Skip to main content

Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität. Phänomenologische Erörterungen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

In seinem Beitrag skizziert Thomas Eberle die Grundlagen einer mundanphänomenologischen Soziologie. Die soziale Wirklichkeit wird demnach in den subjektiven Sinnsetzungsprozessen der miteinander handelnden Akteure intersubjektiv hergestellt. Der Verweis auf die intentional intersubjektive Trägerschaft der Akteure hebt nach Eberle keineswegs auf souveräne, die soziale Wirklichkeit aus sich heraus frei entwerfende Subjekte ab. Das Subjekt werde in eine historisch und intersubjektiv vorausgelegte Welt hineingeboren, es eigne sich diese thematischen Vorauslegungen ermöglicht durch die invarianten Bewusstseinsformen selektiv und perspektivisch an, um von da kompetent in intersubjektiven Verständigungsprozessen in diese Welt hinein handeln zu können. Ausschlaggebend sei, dass in den subjektiven, aber nicht unbedingt ‚thematisch adäquaten‘ Auslegungen der sozio-kulturellen Vorauslegungen und in den daraus resultierenden subjektiven Handlungsentwürfen die soziale Wirklichkeit immer wieder von neuem konstituiert und konstruiert werde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Durkheim, E. (1970). Die Regeln der soziologischen Methode (Hrsg. und eingeleitet von René König). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1999). Sinnadäquanz und Kausaladäquanz bei Max Weber und Alfred Schütz. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie (S. 97–119). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1991a). Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und Rational Choice. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1991b). Die Rationalität des Alltagshandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. Zeitschrift für Soziologie, 20(6), 430–445.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (1959). Les concepts opératoires dans la phénomenologie de Husserl (S. 214–230). Paris: Les éditions de Minuit.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1981). Ist die Sozialwissenschaft eine Textwissenschaft? In P. Winkler (Hrsg), Methoden der Analyse von Face-to-Face Situationen (S. 143–167). Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1950). Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge (Hrsg. und eingeleitet von S. Strasser, Husserliana. Gesammelte Werke Bd. 1 (aufgrund des Nachlasses veröffentlicht vom Husserl Archiv [Louvain] unter Leitung von H. L. Breda)). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie (Hrsg. v. W. Biemel, Husserliana, Bd. 3 und 4). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1954). Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die Phänomenologische Philosophie (Hrsg. v. W. Biemel, Husserliana, Bd. 6). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004a). Der Sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (ASW Bd. II. Hrsg. v. M. Endreß und J. Renn). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004b). Relevanz und Handeln 1 (ASW. Bd. VI.1. Hrsg. v. E. List, unter Mitarbeit von C. Schmeja-Herzog). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2009). Philosophisch-phänomenologische Schriften 1 (ASW Bd. 3.1. Hrsg. v. G. Sebald, nach Vorarbeiten von R. Grathoff, T. Michael). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2010). Zur Methodologie der Sozialwissenschaften (ASW Bd. IV. Hrsg. v. T. S. Eberle, J. Dreher, G. Sebald, unter Mitarbeit von M. Walter). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1975, 1984, 2003). Strukturen der Lebenswelt (Bd. 1 und 2). Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Srubar, I (1988). Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walter-Busch, E. (1989). Das Auge der Firma. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie (5. überarbeitet Aufl. v. J. Winckelmann, Studienausgabe). Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas S. Eberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eberle, T. (2014). Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität. Phänomenologische Erörterungen. In: Poferl, A., Schröer, N. (eds) Wer oder was handelt?. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02520-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02521-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics