Skip to main content

Gesund und munter? Qualität von Gesundheitsberichterstattung aus Nutzersicht

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Qualität liegt im Auge des Betrachters. Ob ein gesundheitsjournalistischer Artikel gut oder schlecht bewertet wird, hängt daher nicht nur davon ab, wie gut er zum Beispiel recherchiert und geschrieben ist. Neben den festen Merkmalen des Artikels, ist vor allem der Nutzer selbst entscheidend: seine Eigenschaften, Interessen und Gewohnheiten. Dieser Beitrag untersucht, inwiefern Eigenschaften und Nutzungsgewohnheiten von Rezipienten ihre Bewertung von Gesundheitsberichterstattung beeinflussen. Er geht außerdem der Frage nach, wie relevant einzelne Qualitätsdimensionen für die Gesamtbewertung eines Artikels sind. Mithilfe des Schneeballverfahrens wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, in der 112 Befragte je einen Artikel der Gesundheitsberichterstattung bewerteten und Angaben über sich selbst machten. Die Ergebnisse zeigen: Das Kriterium der Vielfalt ist von fünf Qualitätsdimensionen am ausschlaggebendsten, die Relevanz hingegen am unwichtigsten für eine positive Gesamtbeurteilung des Artikels. Die Eigenschaften der Rezipienten spielen eine wichtige Rolle: Vor allem das Interesse des Lesers am Artikel ist relevant für eine positive Qualitätsbewertung des Artikels. Entscheidend für eine positive Bewertung ist auch, welches Geschlecht (weiblich) ein Befragter hat und wie häufig er Gesundheitsjournalismus im Alltag nutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Untersuchung fand im Rahmen eines Seminars des Master-Studiengangs „Journalistik und Kommunikationswissenschaft“ an der Universität Hamburg statt.

  2. 2.

    Vgl. Stern.de (2008).

Literatur

  • Arnold, K. (2006). Publikumsorientierte Qualität – ein Weg aus der Zeitungskrise? In S. Weischenberg, W. Loosen, & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 415–434). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Wirth, W. (Hrsg.). (2004). Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Online-Kommunikation. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B., Bonk, S., Karthaus, A., & Kutscha, A. (2010). Das Publikum im Blick. Die veränderte Publikumsorientierung des Journalismus seit 1990. Journalistik Journal. http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=441. Zugegriffen: 28. Feb. 2013.

  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2011). Medienwirkungsforschung (4. Aufl., völlig überarb). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bucher, H. J., & Altmeppen, K. D. (Hrsg.). (2003). Qualität im Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassels, A., Hughes, M. A., Cole, C., Mintzes, B., Lexchin, J., & McCormack, J. P. (2003). Drugs in the news: An analysis of Canadian newspaper coverage of new prescription drugs. Canadian Medical Association Journal, 168, 1133–1137.

    Google Scholar 

  • Dahinden, U., Kaminski, P., & Niederreuther, R. (2004). ‚Content is King’ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Qualitätsbeurteilung aus Angebots- vs. Rezipientenperspektive. In K. Beck, W. Schweiger, & W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der Online-Kommunikation (S. 103–126). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Dutta-Bergman, M. J. (2004). Primary sources of health information: Comparisons in the domain of health attitudes, health cognitions, and health behaviors. Health Communication, 16(3), 273–288.

    Article  Google Scholar 

  • Eickelkamp, A. (2004). Was ist Nutzwertjournalismus. Eine Definition. In C. Fasel (Hrsg.), Nutzwertjournalismus (S. 14–40). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fasel, C. (Hrsg.). (2005). Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hack, C. (2004). Zwischen Gesundschreiben und Krankreden. Qualität im Gesundheitsjournalismus – eine Bestandsaufnahme. Ergebnisse einer Befragung von Gesundheits- und Medizinjournalisten in Österreich. Im Auftrag von Ö1 Wissenschaftsredaktion Radiodoktor – Medizin und Gesundheit sowie Medizin Medien Austria. http://www.gesundheitsjournalist.at/pdf/studie.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2012.

  • Haller, M. (2003). Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In H. J. Bucher & K. D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus (S. 181–201). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2008). Das multiple Publikum. Paradoxien im Verhältnis von Journalismus und Mediennutzung. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 513–530). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hayes, A. F. (2005). Statistical methods for communication science. Mawah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Hermes, S. (2006). Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen. Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hong, H. (2011). An extension of the extended parallel process model (EPPM) in television health news: The influence of health consciousness on individual message processing and acceptance. Health Communication, 26(4), 343–353.

    Article  Google Scholar 

  • Høye, S., Hjortdahl, P. (2002). ‚Ny vidunderpille!’ – hva skriver norske aviser om nye legemidler?[‚New wonder pill‘! – what do Norwegian newspapers write about new medications]. Tidsskr Nor Laegeforen 122, 1671–1676. Zit. nach: PubMed. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12555610. Zugegriffen: 1.März 2012

    Google Scholar 

  • Jungnickel, K. (2011). Nachrichtenqualität aus Nutzersicht. Ein Vergleich zwischen Leserurteilen und wissenschaftlich-normativen Qualitätsansprüchen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59, 360–378.

    Article  Google Scholar 

  • Kirch, K. M. (1990). Mediziner als Journalisten in populären Massenmedien. In H. D. Fischer (Hrsg.), Medienpublizistik. Prämissen – Praktiken – Probleme (S. 89-97). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Ein Studienhandbuch. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Larsson, A., Oxman, A. D., Carling, C., & Herrin, J. (2003). Medical messages in the media – barriers and solutions to improving medical journalism. Health Expectations, 6(4), 323–331.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012). (Re-)discovering the audience. The relationship between journalism and audience in networked digital media. Information, Communication & Society, 15(6), 867–887.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, K. (2007). Journalistik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Moynihan, R., Bero, L., Ross-Degnan, D., Henry, D., Lee, K., Watkins, J., Mah, C., & Soumeraj, S. B. (2000). Coverage by the news media of the benefits and risks of medications. The New England Journal of Medicine, 342(22), 1645–1650.

    Article  Google Scholar 

  • Rau, H. (2005). Don Quijote oder der Kampf der Journalisten mit dem Pudding. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 65–82). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1992). Am eigenen Schopfe… Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37, 83–96.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich: Edition Interform.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2005). Qualität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 374–381). Konstanz: UVG Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, 11, 690–712.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung (9. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Stern.de (2008). Paracetamol. Risiko für Kinder? http://www.stern.de/kinderkrankheiten/aktuelles/paracetamol-risiko-fuer-kinder-639612.html. Zugegriffen: 25. Feb. 2013.

  • Trepte, S., Baumann, E., Hautzinger, N., & Siegert, G. (2005). Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 486–506.

    Article  Google Scholar 

  • Trepte, S., Reinecke, L., & Behr, K.-M. (2008). Qualitätserwartungen und ethischer Anspruch bei der Lektüre von Blogs und von Tageszeitungen. Publizistik, 53(4), 509–534.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Loosen, W., & Beuthner, M. (Hrsg.). (2006). Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wyss, V. (2006). Zum Potential der Qualitätsforschung als anwendungsorientierte Wissenschaft. In S. Weischenberg, W. Loosen, & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 263–282). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zubayr, C., & Geese, S. (2009). Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht. Media Perspektiven, 4, 158–173.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Bartsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bartsch, J., Dege, C., Grotefels, S., Maisel, L. (2014). Gesund und munter? Qualität von Gesundheitsberichterstattung aus Nutzersicht. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02426-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02427-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics