Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 3011 Accesses

Zusammenfassung

„Walnüsse senken Blutdruck“, „Walnüsse schützen vor Prostatakrebs“, „Walnüsse steigern Spermien-Qualität“, „Walnüsse helfen gegen Stress“ – wer den Schlagzeilen vieler Zeitungen und Online-Seiten glaubt, muss zu dem Schluss kommen, die Walnuss sei eine wahre Wundernuss, ein Allheilmittel. Aber welchen Wert hat der Verzehr von Walnüssen für Gesundheit und Wohlbefinden tatsächlich? Auf welche Quellen stützen sich die Meldungen? Gleich mehrere Autoren dieses Sammelbands beziehen sich in ihren Beiträgen zur Qualität der gesundheitsjournalistischen Berichterstattung auf Fälle mit genau dieser Walnuss im Mittelpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://www.medien-doktor.de/medizin/2010/11/walnusse-senken-stressabhangigen-blutdruck/(Zugegriffen am 2.12.2013).

  2. 2.

    „Wir können nicht bloß spielen“, Interview mit Focus-Chefredakteur Jörg Quoos, in: Süddeutsche Zeitung vom 20. November 2013, S. 31.

  3. 3.

    Dazu gehört nach Göpfert (1996, S. 107 ff.), dass Fachbegriffe und wissenschaftlicher Jargon paraphrasiert, gängige Abkürzungen erklärt, medizinisch-wissenschaftliche Denkschemata übersetzt und abstrakte Zusammenhänge veranschaulicht werden, ohne Inhalte unsachgemäß darzustellen. „Die Probleme beim Vereinfachen sind mannigfaltig und reichen vom Übersimplifizieren bis zum Verfälschen“ (Göpfert 1996, S. 114).

  4. 4.

    So stellt Michael Haller fest: „,Wissenschaftsjournalismus‘ ist unzureichend, wenn er sich lediglich mit der Vermittlung von Wissenschaftsergebnissen an ein Laienpublikum beschäftigt. Denn Wissenschaft ist für den Journalismus nicht nur Thema, sondern auch eine Wissensressource als Dienstleistung, mehr noch: Sie bedeutet auch Wissenschaftlichkeit als Methode, mit dem Ziel, Wissenschaftsaussagen zu prüfen und die Gültigkeit bzw. Reichweite von Aussagen zu klären“ (Haller 1996, S. 17).

  5. 5.

    Phänotypisch hierfür sind die Arbeiten des mehrfach preisgekrönten SPIEGEL-Reporters Markus Grill zu nennen, der in lobbyismuskritischer Perspektive immer wieder die Machenschaften der Pharmaindustrie, aber auch den grenzüberschreitenden Organhandel aufs Korn genommen hat. Notwendig streifte er hierbei gelegentlich die Grenze zur Kriminalitätsberichterstattung. Vgl. z. B. Grill 2007, 2012.

  6. 6.

    Auch die jüngst von WDR-Fernsehjournalistin Sonia Mikich in ihrem Buch „Enteignet – Warum uns der Medizinbetrieb krank macht“ (Mikich 2013) gestellte Frage, ob in Deutschland nicht zu viel, zu schnell und zu schlecht operiert wird, sollte im Hinblick darauf reflektiert werden, welche Werthaltungen im Gesundheitsjournalismus vorherrschen sollten. Mikich selbst gab in einem SPIEGEL-Interview zu, die journalistische Distanz für ihre Streitschrift aufgegeben zu haben, allerdings bewusst: „Ich habe oft genug in meinem Leben die Erfahrung gemacht, dass man sich bei fundamentalen Sachen einmischen muss. Als Kriegsberichterstatter mischen Sie sich auch ein und sagen mit Ihren Beiträgen zumindest indirekt, dass Frieden schon ein bisschen besser ist als Krieg.“ (SPIEGEL 19/2013 vom 06.05.2013, S. 74)

  7. 7.

    Zur empirischen Operationalisierung und Messung dieser Dimensionen, vgl. den Beitrag von Dennis Reineck in diesem Band.

  8. 8.

    http://www.ebm-netzwerk.de/pdf/publikationen/gpgi.pdf (Zugegriffen am 23.03.2013).

Literatur

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gabathuler, M. (2006). Wissenschaft und Publikum? Eine Inhaltsanalyse der Gesundheitsbericht-erstattung in Schweizer Tageszeitungen. Masterarbeit Universität Zürich. München: GRIN-Verlag.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (1996). Beispiele, Vergleiche, Metaphern. In W. Göpfert & S. Ruß-Mohl (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (3. Aufl., S. 107–121). München: Paul List.

    Google Scholar 

  • Grill, M. (2007). Kranke Geschäfte. Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Grill, M. (2012). Die Krebs-Mafia. Der Spiegel, 15, 81–85.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. M. (1995). Informationsqualität von Nachrichten. Messmethoden und ihre Anwendung auf Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1996). Defizite im Wissenschaftsjournalismus. In W. Göpfert & S. Ruß-Mohl (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (3. Aufl., S. 13–21). München: Paul List.

    Google Scholar 

  • Hellmann, M. (1990). Ausprägungen medizinischer Berichterstattung in Tageszeitungen. In H.-D. Fischer (Hrsg.), Medizinpublizistik. Prämissen – Praktiken – Probleme (S. 127–147). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken, 7. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, V. (2009). Pharma-Pressionen. Allgegenwärtig: die invasive PR der Gesundheitsindustrie. epd medien, 41, 3–9.

    Google Scholar 

  • Mikich, S. (2013). Enteignet: Warum uns der Medizinbetrieb krank macht. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Neverla, I., Brichta, M., Kamp, H.-C., & Lüdecke, D. K. (2007). Wer krank ist, geht ins Netz. Eine empirische Untersuchung über medizinische Medienangebote, Medien- und Internetnutzung im Krankheitsverlauf. München: Reinhard Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nitsch, M. (2008). Medizinjournalismus – Inhalte, Akteure und Rahmenbedingungen. Dissertation: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Oette, M. (2000). Die Qualität medizinischer Berichterstattung in den Printmedien am Beispiel der Prävention. Hagen: ISL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl (S. 189–210). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rossmann, C. (2002). Die heile Welt des Fernsehens: Eine Studie zur Kultivierung durch Krankenhausserien. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1992). Am eigenen Schopfe. . . Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37(1), 83–96.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus: Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Schatz, H., & Schulz,W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, 23(11), 690–712.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kaehler, S. (2005). Patienteninformationen und Beratung im Internet. Transfer medientheoretischer Überlegungen auf ein expandierendes Praxisfeld. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(4), 471–485.

    Article  Google Scholar 

  • Stieler, K. (1969, 1695). Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Originalausgabe von 1695, herausgegeben von Gert Hagelweide. Bremen: Schünemann.

    Google Scholar 

  • Trepte, S., Baumann, E., Hautzinger, N., & Siegert, G. (2005). Qualität gesundheitsbezogener Online-Angebote aus Sicht von Usern und Experten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(4), 486–506.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1984). Wirklichkeits-Präparate? Das Medikamenten-Bild in deutschen Printmedien. In H.Wagner & H. Starkulla (Hrsg.) Medizin & Medien. Krankt die Gesundheit am Journalismus? (S. 10–104). München: Publicom.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Lilienthal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (2014). Einleitung. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02426-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02427-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics