Skip to main content

„Die Kollegen sollen wissen, dass sie jederzeit einen Ansprechpartner haben“ – Interaktionsarbeit im Rahmen relationaler Handlungskoordinierung

  • Chapter
  • First Online:
Interaktion und Koordination

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird eine spezifische Form der ‚Interaktion in der Koordination‘ anhand einer explorativen Fallstudie untersucht: die relationale Handlungskoordinierung sozialer Dienstleistungen. Hierbei leisten koordinierende Personen Interaktionsarbeit in Bezug auf Ehrenamtliche oder Beschäftigte und partiell auch gegenüber Klientinnen und Klienten oder deren Angehörigen. Die Intervention in Interaktionstriaden sozialer Dienstleistungsbeziehungen und die Ausübung von Containment-Funktionen im Rahmen der Gefühlsarbeit gegenüber Beschäftigten und Ehrenamtlichen bilden Kernanforderungen an Interaktionsarbeit bei relationaler Handlungskoordinierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becke, G. (2013). Veränderungen achtsam gestalten. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, S. Meyerhuber, & S. Schmidt (Hrsg.), Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten (S. 7–34). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Wehl, R. (2014). Gesundheitsförderung im Ehrenamt. In G. Becke, J. Evers, J. Hafkesbrink, & U. Henke (Hrsg.), Cockpit soziale Dienstleistungen. Gestaltung der Produktivität durch Balance von Effizienz, Unterstützungsqualität und Arbeitsqualität. Münster: Lit Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Becke, G., Wehl, R., & Wetjen, A. (2014). Überforderung im Ehrenamt sozialer Dienste: Gesundheitsförderung durch professionelle Koordination? In M. Bornewasser, B. Kriegesmann, & J. Zülch (Hrsg.), Dienstleistungen im Gesundheitssektor: Produktivität, Arbeit und Management (S. 257–273). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bion, W. R. (1990). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., Jahns, K., & Behrens, M. (2013). „Zufrieden, kompetent und gesund arbeiten“ – Ressourcen und Herausforderungen nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, K. Jahns, S. Pöser, & W. Ritter (Hrsg.), Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege (S. 57–82). artec-paper 189, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Glaser, J., & Büssing, A. (2006). Interaktion als Arbeit – Ziele und Konzepte des Forschungsverbundes. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 25–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2011). Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 187–205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elias, N. (1990). Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1993). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Giernalczyk, T., Lazar, R. A., & Albrecht, C. (2012). Die Rolle der Führungskraft und des Beraters als Container. In T. Giernalczyk & M. Lohmer (Hrsg.), Das Unbewusste im Unternehmen. Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management (S. 25–37). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gittel, J. H. (2012). New directions for relational coordination theory. In K. S. Cameron & G. M. Spreitzer (Hrsg.), The Oxford handbook of positive organizational scholarship (S. 400–411). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. (1979). Emotion work, feeling rules, and social structure. American Journal of Sociology, 85, 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmer, M. (2012). Führen in gesunden Unternehmen. In M. Lohmer, B. Sprenger, & J. von Wahlert (Hrsg.), Gesundes Führen. Life-Balance versus Burnout im Unternehmen (S. 38–48). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Nembhard, I. M., & Edmondson, A. C. (2012). Psychological safety. A foundation for speaking up, collaboration, and experimentation in organization. In K. S. Cameron & G. M. Spreitzer (Hrsg.), The Oxford handbook of positive organizational scholarship (S. 490–503). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 629–651.

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2006). Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Vogt, L., & Zingerle A. (1994). Einleitung: Zur Aktualität des Themas Ehre und zu seinem Stellenwert in der Theorie. In L. Vogt & A. Zingerle (Hrsg.), Ehre. Archaische Momente in der Moderne (S. 9–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehner, T., & Mieg, H. (2011). Freiwilligenarbeit ist Tätigsein, nicht nur Hilfeverhalten. Supervision, 24–27.

    Google Scholar 

  • Zündorf, L. (1986). Macht, Einfluss, Vertrauen und Verständigung. Zum Problem der Handlungskoordinierung in Arbeitsorganisationen. In R. Seltz, U. Mill, & E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen (S. 33–56). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G., Wehl, R., Wetjen, A. (2015). „Die Kollegen sollen wissen, dass sie jederzeit einen Ansprechpartner haben“ – Interaktionsarbeit im Rahmen relationaler Handlungskoordinierung. In: Becke, G., Bleses, P. (eds) Interaktion und Koordination. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02460-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02460-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02459-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02460-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics