, Paul. 2007c. Z eit und Erzählung III. Die erzählte Zeit. München: Wilhelm Fink Verlag.Google Scholar
- Schapp, Wilhelm. 2012: In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.Google Scholar
- Schetsche, Michael, und Ina Schmied-Knittel. 2013. Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die Wissenssoziologische Diskursanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung 1 (1): 24–45.Google Scholar
- Schummer, Joachim. 2009. Nanotechnologie – Spiele mit Grenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Snow, David A., und Robert D. Benford. 1988 Ideology, frame resonance, and participant mobilization. International Social Movement Research 1:197–217.Google Scholar
- Somers, Margaret R. 1994. The narrative constitution of identity. Theory and Society 23 (5): 605–649.CrossRefGoogle Scholar
- Stone, Deborah A. 1989. Causal stories and the formation of policy agendas. Political Science Quarterly 104 (2): 281–300.CrossRefGoogle Scholar
- Titscher, Stefan, Ruth Wodak, Michale Meyer, und Eva Vetter. 1998. Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Viehöver, Willy. 2000. Political negotiation and co-operation in the shadow of public discourse: The formation of the German waste management system DSD as a case study. European Environment: The Journal of European Environmental Policy 10 (6): 277–292.CrossRefGoogle Scholar
- Viehöver, Willy. 2001. Diskurse als Narrationen. In Handbuch, Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, 177–206. Opladen: Leske + Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Viehöver, Willy. 2003. Die Klimakatastrophe als ein Mythos der reflexiven Moderne. In Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen, Hrsg Lars Claussen, Elke Geenen, und Elisio Macamo, 247–286. Münster: Lit.Google Scholar
- Viehöver, Willy. 2005. Der Experte als Platzhalter und Interpret moderner Mythen: Das Beispiel der Stammzelldebatte. In Wozu Experten? Ambivalenzen in der Beziehung von Wissenschaft und Politik, Hrsg. Alexander Bogner und Helge Torgersen, 149–171. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Viehöver, Willy. 2011. Häute machen Leute, Leute machen Häute. Das Körperwissen der ästhetisch-platischen Chirurgie. Liminalität und Kult der Person. In Körperwissen, Hrsg. Reiner Keller und Michael Meuser, 289–313. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Viehöver, Willy. 2012. „Menschen lesbarer machen“: Narration, Diskurs, Referenz In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung von narrativen Diskursen, Hrsg Markus Arnold, Gert Dressel, und Willy Viehöver, 65–132. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Viehöver, Willy. 2013. Keep on Nano-Truckiń, truck our blues away. Zur Rolle von Sprache und Narrativen in der diskursiven Governance der Wissensproduktion im Feld der Nanotechnologien. In Diskurs Sprache Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung, Hrsg Willy Viehöver, Reiner Keller, Werner, Schneider, 213–290. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- White, Hayden. 1990. Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.Google Scholar
- White, Hayden. 1991. Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a. M.: S. Fischer (org., 1973: Metahistory. The historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore: The Johns Hopkins University Press).Google Scholar
- Wolf, Werner. 2002. Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie. In Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Hrsg. Vera Nünning und Ansgar Nünning, 23–104. Trier: Wissenschaftlicher.Google Scholar
- Wullweber, Joscha. 2006. Der Mythos Nanotechnologie. Die Entstehung und Durchsetzung einer neuen Inwertsetzungtechnologie Peripherie 26 (101–102): 99–118.Google Scholar
- Wullweber, Joscha. 2008. Nanotechnologie: Innovationsprojekt ohne Widerspruch? GID 191 Dezember 2008, 53–57. http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/191/wullweber/nanotechnologie-innovationsprojekt-ohne-widerspruch. Zugegriffen: 1. April. 2012.