Skip to main content

Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts

  • Chapter
  • First Online:
Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Zusammenfassung

Erste Hochschulen entdecken sich als transformative Kraft für eine nachhaltige Gesellschaft (vgl. Schneidewind und Singer-Brodowski, Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem, 2013). Sie begreifen es als ihre wissenschaftliche Aufgabe, globale Krisen vom Klimawandel bis zum Welthunger gemeinsam mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu bewältigen. Es geht nicht nur um die Freiheitsrechte der heute lebenden Menschen, sondern zugleich um die Rechte aller anderen, die erst noch geboren werden. Dieser Gerechtigkeitsimpuls prägt das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung (In dem inzwischen klassischen Verständnis des sogenannten Brundtland Berichts (1987) ist die nachhaltige Entwicklung „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“ (Hauff, Unsere gemeinsame Zukunft - Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987, 46)). Während ‚Nachhaltigkeit‘ ihren Aufmerksamkeitswert als bloßes Schlagwort eingebüßt hat (vgl. Grunwald, Nachhaltige Entwicklung, gegen ihre Liebhaber verteidigt. Unsystematische Betrachtungen im Jahre 20 nach Brundtland. Karlsruhe: ITAS Pre-Print: 15.10.2007; http://www.itas.fzk.de/deu/lit/epp/2007/grun07-pre05.pdf. Stand: August 2013, 2007), fordert die Idee dahinter die Verantwortung der Hochschulen heraus. Indem sie auf den gesellschaftlichen Wandel einwirken, verändern sie selbst ihre institutionellen Gewohnheiten und ihre Rolle in der Gesellschaft. Für die Hochschulbildung ist diese gesellschaftsorientierte Öffnung eine Chance, ihre Sensibilität für Fragen der Verantwortung zu erneuern. Bildung zielt immer schon darauf ab, die eigene Freiheit so einzusetzen, dass sie auch vor der Freiheit der Anderen verantwortet werden kann. Wenn sich der Kreis der Verantwortungsgemeinschaft auf potentiell alle Menschen erweitert, stellt die gewandelte Verantwortung von sich aus unser Bildungsverständnis auf die Probe. In diesem Sinne fragt der Beitrag: Wie kann eine Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts aussehen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adomßent M, Henze C (2013) Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Bestandsaufnahme: German higher education for sustainable development – a critical inventory. (In: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Psychologie und Gesellschaft). Frankfurt am Main, S 159–181

    Google Scholar 

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz: td-net -Network for Transdisciplinary Research. http://www.transdisciplinarity.ch/e/sd-universities/. Zugegriffen: Juni 2013

  • Arnold R (1993) Natur als Vorbild: Selbstorganisation als Modell der Pädagogik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Axelrod P (2002) Values in Conflict. The University, the Marketplace, and the Trials of Liberal Education. Montreal and Kingston

    Google Scholar 

  • Barth (2007)

    Google Scholar 

  • Barth M (2011) Den konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit erlernen: Bildung für nachhaltige Entwicklung als erziehungswissenschaftliche Aufgabe. SWS-Rundschau 51(3):275–291

    Google Scholar 

  • Barth M, Godemann J, Michelsen G (2007) Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre: Herausforderungen, Chancen und Erfahrungen. In: Berendt B, Voss H-P, Wildt J (Hrsg) Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Beck U (2007) Weltrisikogesellschaft. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck K, Blohm C, Jürgens A, Prien-Ribcke S (2012) Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester. In: Brinker T, Tremp P (Hrsg) Einführung in die Studiengangsentwicklung. Bielefeld, S 147–155

    Google Scholar 

  • Bergen Communiqué (2005) The European Higher Education Area – Acheaving the Goals. Communiqué of the Conference of European Ministers Responsible for Higher Education, Bergen 19–20 May 2005. http://www.bologna-bergen2005.no/Docs/00-Main_doc/050520_Bergen_Communique.pdf

  • Beyme von K (2013) Von der Postdemokratie zur Neodemokratie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • BMWF: Nachhaltigkeit. www.bmwf.gv.at/startseite/wissenschaft/national/nachhaltigkeit/. Juli 2013

  • BMWF: Weiterbildung an Universitäten. www.bmwf.gv.at/startseite/studierende/studieren_in_oesterreich/postsek_bildungseinrichtungen/universitaeten/weiterbildung_an_universitaeten/:. Zugegriffen Juli 2013

  • Brunkhorst H (2004) Die Universität der Demokratie. In: Kimmich D, Thumfart A (Hrsg) Universität ohne Zukunft? Frankfurt am Main, S 80–96

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) Studienwahl.at. http://www.studienwahl.at/. Zugegriffen: Juni 2013

  • Copernicus Alliance – European Network on Higher Education for Sustainable Development: Members. www.copernicus-alliance.org. Zugegriffen: Juni 2013

  • Copernicus Alliance Secretariat: Rio + 20 Treaty on Higher Education. Signatories. http://hetreatyrio20.com/?page_id=105

  • Crouch C (2008) Postdemokratie. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • de Haan G (2007a) Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann I, de Haan G (Hrsg) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden, S 23–44

    Google Scholar 

  • de Haan G (Hrsg) (2007b) Studium und Forschung zur Nachhaltigkeit. Bielefeld

    Google Scholar 

  • de Haan G et al (2008) Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Berlin und Heidelberg

    Google Scholar 

  • Defila R, Di Giulio A (1998) Interdisziplinarität und Disziplinarität. In: Olbertz Jan-H (Hrsg) Zwischen den Fächern – über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung. Opladen

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO Kommission (DUK) (2013) Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Ideen zur Institutionalisierung und Implementierung. Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsserver: Info Web Weiterbildung. http://www.iwwb.de. Zugegriffen: Juli 2013

  • Di Giulio A, Defila R (1995) Ein übergreifendes Orientierungsangebot für alle Fächer? Die Studien in Allgemeiner Ökologie an der Universität Bern. Das Hochschulwesen Heft Nr. 4

    Google Scholar 

  • Dörner D, Reither F, Kreuzig HW (Hrsg) (1994) Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern

    Google Scholar 

  • Engler W (2005) Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Rosenstiel L von (2003) Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Euler D (2005) Forschendes Lernen. In: Spoun S, Wunderlich W (Hrsg) Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag heute. Frankfurt am Main, S 253–272

    Google Scholar 

  • Fischer A, Michelsen G (2000) Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote. In: Michelsen G (Hrsg) Sustainable University: Auf dem Weg zu einem universitären Agendaprozess. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Forst R (2006) Verantwortung und (Un-)Gerechtigkeit: Kommentar zu Stefan Gosepath „Verantwortung für die Beseitigung von Übeln“. In Heidbrink L, Hirsch A (Hrsg) Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main, S 409–416

    Google Scholar 

  • Forst R (2011) Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fraser N (2007) Zur Neubestimmung von Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt. In Heidbrink L, Hirsch A (Hrsg) Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik. Frankfurt am Main, S 343–374

    Google Scholar 

  • Gosepath S (2006) Verantwortung für die Beseitigung von Übeln. In: Heidbrink L, Hirsch A (Hrsg) Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main, S 387–408

    Google Scholar 

  • Greening the University – Studierenden Initiative der Universität Tübingen. http://greening.moustache-design.org/. Zugegriffen: Juli 2013

  • Grunwald A (2007) Nachhaltige Entwicklung, gegen ihre Liebhaber verteidigt. Unsystematische Betrachtungen im Jahre 20 nach Brundtland. Karlsruhe: ITAS Pre-Print: 15.10.2007. http://www.itas.fzk.de/deu/lit/epp/2007/grun07-pre05.pdf. Zugegriffen: August 2013

  • Gruppe (2004) Hochschule neu denken: Neuorientierung im Horizont der Nachhaltigkeit – ein Memorandum. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas J (1999) Zur Legitimation durch Menschenrechte. In: Brunkhorst H, Niesen P (Hrsg) Das Recht der Republik. Frankfurt am Main, S 386–403

    Google Scholar 

  • Hauff V (Hrsg) (1987) Unsere gemeinsame Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven

    Google Scholar 

  • Huber L (2001) Anfragen an das Konzept einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In: Herz O, Seybold H, Strobl G (Hrsg) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien. Opladen, S 77–86

    Google Scholar 

  • Huber L (2009) Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber L, Hellmer J, Schneider F (Hrsg) Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld, S 9–35

    Google Scholar 

  • Humboldt W von (1809–10/1956) Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Anrich E (Hrsg) Die Idee der deutschen Universität. Darmstadt, S 375–386

    Google Scholar 

  • Kaufmann-Hayoz R (1999) Institutionalisierung von Interdisziplinarität: Das Beispiel der Allgemeinen Ökologie an der Universität Bern. Wissenschaft und Umwelt Nr. 4/99

    Google Scholar 

  • Klafki W (1995) „Schlüsselprobleme“ als thematische Dimension einer zukunftsbezogenen Allgemeinbildung – Zwölf Thesen. In: Münzinger W, Klafki W (Hrsg) Schlüsselprobleme im Unterricht. Die Deutsche Schule 3. Beiheft

    Google Scholar 

  • Kruse-Graumann L (2005) Eine neue Dimension der Forschung: Sustainability Science. politische ökologie 23(93)

    Google Scholar 

  • Michelsen G (2008) Hochschulen und Nachhaltigkeit: neue Herausforderungen für Lehren, Lernen und Forschen. In: Amelung N et al (Hrsg) Einstieg in Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt am Main, S 135–151

    Google Scholar 

  • Michelsen G, Märkt S (2006) General Studies an der Universität Lüneburg. In: Michelsen G, Märkt S (Hrsg) Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit – Kompetenzen von General Studies und ihre Umsetzungen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2013) Wissenschaft für Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance für das baden-württembergische Wissenschaftssystem. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mittelstraß J (2003) Die Geisteswissenschaften und die Zukunft der Universität. Köln

    Google Scholar 

  • Mittelstraß J (2005) Methodische Transdisziplinarität. In: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis. Nr. 2, 14. Jahrgang – Juni 2005, S 18–23

    Google Scholar 

  • Netzwerk Nachhaltigkeitsinitiativen e. V.: Beteiligte Universitäten. http://www.netzwerk-n.org. Zugegriffen: Juni 2013

  • Nussbaum MC (2010) Not for profit. Why democracy needs the humanities. Princeton

    Google Scholar 

  • Oikos: About. www.oikos-international.org. Zugegriffen: Juni 2013

  • PRME Secretariat: PRME – Principles for Responsible Management Education. http://www.unprme.org/. Zugegriffen: Juni 2013

  • Rawls J (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Reid et al (2010)

    Google Scholar 

  • Rektoren Konferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (2013) Studying in Switzerland – Universities 2013. Bern.

    Google Scholar 

  • Rektoren Konferenz der Schweizer Universitäten (CRUS): Studienprogramme Schweiz. http://www.uni-programme.ch/crus-sprdb-client/. Zugegriffen: Juni 2013

  • Rockström J et al (2009) A safe operating space for humanity. Nature 461:461–472

    Google Scholar 

  • Rockström J et al (2010) Earth system science for global sustainability: grand challenges. Science 330:916–917

    Google Scholar 

  • Scheiterer U (2008) Traumfabrik Harvard. Warum amerikanische Universitäten so anders sind. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schneidewind U, Singer-Brodowsky M (2013) Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg

    Google Scholar 

  • Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB: Berufsberatung.Ch. Zugegriffen: Juli 2013

    Google Scholar 

  • Siebert H (1999) Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Neuwied, Kriftel

    Google Scholar 

  • Siebert H (2003) Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. Neuwied, Kriftel

    Google Scholar 

  • Spoun S, Wunderlich W (2005) Prolegomena zur akademischen Persönlichkeitsbildung: Die Universität als Wertevermittlerin. In: Spoun S, Wunderlich, W (Hrsg) Studienziel Persönlichkeit: Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute. Frankfurt am Main, S 17–32

    Google Scholar 

  • Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz: Hochschulkompass. http://www.hochschulkompass.de/. Zugegriffen: Juni 2013

  • Studium generale – Netzwerk Nord: Über uns. www.studiumfundamentale.wordpress.com. Zugegriffen:Juni 2013

  • Thomas I (2004) Sustainability in tertiary curricula: what is stopping it happening? International Journal of Sustainability in Higher Education 5(1)

    Google Scholar 

  • UNECE (2005) UNECE Strategy for Education for Sustainable Development. http://www.unece.org/env/documents/2005/cep/ac.13/cep.ac.13.2005.3.rev.1.e.pdf

  • United Nations University: Regional Centres of Expertise (RCE). http://www.ias.unu.edu/sub_page.aspx?catID=1849&ddlID=183. Zugegriffen: Juni 2013

  • Universität für Bodenkultur Wien, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz: Sustainicum Collection. Im Internet unter: www.sustainicum.at. Zugegriffen: Juni 2013

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung: Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011) Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin

    Google Scholar 

  • www.unglobalcompact.org

  • www.uni-programme.ch

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Insa Otte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otte, I., Prien-Ribcke, S., Michelsen, G. (2014). Hochschulbildung auf der Höhe des 21. Jahrhunderts. In: von Müller, C., Zinth, CP. (eds) Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02523-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02523-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02522-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02523-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics