Skip to main content

Controlling und Governance

  • Chapter
  • First Online:
Innovationsmanagement im Mittelstand

Zusammenfassung

Das „normale“ Tagesgeschäft wird i. d. R. durch geeignete Abläufe und Tools gesteuert und kontrolliert. Dies sollte auch für alle Maßnahmen im Innovationsmanagement zutreffen. Kleine Organisationen wie KMU sind in der Regel nicht in der Lage, ein eigenständiges und umfängliches Innovationscontrolling zur Unterstützung des Innovationsmanagements einzuführen. Während Governance, oder besser Corporate Governance, sich mit der Einhaltung von Rechtsnormen beschäftigt und somit das Verhältnis des Unternehmens zur Außenwelt definiert, zielt das Controlling auf dieMaßnahmen innerhalb des Unternehmens (vgl. Wagenhofer 2009, S. 2 f.). Controlling wird oft mit Kontrolle gleichgesetzt. Übersetzt heißt Controlling jedoch steuern und regeln. In diesem Sinne verstehen sich die nachfolgenden Ausführungen. Wie bei der Steuerung ganzer Unternehmen können auch beim Innovationsmanagement Kennzahlen die Planung, Steuerung und Überwachung von Innovationsvorhaben unterstützen und so die Effizienz und die Effektivität der eingesetzten Ressourcen erhöhen. Viele dieser Kennzahlen sind mit vergleichsweise geringem Aufwand zu implementieren und geben Aufschluss darüber, ob und wie erfolgreich die Innovationsbemühungen des Unternehmens sind, abseits von monetären Aspekten, die sowieso auf die eine oder andere Art erfasst werden. Auf diesem Wege lassen sich leichter Stellhebel finden, mit denen das Innovationsmanagement verbessert werden kann. Zum Innovationscontrolling gehört es somit, regelmäßig und systematisch nach Ursachen zu suchen, die die Innovationsbemühungen stören. Nur wenn diese Innovationshemmnisse bekannt sind, lassen sich geeignete Gegenmaßnahmen initiieren. Letztendlich sollte mittels des Innovationscontrollings auch darauf geachtet werden, dass das geistige Eigentum des Unternehmens geschützt ist und nicht bspw. durch Datendiebstahl von fremden Unternehmen willkürlich und widerrechtlich genutzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Buchquellen

  • Achatz, Reinhold, Michael Braun, und Tom Sommerlatte. 2012. Lexikon: Technologie- und Innovationsmanagement. Düsseldorf: Symposion Publishing.

    Google Scholar 

  • Baier, Peter 2008. Praxishandbuch Controlling – Controlling-Instrumente, Unternehmensplanung und Reporting. München: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Beeck, Christine 2010. Balanced Innovation Card: Instrument des strategischen Innovationsmanagements für mittelständische Automobilzulieferer. In Bewertung von Innovationen im Mittelstand, Hrsg. Anette von Ahsen Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cremer, Udo 2001. Kennzahlen für Klein- und Mittelbetriebe – Das Unternehmen effizient steuern – Risiken rechtzeitig erkennen – Chancen gezielt nutzen. Landsberg am Lech: mvg.

    Google Scholar 

  • Corsten, Hans, Ralf Gössinger, und Herfried Schneider. 2006. Grundlagen des Innovationsmanagements. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Eberhardt, Ines 2006. F&E-Controlling in hochtechnologieorientierten, mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Technologiefrühaufklärung. In Controllinginstrumenten im Mittelstand Konferenz Mittelstandscontrolling, TU Kaiserslautern, 2005., Hrsg. Volker Lingnau Lohmar: Josef Eul.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald, Stefan Hofmann, und Marc Shaffu. 2008. Innovation und Controlling. In: Picot, Gerhard: Handbuch für Familien- und Mittelstandsunternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen, und Sören Salomo. 2011. Innovationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hauser, Eduard. 2011. Fragebogen zur Messung und Beurteilung von Innovationen. In Olaf Böhme und Eduard Hauser (Hrsg.) Innovationsmanagement. Erkennen und Überwinden von Innovationsbarrieren. Bern: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Janssen, Sebastian 2011. Innovationssteuerung mit Kennzahlen Erfolgswirkungen und Determinanten einer konzeptionellen Kennzahlennutzung. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Kraus, Heinz 1993. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Steuerungsinstrumente des Controllings. In Controlling-Konzepte für den Mittelstand. Existenzsicherung durch Innovation und Flexibilität, Hrsg. Konrad Liessmann Freiburg i. Breisgau: Haufe.

    Google Scholar 

  • Krause, Hans Ulrich, und Dayanand Arora. 2010. Controlling-Kennzahlen – Key Performance. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Littkemann, Jörn 2005. Innovationscontrolling. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Littkemann, Jörn, und Klaus Derfuß. 2011. Innovationscontrolling. In Handbuch Technologie und Innovationsmanagement, Hrsg. Sönke Albers, Oliver Gassmann Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Löhr, Karsten 2013. Innovationsmanagement für Wirtschaftsingenieure. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mirow, Christoph 2010. Innovationsbarrieren. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Möller, Klaus, Jutta Menninger, und Diane Robers. 2011. Innovationscontrolling – Erfolgreiche Steuerung und Bewertung von Innovationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Müller-Porthmann, Tobias, und Nora Dörr. 2011. Innovationsmanagement: Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Pfäfflin, Heinz 2008. Stärken und Schwächen des Innovationsverhaltens von KMU – Exemplarische Analyse und mögliche Handlungsoptionen. Stuttgart: IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Posluschny, Peter 2010. Basiswissen Mittelstandscontrolling. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Preißler, Peter 2008. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rautenstrauch, Thomas 2006. Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen – Empirische Ergebnisse und Implikationen. In Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand Konferenz Mittelstandscontrolling, TU Kaiserslautern, 2005., Hrsg. Volker Lingnau Lohmar: Josef Eul.

    Google Scholar 

  • Reichmann, Thomas 2011. Controlling mit Kennzahlen. Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sandmaier, Patricia 2011. Der Kunde als Innovationsmotor. In Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg, Hrsg. Oliver Gassmann, Philipp Sutter München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Christian 2009. Industriespionage. Der große Angriff auf den Mittelstand. Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Schewe, Gerhard, und Ann Marie Nienaber. 2009. Vertrauenskommunikation und Innovationsbarrieren Theoretische Grundlagen. In Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagements. Strategien im Zeitalter von Open Innovation, Hrsg. Ansgar Zerfaß, Kathrin M. Möslein Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Specht, Dieter, und Martin G. Möhrle. 2002. Gabler Lexikon Technologiemanagement, Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stausberg, Michael 2009. Kennzahlen im Innovationsmanagement – Entwicklungsrisiken systematisch minimieren. Kissing: Weka Media.

    Google Scholar 

  • Stephan, M. 2011. Schutz von Innovationen gegen Bedrohungen durch Produktpiraterie. In Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF, Hrsg. Sabina Jeschke Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Thom, N. 1980. Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Königstein: Peter Hanstein.

    Google Scholar 

  • Vahs, Dietmar, und Ralf Burmester. 2005. Innovationsmanagement: Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, Alfred 2009. Controlling und Corporate Governance-Anforderungen. Berlin: Erich-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, und Utz Schäffer. 2011. Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

    Google Scholar 

  • von Welser, Marcus, und Alexander González. 2007. Marken- und Produktpiraterie. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Witte, Christina Maren 2010. Risikoeffizienz und Wirksamkeit betriebswirtschaftlicher Schutzmaßnahmen gegen Produktpiraterie. In Managementmaßnahmen gegen Produktpiraterie und Industriespionage, Hrsg. Carsten Fussan Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard 1999. Das Promotoren-Modell. In Promotoren – Champions der Innovation, Hrsg. Jürgen Hauschildt, Hans Georg Gemünden Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard 1973. Organisation für Innovationsentscheidungen. Göttingen: Otto Schwarz.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Kaschny Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaschny, M., Nolden, M. (2015). Controlling und Governance. In: Innovationsmanagement im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02545-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02545-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02544-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02545-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics