Skip to main content

Strukturelle Dilemmata des langen Wirtschaftsaufschwungs in China

  • Chapter

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassung

Das chinesische Wirtschaftswachstum stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Der Beitrag stellt wesentliche Ursachen dieses „Wirtschaftswunders“ vor, etwa die Vorteile günstiger weltwirtschaftlicher Umstände, einer nachholenden Entwicklung und von effizienten staatlichen Steuerungskapazitäten. Dabei zeigt sich, dass genau diejenigen Merkmale, die als Quellen des wirtschaftlichem Erfolgs gelten – wie die Exportorientierung, eine angebotsorientierte, Lohn- und Verteilungsfragen kaum berücksichtigende Politik sowie die streng nach ökonomischem Wachstum strebenden lokalen Entwicklungsstaaten –, zu strukturellen Dilemmata der Wirtschaftsentwicklung führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gegenüber entwickelten OECD-Ländern mussten dabei infolge des Einsatzes bereits bewährter Technologien und Geschäftsmodelle nur niedrige Kosten für die Einführung von Innovationen aufgewendet werden. Unberücksichtigt bleibt an dieser Stelle die Bedeutung der Existenz einer modernen Sozialstruktur in China – landesintern hatten die maoistischen Landreformen zur Beseitigung unproduktiver, feudaler Schichten beigetragen – und ebenso die der (privat-)unternehmerischen Kreativität. Letztere fand ausgehend von Teilen des agrarischen China seit den 1980ern in den urbanen Zentren ein neues Betätigungsfeld (Huang 2008). Diese Entwicklung wurde sowohl von den lokalen politischen Instanzen, die am örtlichen wirtschaftlichen Aufschwung interessiert waren, als auch auf der Führungsebene der Reformkräfte innerhalb der nationalen Machtelite unterstützt (Tsai 2007).

  2. 2.

    Die zunehmende Bedeutung der Absatzmärkte des „Südens“ verweist dabei auf einen meiner These der extremen Abhängigkeiten von den Absatzmärkten des Nordens entgegenlaufenden Trend. Im Unterschied zu den alten Zentren der Weltwirtschaft ist in einigen Schwellenländern eine stärkere Wachstumsdynamik feststellbar.

  3. 3.

    Es ist in diesem Zusammenhang zweifelhaft, ob das technologische Upgrading und hiermit verbundene höhere Qualifikationsanforderungen zu einem massenhaften Anstieg der Löhne führen (Yu 2010). Neuere Untersuchungen in den Küstenprovinzen weisen auf eine weiterhin hohe Arbeitsintensivität und Fortexistenz des Niedriglohnmodells selbst in den High-Tech-Produktionsstätten hin. In der IT-Industrie existiert eine geradezu extreme Spaltung zwischen hochqualifizierten Technikern und gering qualifizierten Arbeitern (Lüthje et al. 2012). Zugleich trägt die Tendenz zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität den Keim steigender Arbeitslosigkeit in sich.

  4. 4.

    In diesem Abschnitt stütze ich mich auf Argumente, die ich in einem Aufsatz für die Zeitschrift Leviathan entwickelt habe (ten Brink 2012b).

  5. 5.

    Zudem schreibt das hukou-System einer restriktiven Wohnsitzkontrolle mit einem Landbewohnerund Stadtbewohnerstatus die Disparitäten zwischen städtischem und ländlichem Leben fort. Es hat u. a. erhebliche Lohnspreizungen zwischen Arbeitsmigranten und ortsansässigen Arbeitskräften zur Folge. Die „Wanderarbeiter“ werden in den Städten einer Art sozialer Apartheid unterworfen, die ihnen existentielle Bedürfnisse vorenthält (etwa Sozialwohnungen, Zugang zu Bildungseinrichtungen, Gesundheits- und Rentenleistungen). Bislang kam es lediglich zu geringen lokalen Modifizierungen dieses internen Migrationskontrollregimes.

  6. 6.

    Darüber hinaus zielte die Staatsführung auf das technologische Upgrading in verschiedenen Schlüsselindustrien. Teilweise integriert das Paket bereits längerfristig geplante Projekte wie den Wiederaufbau einiger durch Erdbeben zerstörter Regionen. Beteiligt sind in einem hohen Ausmaß die lokalen politischen Instanzen und die staatlichen Banken (Tong 2010, S. 50ff.). Die Lokalregierungen ihrerseits stellten lokale Entwicklungspläne auf, die zusammen eine Höhe von umgerechnet etwa 1,8 Bio. Euro aufweisen.

  7. 7.

    Ein weiteres Feld, das Finanzsystem, kann hier aus Platzgründen nicht berücksichtigt werden (vgl. Liang 2010; Walter und Howie 2011). Zwar überstand das chinesische Finanzsystem den globalen Einbruch weitaus besser als die westlichen Geldsysteme und besonders das Bankensystem dient der Zentralregierung als wichtiges makro-ökonomisches Steuerungsinstrument. Doch folgte im Rahmen der oben beschriebenen Konjunkturprogramme zugleich eine explosive Ausweitung des Kreditvolumens, die Anzeichen des schuldenfnanzierten Überinvestments aufwies. Zudem fällt es der Zentralregierung schwer, besonders den durch den internen Standortwettbewerb angetriebenen risikoreichen Wachstums- und Finanzpolitiken subnationaler Regierungsinstanzen Einhalt zu gebieten. Wenn die (insbesondere lokale) Staatsverschuldung zunimmt, Spekulationsblasen platzen und sich Kredite zunehmend als „faule“ Kredite herausstellen, droht das Ausmaß der Überkapazitäten in der Realwirtschaft noch sichtbarer zu werden.

Literatur

  • Akyüz, Yilmaz. 2011. Export Dependence and Sustainability of Growth in China. China & World Economy 19 (1): 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Breslin, Shaun. 2007. China and the Global Political Economy. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Butollo, Florian, und Tobias ten Brink. 2012. Challenging the Atomization of Discontent. Patterns of Migrant- Worker Protest in China during the Series of Strikes in 2010. Critical Asian Studies 44 (3): 419–440.

    Article  Google Scholar 

  • Chan, Anita. 2001. China’s Workers under Assault. The Exploitation of Labour in a Globalizing Economy. Armonk, NY: M. E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • CLB (China Labour Bulletin). 2011. Unity is Strength. The Workers’ Movement in China 2009–2011. Hong Kong: China Labour Bulletin.

    Google Scholar 

  • Dickson, Bruce J. 2007. Integrating Wealth and Power in China: The Communist Party’s Embrace of the Private Sector. The China Quarterly 192: 827–854.

    Article  Google Scholar 

  • Friedman, Eli, und Ching Kwan Lee. 2010. Remaking the World of Chinese Labour: A 30-Year Retrospective. British Journal of Industrial Relations 48 (3): 507–533.

    Article  Google Scholar 

  • He, Jianwu, und Louis Kuijs. 2007. Rebalancing China’s Economy – Modeling a Policy Package. http://www.worldbank.org.cn/english/content/working_paper7.pdf. Zugegriffen: 02. Februar 2010.

  • Heilmann, Sebastian. 2009. Weltwirtschaftliche Integration und politisch-administrative Modernisierung: Die Volksrepublik China als lernendes autoritäres System? In Ostasien in der Globalisierung, hrsg. Hanns W. Maull, und Martin Wagener, 155–168. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Holz, Carsten A. 2008. China’s Economic Growth 1978–2025: What We Know Today About China’s Economic Growth Tomorrow. World Development 36 (10): 1665–1691.

    Article  Google Scholar 

  • Hu, Angang. 2010. Government Transformation and Public Finance. In Transforming the Chinese Economy, hrsg. Fang Cai, 149–199. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Huang, Yanjie, und Shaofeng Chen. 2010. Pearl River Delta in a Crises of Industrialisation. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 67–87. Singapur: World Scientific.

    Google Scholar 

  • Huang, Yasheng. 2008. Capitalism with Chinese Characteristics: Entrepreneurship and the State. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hung, Ho-fung. 2009a. China and the Transformation of Global Capitalism. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Hung, Ho-fung. 2009b. America’s head Servant? The PRC’s Dilemma in the Global Crisis. New Left Review 60 (11–12): 5–25.

    Google Scholar 

  • Jacques, Martin. 2009. When China Rules the World: The Rise of the Middle Kingdom and the End of the Western World. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Lardy, Nicholas R. 1998. China’s Unfinished Economic Revolution. Washington: Brookings.

    Google Scholar 

  • Liang, Yan. 2010. China and the Global Financial Crisis: Assessing the Impacts and Policy Responses. China & World Economy 18 (3): 56–72.

    Article  Google Scholar 

  • Lüthje, Boy 2010. Arbeitsbeziehungen in China in der Wirtschaftskrise: „Tripartismus mit vier Parteien?“. WSI-Mitteilungen 9: 473–479.

    Google Scholar 

  • Lüthje, Boy, Stefanie Hürtgen, Peter Pawlicki, und Martina Sproll. 2012. From Silicon Valley to Shenzhen. Global Production and Work in the IT-Industry. Boulder: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Ma, Guonan, und Wang Yi. 2010. China’s High Saving Rate: Myth and Reality. http://www.bis.org/publ/work312.pdf. Zugegriffen: 23. Februar 2011.

  • May, Christian, Andreas Nölke, und Tobias ten Brink. 2013. Institutionelle Determinanten des Aufstiegs großer Schwellenländer: Eine global-politökonomische Erweiterung der „Varieties of Capitalism“. In Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen (Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift), hrsg. Cord Jakobeit, Franziska Müller, Elena Sondermann, Ingrid Wehr, und Aram Ziai. Nomos, Baden-Baden, i. E.

    Google Scholar 

  • McNally, Christopher A. 2008. China’s Emergent Political Economy: Capitalism in the Dragons’s Lair. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • McNally, Christopher A. 2011. State Capitalism is Dead! Long Live State Capitalism! Rebalancing China’s Political Economy. Paper presented at the Annual Meeting of the Association of Asian Studies. Honolulu.

    Google Scholar 

  • Naughton, Barry. 2010. The Policy Challenges of Post-Stimulus Growth. http://www.globalasia.org/print.php?c=e287. Zugegriffen: 16. Oktober 2010.

  • Naughton, Barry. 2011. China’s Economic Policy Today: The New State Activism. Eurasian Geography and Economics 52 (3): 313–329.

    Article  Google Scholar 

  • NDRC (National Development and Reform Commission). 2011. Report on the Implementation of the 2009 Plan for National Economic and Social Development and on the 2010 Draft Plan for National Economic and Social Development. http://www.chinadaily.com.cn/china/2010npc/2010–03/16/content_9597963.htm. Zugegriffen: 06. Oktober 2010.

  • Nee, Victor, und Sonja Opper. 2007. On Politicized Capitalism. In On Capitalism, hrsg. Victor Nee, und Richard Swedberg, 93–127. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Oi, Jean C. 1995. The Role of the Local State in China’s Transitional Economy. The China Quarterly 144: 1132–1149.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Dirk, und Sebastian Heilmann. 2010. Dealing with Economic Crisis in 2008–09. The Chinese Government’s Crisis Management in Comparative Perspective. http://www.chinapolitik.de/studien/china_analysis/no_77.pdf. Zugegriffen: 16. August 2010.

  • Taube, Markus. 2009. Ökonomische Entwicklung in der Volksrepublik China: Nachholendes Wachstum im Zeichen der Globalisierung. In Ostasien in der Globalisierung, hrsg. Hanns W. Maull, und Martin Wagener, 111–130. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • ten Brink, Tobias. 2011. Institutional Change in Market-Liberal State Capitalism: An Integrative Perspective on the Development of the Private Business Sector in China. MPIfG Discussion Paper 2/11. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • ten Brink, Tobias. 2012a. Kapitalistische Entwicklung in China. Entstehungskontexte, Verlaufsformen und Paradoxien eines eigentümlichen Modernisierungsprozesses. Habilitationsschrift, eingereicht an der Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • ten Brink, Tobias. 2012b. Wiedergewinnung des Gleichgewichts? Sozio-ökonomische Dynamiken im neuen chinesischen Kapitalismus. Leviathan 40 (2): 202–222.

    Google Scholar 

  • Tong Sarah Y. 2010. China’s Decisive Response to the Economic Crises Bears Fruit. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 47–65. Singapur: World Scientific.

    Google Scholar 

  • Tsai, Kellee S. 2007. Capitalism without Democracy. The Private Sector in Contemporary China. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Walter, Carl E., und Fraser J. T. Howie. 2011. Red Capitalism: The Fragile Financial Foundation of China’s Extraordinary Rise. Singapur: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Wen, Jiabao. 2011. Report on the Work of the Government, delivered at the Fourth Session of the Eleventh National People’s Congress. March 5. Beijing.

    Google Scholar 

  • Yang, Dali L. 2004. Remaking the Chinese Leviathan: Market Transition and the Politics of Governance in China. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Yu, Hong. 2010. Impact of the Global Economic Crises on the Pearl River Delta and Yangtze River Delta Regions. In China and the Global Economic Crisis, hrsg. Yongnian Zheng, und Sarah Y. Tong, 89–112. Singapur: World Scientific.

    Google Scholar 

  • Zheng, Yongnian. 2010. The Chinese Communist Party as Organizational Emperor: Culture, Reproduction, and Transformation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zhu, Andong, und David M. Kotz. 2011. The Dependence of China’s Economic Growth on Exports and Investment. Review of Radical Political Economics 43 (1): 9–32.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias ten Brink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

ten Brink, T. (2014). Strukturelle Dilemmata des langen Wirtschaftsaufschwungs in China. In: Nölke, A., May, C., Claar, S. (eds) Die großen Schwellenländer. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02537-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics