Skip to main content

Kommunale Gesundheitsberichterstattung

  • Chapter
  • First Online:
Kommunale Gesundheitslandschaften

Part of the book series: Gesundheit ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Gesundheitsberichterstattung (GBE) ist ein zentrales Mittel der Gestaltung einer gesundheitsfördernden Infrastruktur und weist einen direkten Bezug zu einer aktuellen Leitorientierung im sozialen Sektor auf – der intersektoralen und interdisziplinären Vernetzung. Der 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung steht beispielhaft für das programmatische Vorgehen, in dem Konturen einer Kinder- und Jugendhilfe entworfen werden, die sich konzeptionell auf gesundheitsbezogene Herausforderungen bei jungen Menschen (und ihren Bezugspersonen) beziehen und dabei berücksichtigen, dass die praktischen Anforderungen und gelingende Praxiskonzepte vom sozialpolitischen und -strukturellen Kontext abhängig sind (BMFSFJ 2009, S. 247).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die sieben nationalen Gesundheitsziele lauten: „Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln (2003); Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen (2003); Tabakkonsum reduzieren (2003); Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung (2003; Aktualisierung 2010); Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Patient(inn)ensouveränität stärken (2003; Aktualisierung 2011); Depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln (2006); Gesund älter werden (2012).“ (Quelle www.gesundheitsziele.de).

  2. 2.

    Aus der Perspektive der Gesundheitswissenschaften sprechen Ruckstuhl et al. (2008, S. 5) von einer Gesamtstrategie, „wenn für ein Public Health Problem auf verschiedenen Ebenen längerfristig ein Zusammenspiel von Maßnahmen geplant ist. Beispiele sind die nationale Aidsbekämpfungsstrategie oder die Sicherheit im Straßenverkehr. Eine solche Strategie umfasst Maßnahmen (Gesetze, Kampagnen, Informationsmaterialien, Ausbildung, usw.), die inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt sind und die gesamte Bevölkerung, verschiedene Zielgruppen und Individuen betreffen.“

  3. 3.

    Zur Spezifizierung des Begriffs der Gesundheitsförderung im kommunalen Kontext siehe den Beitrag von G. Hensen und P. Hensen in diesem Band.

Literatur

  • Bardehle, D., & Annuß, R. (2006). Gesundheitsberichterstattung. In K. Hurrelmann, U. Laaser, & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 375–416). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bardehle, D., & Razum, O. (2011). Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit (S. 173–190). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berner, R., & Maykus, S. (2002/2003). Kommunale Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung – Baustein einer modernisierten Kinder- und Jugendhilfe. In Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2002 (Teil I: H. 12, S. 441–445) und 2003 (Teil II: H. 1, S. 21–24).

    Google Scholar 

  • Bruckner, G. (1997). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. In H-H. Noll (Hrsg.), Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen. (S. 47–71). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Herzlich, C., & Pierret, J. (1991). Kranke gestern, Kranke heute. Die Gesellschaft und das Leiden. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hollederer, A. (2005). Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, J. (2006). Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention. Jahrbuch Kritische Medizin, 43, 25–39.

    Google Scholar 

  • Lampert, T., Horch, K., & List, S. et al. (2010). Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. In Robert Koch-Institut Berlin. (Hrsg.), GBE kompakt, 1/2010. www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen: 01. Februar 2010.

  • Luthe, E.-J. (2009). Kommunale Bildungslandschaften. Rechtliche und organisatorische Grundlagen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2006a). Kommunale Bildungsberichterstattung – Basis der Planung kommunaler Bildungsräume. Fragen der Verschränkung von Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung. In U. Deinet & M. Icking (Hrsg.), Kooperation von Jugendhilfe und Schule (S. 147–231). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2006b). Hinwendung zum Empirischen bedeutet nicht Abwendung vom Kommunikativen. Anmerkungen zur Mehrdimensionalität von Planungsprozessen. In S. Maykus (Hrsg.) Herausforderung Jugendhilfeplanung. Standortbestimmung, Entwicklungsoptionen und Gestaltungsperspektiven in der Praxis (S. 41–54). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2010). Bildung als kommunale Gestaltungsaufgabe – Gegenstand und Aufgabe von Jugendhilfeplanung!? In S. Maykus & R. Schone (Hrsg.), Handbuch Jugendhilfeplanung (S. 269–290). VS Verlag: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maykus, S. (2012). Bildungslandschaften. In Online-Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa. (www.erzwissonline.de).

  • Meinlschmidt, G. (2008). Lebenslagenorientierte Gesundheitsförderung im Sozialraum Berlin. Zielorientierte, vernetzte Strukturen für die Gesundheitsförderung und Prävention. In G. Hensen, P. Hensen (Hrsg.), Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. (S. 333–345). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (1995). Public Health als Soziale Innovation. Das Gesundheitswesen, 57(3), 140–144.

    Google Scholar 

  • Ruckstuhl, B., Somaini, B., & Twisselmann, W. (2008). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. (hrsg. vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich, Bundesamt für Gesundheit Schweiz). Bern: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Thietz, J., & Hartmann, T. (2012). Das Spannungsfeld von Gesundheitszielen im Föderalismus in Deutschland. Präv Gesundheitsf, 7, 308–315.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Maykus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maykus, S., Hensen, G. (2013). Kommunale Gesundheitsberichterstattung. In: Luthe, EW. (eds) Kommunale Gesundheitslandschaften. Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02431-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02431-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02430-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02431-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics