Skip to main content

Koordination und Interaktion – ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse ihres Wechselverhältnisses bei sozialer Dienstleistungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Interaktion und Koordination

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird verdeutlicht, dass sich Koordinations- und Interaktionsarbeit im Bereich sozialer Dienstleistungen zunehmend durchdringen. Diese Grenzverwischungen zwischen Koordinations- und Interaktionsarbeit sind primär auf drei Faktoren bzw. Entwicklungstrends zurückzuführen: die Primäraufgabe sozialer Dienstleistungsorganisationen, die interne Marktsteuerung und Dezentralisierung sozialer Träger sowie erhöhte Ansprüche von Beschäftigten an Arbeitsautonomie und die Sicherung ihres Berufsethos. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Mischungsverhältnisse von Koordinations- und Interaktionsarbeit, die idealtypisch beschrieben werden als „Koordination der Interaktion“, „Interaktion in der Koordination“ sowie „Koordination durch Interaktion“. Diese neuen Mischungsverhältnisse eröffnen ein neues Forschungsfeld im Bereich sozialer Dienstleistungen und darüber hinaus. Abschließend werden daher hierzu Forschungsperspektiven skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachmann, G. (2014). Kollegialität. Eine Ethnographie der Belegschaftskultur im Kaufhaus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1994). Arbeit und Identität. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 245–261). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Soziale Erwartungsstrukturen in Unternehmen. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2013). Veränderungen achtsam gestalten. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, S. Meyerhuber, & S. Schmidt (Hrsg.), Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten (S. 7–34). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becke, G., & Bleses, P. (2013). Interaktion und Koordination: Befunde zur Arbeitssituation in ambulanten Pflegeunternehmen. In G. Becke, M. Behrens, P. Bleses, K. Jahns, S. Pöser, & W. Ritter (Hrsg.), Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. artec-paper 189. artec|Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Bleses, P., & Schmidt, S. (2010). Nachhaltige Arbeitsqualität – Ein Gestaltungskonzept für die Betriebliche Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie. Wirtschaftspsychologie, 12(3), 60–68.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Evers, J., Hafkesbrink, J., Wehl, R., & Wetjen, A. (2013). Das Mess- und Gestaltungskonzept der Produktivität sozialer Dienstleistungen: Die Balance von Kosteneffizienz, Arbeitsqualität und Unterstützungsqualität fördern. artec-paper 191, artec|Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Wehl, R., & Wetjen, A. (2014). Überforderung im Ehrenamt sozialer Dienste: Gesundheitsförderung durch professionelle Koordination? In M. Bornewasser, B. Kriegesmann, & J. Zülch (Hrsg.), Dienstleistungen im Gesundheitssektor: Produktivität, Arbeit und Management (S. 257–273). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (1999). Nicht nur mehr Qualität, sondern auch höhere Effizienz – Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53(3), 174–181.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Glaser, J. (2006). Interaktion als Arbeit – Ausgangspunkt. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 11–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F., Glaser, J., & Büssing, A. (2006). Interaktion als Arbeit – Ziele und Konzept des Forschungsverbunds. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung (S. 25–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhle, F., Merl, T., & Stöger, U. (2011). Koordination durch Interaktion – Neue Perspektiven für die Organisation komplexer Dienstleistungssysteme. Stuttgart: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2013). Soziale Arbeit – eine problemorientierte Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., & Merchel, J. (2010). Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Braczyk, H. (2000). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In G. Ortmann, J. Sydow, & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr in die Gesellschaft (2. Aufl., S. 530–575). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39(1), 66–85.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2011). Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit dem Klienten. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 187–205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (2012). Interaktive Arbeit – das soziologische Konzept. In W. Dunkel & M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 29–59). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Evers, A. (2011). Wohlfahrtsmix im Bereich sozialer Dienste. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 265–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engelfried, C. (2005). Überlegungen zur Reform Sozialer Arbeit und ihrer Organisationen in der Spannung zwischen sozialpädagogischer Fachlichkeit und technokratischer Perspektive am Beispiel der Qualitätsdebatte. In C. Engelfried (Hrsg.), Soziale Organisationen im Wandel (S. 15–48). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2011). Arbeit – Prekarität – Gesundheit: Arbeitsqualität und Gesundheitsempfinden aus Sicht von Beschäftigten in verschiedenen sozialen Berufsfeldern. In B. Stolz-Willig & J. Christoforidis (Hrsg.), Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen (S. 25–44). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gittel, J. H. (2012). New directions for relational coordination theory. In K. Cameron & G. Spreitzer (Hrsg.), The Oxford handbook of positive organizational scholarship (S. 400–411). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gittel, J. H., Seidner, R., & Wimbush, J. (2010). A relational model of how high performance work systems work. Organization Science, 21(2), 490–506.

    Article  Google Scholar 

  • Godwyn, M., & Hoffer Gittel, J. (2012). The coordination of work. In M. Godwyn & J. Hoffer Gittel (Hrsg.), Sociology of organizations. Structures and relationships (S. 127–131). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Grohs, S., & Bogumil, J. (2011). Management sozialer Dienste. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 299–314). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A. (2011). Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 76–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2005). Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1980). Emotion work, feeling rules, and social structure. American Journal of Sociology, 85(3), 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2003). Subjektivierung – Eine neue Stufe in der Entwicklung der Arbeitswissenschaften? In M. Moldasch & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 25–56). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Nembhard, I. M., & Edmondson, A. C. (2012). Psychological safety. A foundation for speaking up, collaboration, and experimentation in organizations. In K. S. Cameron & G. M. Spreitzer (Hrsg.), The Oxford handbook of positive organizational scholarship (S. 490–503). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nikles, B. W. (2008). Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Rhein, T. (2011). Niedriglohnbeschäftigung in den Sozialen Berufen. In B. Stolz-Willig & J. Christoforidis (Hrsg.), Hauptsache billig? (S. 12–24). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scherm, E., & Pietsch, G. (2007). Organisation. Theorie – Gestaltung – Wandel. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008). Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie, 18(2), 221–243.

    Article  Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999). Management (8. Aufl.). München: Vahlen (überarbeitet von Peter Conrad und Jörg Sydow).

    Book  Google Scholar 

  • Stolz-Willig, B. (2011). Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen. In B. Stolz-Willig & J. Christoforidis (Hrsg.), Hauptsache billig? (S. 7–10). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 629–651.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weltz, F. (2011). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In F. Weltz (Hrsg.), Nachhaltige Innovation (S. 19–35). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Zündorf, L. (1986). Macht, Einfluss, Vertrauen und Verständigung. Zum Problem der Handlungskoordinierung in Arbeitsorganisationen. In R. Seltz, U. Mill, & E. Hildebrandt (Hrsg.), Organisation als soziales System (S. 33–56). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Becke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G., Bleses, P. (2015). Koordination und Interaktion – ein konzeptioneller Rahmen zur Analyse ihres Wechselverhältnisses bei sozialer Dienstleistungsarbeit. In: Becke, G., Bleses, P. (eds) Interaktion und Koordination. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02460-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02460-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02459-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02460-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics