Skip to main content

Governance und Gouvernementalität – Komplementäres und Distinktes zweier Regierungslehren

  • Chapter
  • First Online:
Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Gouvernementalität ist Regieren. Und hinsichtlich der „Aufgaben einer modernen Regierungslehre“ hat Wilhelm Hennis drei mögliche Positionen der Politikwissenschaft zu ihrem Gegenstand ausgewiesen: Politikwissenschaft „fragt vom Kollegen her und hat den Kollegen als Adressaten“. Sie ist „vom betroffenen Bürger her“ parteiisch und einmischend. Oder sie geht aus „von den Sorgen des Staatsmannes, Regenten, leitenden Politikers oder wie immer man diese Figuren im Wandel der Geschichte bezeichnen mag“. Diese letztgenannte Perspektive sieht Hennis als vorzugswürdig an. Eine „moderne Regierungslehre [muss] von der Problematik der modernen Staaten ihren Ausgang nehmen“. Damit ergäbe sich a) eine relativ starke Identität zwischen Regierenden und Politikwissenschaft als politischer Beratung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hennis 1965, S. 435.

  2. 2.

    Ebd.

  3. 3.

    Ebd.

  4. 4.

    Ebd.

  5. 5.

    Ebd.

  6. 6.

    Ebd., S. 431.

  7. 7.

    von Bandemer/Wewer 1989; Sack 2005.

  8. 8.

    Schmidt/Zohlnhöfer 2006, S. 11.

  9. 9.

    Vgl. von Beyme 2007, S. 127–144; Kaufmann 1996.

  10. 10.

    Ritter 1979.

  11. 11.

    Benz u. a. 2007; Braun/Giraud 2009.

  12. 12.

    Das heißt auch, dass ich an einer Foucault-Philologie und Textexegese zum Thema Gouvernementalität zwar nicht uninteressiert bin, aber hier in hinreichendem Maße entsprechende Arbeiten vorliegen (z. B. Lemke 1997; Saar 2007) und ich weder beanspruchen kann noch möchte, eine ähnlich tiefgehende Werkanalyse anzubieten.

  13. 13.

    Kooiman 2003.

  14. 14.

    Z. B. Rhodes 2000; Christensen u. a. 2003; Schuppert 2006; Schuppert/Zürn 2008.

  15. 15.

    Rhodes 2000; Benz/Dose 2010.

  16. 16.

    Botzem 2002; von Blumenthal 2005.

  17. 17.

    Vgl. Sack 2009, S. 37–45; Sack 2011b; Sack 2012.

  18. 18.

    Lemke 2007; Vasilache 2009.

  19. 19.

    Dolzer 2007, S. 13.

  20. 20.

    Rhodes 2000, S. 55–57; Benz 2004, S. 18–19.

  21. 21.

    Kaufmann u. a. 2009.

  22. 22.

    Koelble/LiPuma 2005.

  23. 23.

    Die Ziffern beziehen sich jeweils auf die Klassifikation der Governance-Debatte in Tab. 6.1.

  24. 24.

    Eine besondere Ausprägung dieses Stranges ist die Diskussion um die Demokratisierung von EU-Governance, also der von der EU-Kommission in ihrem Weißbuch zum Europäischen Regieren initiierte Versuch, zivilgesellschaftliche Akteure in die Entscheidungsfindung auf der europäischen Ebene einzubinden (Europäische Kommission 2001). Vor dem Hintergrund a) nachlassender diffuser Unterstützung der europäischen Integration durch die Bevölkerung, b) des Aufwertungsinteresses der Kommission gegenüber dem Rat und Parlament einerseits, aber auch gegenüber der Dominanz von Unternehmensinteressen im Lobby-Prozess andererseits, c) des Motivs, durch die Einbindung von stakeholdern Wissen und Akzeptanz zu generieren und d) einer günstigen politischen Konstellation avancierte „partizipative Demokratie und Zivilgesellschaft zur Leitidee“ (Kohler-Koch 2011, S. 9). Es ging um die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure durch neue Beteiligungs- und Konsultationsverfahren, die zusätzlich zum sozialen Dialog zwischen den Tarifparteien eingeführt und umgesetzt werden sollten, d. h. um eine Steigerung von beteiligungsorientierter Demokratie durch neue Verfahren (Kohler-Koch 2011).

  25. 25.

    Kickert u. a. 1999.

  26. 26.

    Bevir/Rhodes 2003, S. 195.

  27. 27.

    Kooiman 1993; Rhodes 1997; Kickert u. a. 1999.

  28. 28.

    Kenis/Schneider 1996.

  29. 29.

    Marin/Mayntz 1991; Mayntz/Scharpf 1995.

  30. 30.

    Rhodes 1997.

  31. 31.

    Bovaird u. a. 2002.

  32. 32.

    Sørensen/Torfing 2008.

  33. 33.

    Feindt 2001; Sack 2001; Abels/Bora 2004.

  34. 34.

    Hajer/Wagenaar 2003.

  35. 35.

    Walk 2009, S. 23–25.

  36. 36.

    Fischer 2003, S. 205–220.

  37. 37.

    Saretzki 2008, S. 448.

  38. 38.

    Benz 2004, S. 25.

  39. 39.

    Mayntz 2004, S. 66.

  40. 40.

    Nach wie vor gibt es keinen gültigen Konsens über ein klar definiertes Set an Governance-Modi (z. B. Hollingsworth 2000; Benz u. a. 2007; Jessop 2011).

  41. 41.

    Marks/Hooghe 2004; Benz 2006; Sack 2011a.

  42. 42.

    Jessop 2001, S. 90.

  43. 43.

    Es handelt sich um das dilemmatische Verhältnis zwischen Kooperation und Wettbewerb, Offenheit und Schließung, Regierungsfähigkeit und Flexibilität sowie Zurechenbarkeit und Effizienz (Jessop 1999).

  44. 44.

    Ebd.

  45. 45.

    Jessop 2002a, S. 39.

  46. 46.

    Jessop 2008, S. 207; Jessop 2011, S. 57.

  47. 47.

    Jessop 2002a, S. 39.

  48. 48.

    Jessop 2011, S. 60–62.

  49. 49.

    Vgl. Kaufmann 1996.

  50. 50.

    Hennis 1965.

  51. 51.

    Von Blumenthal 2005; Jessop 2011, S. 43.

  52. 52.

    Ziai 2003.

  53. 53.

    Pierre/Peters 2000, S. 24.

  54. 54.

    Benz u. a. 2007, S. 19–20. Diesbezüglich ist festzuhalten, dass beispielsweise für das ‚typische‘ Governance-Phänomen der Public Private Partnership (PPP) Studien vorliegen, welche die Politics bei der Durchsetzung von Governance-Modi detailliert in den Blick nehmen (Greenaway u. a. 2004; Sack 2009). Es gibt also durchaus den ‚Merkposten‘ und einzelne empirische Arbeiten, die das ‚Governance-Politics-Interplay‘ untersuchen, also auf die Wechselwirkungen zwischen Durchsetzung von Koordinationsmodi und Transformation der Durchsetzungsfähigkeit durch Koordination fokussieren. Gleichwohl sehe ich derzeit kein breites Feld an diesbezüglichen Forschungsarbeiten (vgl. Sack 2011a, S. 34–38).

  55. 55.

    Mayntz 2004, S. 74.

  56. 56.

    Mayntz 2001, S. 3–5.

  57. 57.

    Mayntz 2004, S. 74–75; siehe auch Mayntz 2006.

  58. 58.

    Mayntz 2004, S. 75.

  59. 59.

    Pierre/Peters 2000, S. 12.

  60. 60.

    Ebd., S. 161.

  61. 61.

    Ebd., S. 164.

  62. 62.

    Ebd., S. 198, ähnlich 82; siehe auch Bell/Hindmoor 2009.

  63. 63.

    Z. B. Papadopoulos 2010, Blatter 2007.

  64. 64.

    Papadopolous 2010; van Deth 2009.

  65. 65.

    Fach 2008, S. 396.

  66. 66.

    Ebd.

  67. 67.

    Lemke 2000; Ziai 2006.

  68. 68.

    Benz 2004, Benz u. a. 2007, Bandelow/Schubert 2009; Benz/Dose 2010.

  69. 69.

    Janning/Toens 2008.

  70. 70.

    Hajer/Laws 2008, S. 261.

  71. 71.

    Ebd. Zur Foucaultschen Perspektive als kritische Perspektive siehe auch Vasilache 2009, S. 69–72; Flügel-Martinsen 2011.

  72. 72.

    Newman 2005, S. 12.

  73. 73.

    Ebd., S. 202.

  74. 74.

    Bell/Hindmoor 2009, S. 98.

  75. 75.

    Die anderen Ansätze sind die Interdependenz-Theorie als eine Analyseperspektive auf Netzwerke, in der Interessenorientierung, wechselseitige Abhängigkeiten und Konflikt ausschlaggebend sind (vgl. Kickert u. a. 1999). Ebenfalls kalkulierend, aber die Koordinierung durch Netzwerke betonend, ist die „Governability Theory“, als eine veränderte Steuerungsperspektive, die etwa Kooiman (2003) und Scharpf/Mayntz (1995) zugeordnet wird. Eine soziologisch-institutionalistische Perspektive (March/Olson 1989) betont den Aspekt der Integration (Sørensen/Torfing 2008, S. 17).

  76. 76.

    Ebd., S. 19.

  77. 77.

    Ebd., S. 106–108.

  78. 78.

    Ebd., S. 178.

  79. 79.

    Ebd., S. 179; vgl. auch Esmark/Triantafillou 2009, S. 28–34.

  80. 80.

    Davies 2011, S. 71.

  81. 81.

    Ebd., S. 70–73.

  82. 82.

    Jessop 2011, S. 51f.

  83. 83.

    Demirović 2011, S. 95.

  84. 84.

    Lemke 2007, S. 60.

  85. 85.

    Ebd., S. 61.

  86. 86.

    Ebd.

  87. 87.

    Ebd.

  88. 88.

    Ebd.

  89. 89.

    Foucault 1986, S. 114.

  90. 90.

    Foucault 1976, S. 114–123; 1986, S. 113–118; 1987, S. 254–260.

  91. 91.

    Ebd., S. 255.

  92. 92.

    Foucault 2004a, S. 162f.

  93. 93.

    Foucault 2004b, S. 14.

  94. 94.

    Besonders Foucault 2004a, S. 146–163; 2004b, S. 25–29; siehe auch Dean 1999, S. 10–27; Bröckling u. a. 2000, S. 7–17.

  95. 95.

    Fach 2008, S. 397; Vasilache 2009, S. 69–74; Saar 2009, S. 582–585; Flügel-Martinsen 2011. Fach behauptet, dass Foucault „moralische Äquidistanz [bewahrt]; er ergreift nicht Partei, sondern beobachtet das komplexe, kontinuierliche Machtspiel zwischen den Parteien“ (Fach 2008, S. 399). Fernab der Frage, ob es eine solche Position geben kann, halte ich diese These insofern für unzutreffend, als sie das gesellschaftspolitische Engagement Foucaults ebenso negiert wie seine Selbstverortung: Sein Blick auf Illegalität und Widerstandsbewegungen ist nicht allein ein methodologischer, um aus der Opposition zu verstehen, was Machtverhältnisse sind (Foucault 1987, S. 245). Es geht dabei auch darum, eine grundlegende und keineswegs ‚äquidistante‘ Frage zu beantworten: „Wer sind wir?“ (ebd., S. 246).

  96. 96.

    Bröckling u. a. 2011, S. 13; Fach 2008, S. 400.

  97. 97.

    Bröckling u. a. 2011, S. 12.

  98. 98.

    Miller/Rose 2008, S. 20–21, Bröckling u. a. 2011, S. 12.

  99. 99.

    Biebricher 2008, S. 308f.

  100. 100.

    Bröckling u. a. 2004, S. 10.

  101. 101.

    Benz u. a. 2007, Benz/Dose 2010.

  102. 102.

    Hajer/Wagenaar 2003.

  103. 103.

    Jessop 2008; Jessop 2011.

  104. 104.

    Fach 2008, S. 398.

  105. 105.

    Miller/Rose 2008, S. 7.

  106. 106.

    Bröckling 2007.

  107. 107.

    Garland 2009.

  108. 108.

    Singelnstein/Stolle 2012.

  109. 109.

    Vgl. Braun/Giraud 2009.

  110. 110.

    Dies ist beispielsweise erkennbar, wenn man den institutionalistisch-politikfeldanalytischen Zugriff auf die Politik der inneren Sicherheit (Lange 2006) mit dem Foucaultschen Blick auf die „Culture of Control“ (Garland 2009) bzw. die „Sicherheitsgesellschaft“ (Singelnstein/Stolle 2012) vergleicht.

  111. 111.

    Demirović 2011, S. 103.

  112. 112.

    Ebd., S. 88.

  113. 113.

    Siehe auch Lemke 2007; Demirović 2011; Jessop 2011.

  114. 114.

    Eine analytische Nutzung der Gouvernementalitätsperspektive beinhaltet nicht zwangsläufig eine regierungskritische Haltung. Als wirkmächtige Foucaultianer haben sich in den 2000er Jahren Proponenten der Neuen Sozialdemokratie erwiesen mit ihren Konzepten der Aktivierung, des bürgerschaftlichen Engagements und der ‚Verpartnerung‘, die explizit programmatisch die Selbst-Führung einfordern (Schröder 2000).

  115. 115.

    Bröckling 2005, S. 22.

  116. 116.

    Vgl. Kouwenhoven 1993; Sullivan/Skelcher 2002, S. 99–110.

  117. 117.

    Audit Commission 1998, S. 26.

  118. 118.

    Sack 2006.

  119. 119.

    Jessop 2002a, S. 55.

  120. 120.

    Sullivan/Skelcher 2002, S. 3.

  121. 121.

    Kouwenhoven 1993, S. 125.

  122. 122.

    Hudson/Hardy 2002, S. 53.

  123. 123.

    Sack 2009, S. 127–134.

  124. 124.

    Gensicke/Geiss 2010.

  125. 125.

    Kaufmann u. a. 2009.

  126. 126.

    Vgl. Oppen u. a. 2005.

  127. 127.

    Marks/Hooghe 2004.

  128. 128.

    Rosenau 2004, S. 32.

  129. 129.

    Foucault 1986, S. 114.

  130. 130.

    Najam 1996, S. 203.

  131. 131.

    Kohler-Koch 2011.

  132. 132.

    Vgl. Sack/Burchardt 2008.

  133. 133.

    Z. B. Lemke 2007; Saar 2007; Biebricher 2008; Jessop 2008; 2011; Demirović 2008; 2011.

  134. 134.

    Lemke 2000; Krasmann/Volkmer 2007; Biebricher 2008.

  135. 135.

    Günther/Honneth 2008, S. 7–16.

  136. 136.

    Ebd., S. 7.

  137. 137.

    Vasilache 2011.

  138. 138.

    Z. B. Demirović 2011.

  139. 139.

    Biebricher 2008, S. 318.

  140. 140.

    Kritisch dazu Dean 1999, S. 58.

Literatur

  • Abels, Gabriele/Bora, Alfons 2004: Demokratische Technikbewertung, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Audit Commission 1998: A Fruitful Partnership. Effective Partnership Working, London: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Nils C./Schubert, Klaus (Hrsg.) 2009: Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bell, Stephen/Hindmoor, Andrew 2009: Rethinking Governance. The Centrality of the State in Modern Society, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, Arthur 2004: Governance. Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept, in: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, Arthur 2006: Eigendynamiken von Governance in der Verwaltung, in: Bogumil, Jörg/Jann, Werner/Nullmeier, Frank (Hrsg.): Politik und Verwaltung, Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 37, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Dose, Nicolai (Hrsg.) 2010: Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2., aktualisierte und veränderte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg 2007: Einleitung, in: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Bevir, Mar/Rhodes, R.A.W. 2003: Interpreting British Governance, London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas 2008: Staatlichkeit, Gouvernementalität und Neoliberalismus, in: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38: 2, S. 307–322.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim 2007: Demokratie und Legitimation, in: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Schimank, Uwe/Simonis, Georg (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 271–284.

    Google Scholar 

  • Botzem, Sebastian 2002: Governance-Ansätze in der Steuerungsdiskussion. Steuerung und Selbstregulierung unter den Bedingungen fortschreitender Internationalisierung, WZB-Discussion Paper FS 02–106, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Bovaird, Tony/Löffler, Elke/Parrado-Díez, Salvador 2002: Emerging Practices in Network Management at Local Levels in Europe, in: Bovaird, Tony/Löffler, Elke/Parrado-Díez, Salvador (Hrsg.): Developing Local Governance Networks in Europe, Baden-Baden: Nomos, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar/Giraud, Olivier 2009: Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance, in: Bandelow, Nils C./Schubert, Klaus (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München: Oldenbourg, S. 159–186.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich 2005: Gleichgewichtsübungen. Die Mobilisierung des Bürgers zwischen Markt, Zivilgesellschaft und aktivierendem Staat, in: spw – Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 142: 2, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) 2000: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) 2004: Glossar der Gegenwart, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.) 2011: Governmentality. Current Issues and Future Challenges, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Christensen, Louise Piel/Sørensen, Eva/Torfing, Jacob 2003: Nine Competing Definitions of Governance, Governance Networks and Meta-Governance, Working-Paper 1, Roskilde: Centre for Democratic Network Governance.

    Google Scholar 

  • Davies, Jonathan S. 2011: Challenging Governance Theory. From Networks to Hegemony, Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell 1999: Governmentality. Power and Rule in Modern Society, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex 2008: Das Wahr-Sagen des Marxismus. Foucault und Marx, in: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38: 2, S. 179–201.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex 2011: Governance – eine neue Stufe staatlicher Herrschaft, in: Demirović, Alex/Walk, Heike (Hrsg.): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 73–105.

    Google Scholar 

  • Dolzer, Rudolf 2007: Good Governance. Genese des Begriffs, konzeptionelle Grundüberlegungen und Stand der Forschung, in: Dolzer, Rudolf/Herdegen, Matthias/Vogel, Bernhard (Hrsg.): Good Governance. Gute Regierungsführung im 21. Jahrhundert, Freiburg im Breisgau: Herder, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Esmark, Anders/Triantafillou, Peter 2009: A Macro Level Perspective on Governance of the Self and Others, in: Sørensen, Eva/Triantafillou, Peter (Hrsg.): The Politics of Self-Governance, Farnham: Ashgate, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission 2001: European Governance. A White Paper, Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang 2008: Das Verschwinden der Politik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feindt, Peter H. 2001: Neue Formen der politischen Beteiligung, in: Klein, Ansgar/Koopmans, Ruud/Geiling, Heiko (Hrsg.): Globalisierung. Partizipation. Protest, Opladen: Leske + Budrich, S. 255–274.

    Google Scholar 

  • Fischer, Frank 2003: Reframing Public Policy. Discursive Politics and Deliberative Practices, Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver 2011: Sammelrezension zu: Foucault, Michel 2004: Geschichte der Gouvernementalität, Frankfurt am Main: Suhrkamp sowie Foucault, Michel 2005: Analytik der Macht, Frankfurt am Main: Suhrkamp, in: Politische Vierteljahresschrift 47: 2, S. 310–314.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1976: Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1986: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit, Bd. 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1987: Das Subjekt und die Macht, in: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim: Beltz Verlag, S. 241–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2004a: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 1. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2004b: Geschichte der Gouvernementalität, Bd. 2. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garland, David 2009: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society, Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/Geiss, Sabine 2010: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement, München: TNS Infratest Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus/Honneth, Axel 2008: Vorwort, in: Garland, David: Kultur der Kontrolle, Frankfurt am Main: Campus, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Greenaway, John/Salter, Brian/Hart, Stella 2004: The Evolution of a ‚Meta-Policy‘. The Case of the Private Finance Initiative and the Health Sector, in: British Journal for Politics and International Relations 6, S. 507–526.

    Article  Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1965: Aufgaben einer modernen Regierungslehre, in: Politische Vierteljahresschrift 6, S. 422–431.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten/Laws, David 2008: Ordering Through Discourse, in: Moran, Michael/Rein, Martin/Gooding, Robert E. (Hrsg.): Oxford Handbook for Public Policy, Oxford/New York: Oxford University Press, S. 251–268.

    Google Scholar 

  • Hajer, Maarten/Wagenaar, Hendrik (Hrsg.) 2003: Deliberative Policy Analysis: Understanding Governance in a Network Society, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hollingsworth, J. Rogers 2000: Doing Institutional Analysis. Implications for the Study of Innovations, ICE-Working Paper Series 9, Wien: Austrian Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Hudson, Bob/Hardy, Brian 2002: What is a ‚successful‘ partnership and how can it be measured?, in: Glenndinning, Caroline/Powell, Martin/Rummery, Kirstein (Hrsg): Partnerships, New Labour and the Governance of Welfare, Bristol: Policy Press, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • Janning, Frank/Toens, Katrin (Hrsg.) 2008: Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorie, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1999: The Dynamics of Partnership and Governance Failure, in: Stoker, Gerry (Hrsg.): The New Politics of Local Governance in Britain, Oxford: Palgrave Macmillan, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 2001: Globalisierung und Nationalstaat. Imperialismus und Nationalstaat. Imperialismus und Staat bei Nicos Poulantzas – 25 Jahre später, in: Hirsch, Joachim/Jessop, Bob/Poulantzas, Nicos (Hrsg.): Die Zukunft des Staates, Hamburg: Visa, S. 71–99.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 2002: Governance and Metagovernance. On Reflexivity, Requisite Variety, and Requisite Irony, in: Heinelt, Hubert/Getimis, Panagiotis/Kafkalas, Grigoris/Smith, Randall/Swyngedouw, Erik (Hrsg.): Participatory Governance in Multi-Level Context. Concepts and Experience, Opladen: Leske + Budrich, S. 33–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jessop, Bob 2008: State Power. A Strategic-Relational Approach, Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 2011: Regieren + Governance im Schatten der Hierarchie. Der integrale Staat und die Herausforderungen der Metagovernance, in: Demirović, Alex/Walk, Heike (Hrsg.): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 43–72.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver 1996: Diskurse über Staatsaufgaben, in: Grimm, Dieter (Hrsg.): Staatsaufgaben, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 15–41.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Daniel/Kraay, Aart/Mastruzzi, Massimo 2009: Governance Matters VIII. Aggregate and Individual Governance Indicators 1996–2008, World Bank Policy Research Working Paper.

    Google Scholar 

  • Kenis, Patrick/Schneider, Volker (Hrsg.) 1996: Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kickert, Walter J.M./Klijn, Erik-Hans/Koppenjan, Joop F.M. 1999: Managing Complex Networks Strategies for the Public Sector, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Koelble, Thomas A./LiPuma, Edward 2005: The Measure of Democracy. Notes from the Periphery, Paper for the Annual Meeting of the American Political Science Association, 01.-04.09.2005, Washington.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate 2011: Regieren mit der europäischen Zivilgesellschaft, in: Kohler-Koch, Beate/Quittkat, Christina/Altides, Christina (Hrsg.): Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance, Frankfurt am Main: Campus, S. 19–47.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan 1993 (Hrsg.): Modern Governance. New Government – Society Interactions, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan 2003: Governing as Governance, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kouwenhoven, Vincent 1993: The Rise of Public Private Partnership. A Model for the Management of Public-Private Cooperation, in: Kooiman 1993, S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael 2007: Einleitung, in: Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hrsg.): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld: transcript, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.) 2006: Wörterbuch zur inneren Sicherheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lemke, Thomas 1997: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas 2000: Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmentality studies, in: Politische Vierteljahresschrift 41: 1, S. 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Thomas 2007: Eine unverdauliche Mahlzeit? Staatlichkeit, Wissen und die Analytik der Regierung, in: Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hrsg.): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld: transcript, S. 47–74.

    Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. 1989: Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hrsg.) 1991: Policy Networks: Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marks, Gar/Hooghe, Liesbeth 2004: Contrasting Visions of Multi-Level Governance, in: Bache, Ian/Flinders, Matthew (Hrsg.): Multi-Level Governance, Oxford: Oxford University Press, S. 15–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 2001: Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive, MPIfG Working Paper 1/2, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 2004: Governance im modernen Staat, in: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 2006: Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie, in: Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.): Governance Forschung, Baden-Baden: Nomos, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.) 1995: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter/Rose, Nikolas 2008: Introduction. Governing Economic and Social Life, in: Miller, Peter/Rose, Nikolas (Hrsg.): Governing the Present. Administering Economic, Social and Personal Life, Cambridge: The Polity Press, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Najam, Adil 1996: Understanding the Third Sector. Revisiting the Prince, the Merchant, and the Citizen, in: Nonprofit Management and Leadership 7: 2, S. 203–219.

    Article  Google Scholar 

  • Newman, Janet (Hrsg.) 2005: Remaking Governance. Peoples, Politics and the Public Sphere, Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Oppen, Maria/Sack, Detlef/Wegener, Alexander (Hrsg.) 2005: Abschied von der Binnenmodernisierung? Kommunen zwischen Wettbewerb und Kooperation, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Yannis 2010: Governance und Demokratie, in: Benz/Dose 2010, S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Pierre, Jon/Peters, Guy B. 2000: Governance, Politics and the State, London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst Hasso 1979: Der kooperative Staat, in: Badura, Peter/Hesse, Konrad/Lerche, Peter (Hrsg.): Archiv des öffentlichen Rechts, Tübingen: Laupp und Göbel, S. 389–413.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. 1997: Understanding Governance. Policy Networks, Governance, Reflexivity and Accountability, Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. 2000: Governance and Public Administration, in: Pierre, Jon (Hrsg.): Debating Governance, London: Oxford University Press, S. 54–90.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James N. 2004: Strong Demand, Huge Supply: Governance in an Emerging Epoche, in: Bache, Ian/Flinders, Mattew (Hrsg.): Multi-Level Governance, Oxford: Oxford University Press, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin 2007: Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults Geschichte der Gouvernementalität im Werkkontext, in: Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hrsg.): Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, Bielefeld: transcript, S. 23–45.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin 2009: Macht und Kritik, in: Forst, Rainer/Hartmann, Martin/Jaeggi, Rahel/Saar, Martin (Hrsg.): Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 567–587.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2001: Glokalisierung, politische Beteiligung und Protestmobilisierung. Zum Mediationsverfahren Flughafenerweiterung Frankfurt am Main, in: Klein, Ansgar/Koopmans, Ruud/Geiling, Heiko (Hrsg.): Globalisierung. Partizipation. Protest, Opladen: Leske + Budrich, S. 293–317.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2005: Die Behauptung der Steuerungsidee. Zu Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, in: Beilecke, François/Marmetschke, Katja (Hrsg.): Der Intellektuelle und der Mandarin, Kassel: Kassel University Press, S. 271–294.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2006: Gouvernementalität der Partnerschaft – Eigenschaften einer sozialpolitischen Regierungskunst, in: Zeitschrift für Sozialreform 52: 2, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2009: Governance und Politics. Die Institutionalisierung öffentlich-privater Partnerschaften in Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2011a: Governance Failures in Integrated Transport Policy. On the Mismatch of ‚Co-opetition‘ in Multi-Level Systems, in: German Policy Studies 7: 2, S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2011b: Governance zwischen Gouvernementalität, Regierungsform und Regulation – Zur Prüfung des kritischen Gehalts einer Forschungsperspektive, in: Demirović, Alex/Walk, Heike (Hrsg.): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 18–42.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef 2012: Governance, depolitisierende Rhetorik und soziale Positionierung in partizipativen Verfahren, in: Bora, Alfons/Münte, Peter (Hrsg.): Mikrostrukturen der Governance. Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit, Baden-Baden: Nomos, S. 29–50.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef/Burchardt, Hans-Jürgen 2008: Multi-Level Governance und demokratische Partizipation – Eine systematische Annäherung, in: Brunnengräber, Achim/Burchardt, Hans-Jürgen/Görg, Christoph (Hrsg.): Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Multi-Level-Governance in der transnationalen Sozial- und Umweltpolitik, Baden-Baden: Nomos, S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas 2008: Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation. Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der „Policy Sciences of Democracy“, in: Janning/Toens 2008, S. 34–54.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut 2006: Rahmenbedingungen politischer Willensbildung seit 1949, in: Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard 2000: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 49: 1/2, S. 200–207.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.) 2006: Governance Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar F./Zürn, Michael (Hrsg.) 2008: Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 41.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer 2012: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Eva/Torfing, Jacob 2005: Network Governance and Post-Liberal Democracy, in: Administrative Theory & Praxis 27: 2, S. 197–237.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Eva/Torfing, Jacob 2008: Theories of Democratic Network Governance, Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Helen/Skelcher, Chris 2002: Working across Boundaries. Collaboration in Public Services, New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan 2009: Politische Partizipation, in: Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.): Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 141–161.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vasilache, Andreas 2009: The Normative and Analytical Limits of Governance. A Conceptual Intervention and a Poststructuralist Suggestion, in: de Sales Marques, José L./Seidelmann, Reimund/Vasilache, Andreas (Hrsg.): Asia and Europe. Dynamics of Inter- and Intra-Regional Dialogues, Baden-Baden: Nomos, S. 59–77.

    Google Scholar 

  • Vasilache, Andreas 2011: Exekutive Gouvernementalität und die Verwaltungsförmigkeit internationaler Politik, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) 18: 2, S. 3–34.

    Article  Google Scholar 

  • von Bandemer, Stephan/Wewer, Göttrick (Hrsg.) 1989: Regierungssystem und Regierungslehre. Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand eines Kernbereichs der Politikwissenschaft, Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus 2007: Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Blumenthal, Julia 2005: Governance. Eine kritische Zwischenbilanz, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15: 4, S. 1149–1180.

    Google Scholar 

  • Walk, Heike 2009: Krise der Demokratie und die Rolle der Politikwissenschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 52, S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram 2003: Governance und Gouvernementalität, in: Nord-Süd Aktuell 18: 3, S. 411–422.

    Google Scholar 

  • Ziai, Aram 2006: Post-Development. Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie, in Politische Vierteljahresschrift 47: 2, S. 193–218.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Sack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sack, D. (2014). Governance und Gouvernementalität – Komplementäres und Distinktes zweier Regierungslehren. In: Vasilache, A. (eds) Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02577-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02577-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02576-2

  • Online ISBN: 978-3-658-02577-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics