Skip to main content

Was das Subjekt über seine Kompetenz wissen kann

  • Chapter
  • First Online:
Wer oder was handelt?

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2871 Accesses

Zusammenfassung

Geht man, wie die Hermeneutische Wissenssoziologie, in Bezug auf das soziale und gesellschaftliche Miteinanderhandeln von einem dieses Handeln wie weitgehend auch immer eigensinnig steuernden Subjekt aus, dann unterstellt man diesem Subjekt Handlungskompetenz. Michaela Pfadenhauer lotet in ihrem Beitrag aus, welche Verfahren sich dem Subjekt bieten, sich über diese im Kern meist impliziten Kompetenzen in reflexiver Einstellung im Klaren zu werden. Sie zeigt dies am Beispiel der Kompetenzen, die man benötigt um Tagungen zu organisieren. Pfadenhauer plädiert für ein ethnographisches Verfahren, in das die auf phänomenologische Reduktion angelegte Selbstbeobachtung zentral integriert ist. Erst die auf die eigenerlebten Erfahrungen bezogene phänomenologische Analyse sensibilisiere – so die Autorin – hinreichend für die kompetenzrelevanten Dimensionen, mit denen sich dann eine Matrix als Bezugspunkt für eine empirisch gehaltvolle ethnographische Typologie bilden lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese aus der Verbindung von Phänomenologie und Soziologie bzw. von phänomenologischer Methode und interpretativer Sozialforschung gewonnene Beschreibung findet sich in Pfadenhauer 2008a.

Literatur

  • Bartsch-Beuerlein, S. (2007). Virtuelle Projektorganisationen. Berlin: Mensch-&-Buch.

    Google Scholar 

  • Bochenski, J. M. (1954). Die zeitgenössischen Denkmethoden. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Dunkel, W., Pfeiffer, S., Porschen, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (2004). Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen – Von der Ausgrenzung zur neuen Grenzziehungen. In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung – Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 95–122). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burns, T. (1961/1962). Micropolitics: Mechanism of institutional change. Administrative Science Quartely, 6, 257 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1969). Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chomsky, N. (1981). Sprache und Verantwortung. Gespräche mit Mitsou Ronat. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1984). Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Eberle, T. S. (1993). Schützʼ Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?. In T. S. Eberle (Hrsg.), Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: R. Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Heursen, G. (1989). Kompetenz – Performanz. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogische Grundbegriffe 2. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1988). Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1991). Der Goffmensch. Soziale Welt, 43(4), 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1999). Konsequenzen der Situationsdefinition. Auf dem Weg zu einer selbstreflexiven Wissenssoziologie. In: R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer, (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie (S. 289–308). Konstanz: (UVK).

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2005). Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens. In U. Schimank & R. Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? (S. 230–240). Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2007). Phänomenologie. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung (S. 81–92). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Eberle, T. S. (2000). Phänomenologische Lebensweltanalyse. In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung – Ein Handbuch (S. 109–118). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. (1971). On communicative competence. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Hymes, D. (1975). Breakthrough into performance. In D. Ben-Amos & K. Goldstein (Hrsg.), Folklore: Communication and performance (S. 11–74). Den Haag: Mouton.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2004). Kritik des Wissens. Wissensmanagement, Wissenssoziologie und die Kommunikation. In B. Wyssussek (Hrsg.), Wissensmanagement komplex: Perspektiven und soziale Praxis (S. 275–289). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2010). Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte von Kompetenz. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 237–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2013). Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 25–48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmann, B. (2002). Kompetenzvermittlung’ durch Fernstudium. In U. Clement & R. Arnold (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung (S. 117–129). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1983). Eine phänomenologische Begründung der Sozialwissenschaften? In D. Henrich (Hrsg.), Kant oder Hegel? (S. 506–518). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, (Sonderheft 27), 191–211.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1993). Schützsche Protosoziologie? In A. Bäumer & M. Benedikt (Hrsg.), Gelehrtenrepublik – Lebenswelt (S. 321–326). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2007). Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben [1973]. In T. Luckmann (Hrsg.), Lebenswelt, Identität und Gesellschaft (S. 25–61). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nell, L. (2013). Das Normative im Wissen und Wissen um Normatives – zur impliziten Normativität der sinnadäquaten Wissenrekonstruktion. Vortrag bei der Tagung ‚Konzepte der Wissenssoziologie‘ des Arbeitskreises theoretische Wissensoziologie, verantstaltet von J. Renn und R. Schützeichel. Münster.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1973). Die Architektonik von Kompetenztheorien und ihre Bedeutung für eine Theorie der Bildungsprozesse. Berlin: unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1976). Programmatische Überlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf (S. 34–52). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2000). Spielerisches Unternehmertum. In W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Events (S. 95–114). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2008a). Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2008b). Doing Phenomenology: Aufgrund welcher Merkmale bezeichnen wir ein Handeln als „kompetentes Organisieren“? In J. Raab, M. Pfadenhauer, P. Stegmaier, J. Dreher, & B. Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen (S. 339–348). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2010). Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 149–172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Psathas, G. (1972). Ethnoscience and Ethnomethodology. In J. Spradley (Hrsg.), Culture and Cognition (S. 206–222). Prospect Heighs, Ill: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1986). Probleme qualitativer Sozialforschung. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Der Goffmensch beim Tanken. Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung. In A. Honer, M. Meuser, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Fragile Sozialität (S. 49–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band 2: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2003). Sociability: The ethnotheory of co-operation. In A. Müller & A. Kieser (Hrsg.), Communication in organizations (S. 201–218). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2010). Praxis, handlungstheoretisch betrachtet. Zeitschrift für Soziologie, 39(4), 319–336.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2003). Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In A. Schütz, M. Endreß, & I. Srubar (Hrsg.), Theorie der Lebenswelt 1 (S. 177–248). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. ASW Band 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2010). Über Kompetenzen, Expertise und epistemisches Regime. In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 173–190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2003). Authentizitätsfallen und mediale Verspielung. In J. Fischer & H. Joas (Hrsg.), Kunst, Macht und Institution. Festschrift für K.-S. Rehberg (S. 659–670). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spann, O. (1925). Organisation. In L. Elster, A. Weber, & F. Wieser (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (Bd. 6, S. 766–776). Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Pfadenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2014). Was das Subjekt über seine Kompetenz wissen kann. In: Poferl, A., Schröer, N. (eds) Wer oder was handelt?. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02520-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02521-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics