Skip to main content

Die Dramaturgie von Wissenschaftsfernsehen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3380 Accesses

Part of the book series: Praxiswissen Medien ((PRAXISM))

Überblick

Dramaturgie ist die erlebbare Anordnung von Informationen im Film und damit ein Gliederungsprinzip für Filme. Damit einzelne Gestaltungsmittel, die im folgenden Kapitel näher betrachtet werden, dem Aussagewunsch eines Filmes gerecht eingesetzt werden können, gilt es, die narrativ-dramaturgische Gestaltung insgesamt zu betrachten, also die Kombination aus zu vermittelnder Information und zugehörigen Mitteln der Darstellung.

Es ist kaum auszumachen, weshalb für die Gestaltung von Dokumentationen andere Grundsätze gelten sollten als für Spielfilme. Letztlich beruhen diese Grundsätze auf Wahrnehmungsmechanismen, mit welchen der Zuschauer auch die Realität um sich herum betrachtet.

Appeldorn 1992, S. 85

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Neumann (2008, S. 65ff.); vgl. Witzke und Rothaus (2010, S. 234f.); vgl. Kerstan (Kerstan 2002. S. 198ff.); vgl. Appeldorn (1970, S. 181ff.). Appeldorn verwendet die Franzsche Pyramide aber explizit für den Aufbau eines klassischen Dramas, das sich entweder zur Tragödie oder Komödie hin entwickeln kann. Da sich aber nicht jedes Thema eines dokumentarischen Films zu einem klassischen Drama entwickeln lässt, werden hier zwar Aspekte aus Appeldorns Ausführungen mit einbezogen, jedoch die allgemeineren Ausführungen Kerstans als Basis verwendet, die laut seiner Aussage für mehr oder weniger alle Darstellungsformen (ob Nachricht, Bericht oder Dokumentation) Verwendung finden können.

Literatur

  • Appeldorn, Werner van. 1970. Der dokumentarische Film. Dramaturgie, Gestaltung, Technik. Bonn: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Appeldorn, Werner, van 1992. Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion. Psychologie, Gestaltung, Technik, 3. überarbeitete Aufl. München: TR-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Bienvenido, León. 2007. Science on television, the narrative of scientific documentary (Engl. trans. Alicia Otano und María López). Luton: Pantaneto Press.

    Google Scholar 

  • Eick, Dennis. 2006. Drehbuchtheorien – eine vergleichende Analyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ellermann, Holger. 1996. Das Drehbuchschreiben als Handwerk – eine vergleichende Analyse von Lehrkonzepten und der filmgeschichtlichen Bedeutung des Drehbuchschreibens unter Berücksichtigung der Marktbedingungen. 2. Aufl. Coppengrave: Coppi.

    Google Scholar 

  • Field, Syd. 2007. Das Drehbuch. Die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Deutsche Ausgabe 2010. Berlin: Autorenhaus.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Winfried. 2006. Wissenschaftsjournalismus heute. In Wissenschaftsjournalismus heute: ein Blick auf 20 Jahre WPK, Hrsg. Christiane Götz-Sobel und Wolfgang Mock, 29–36. Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  • Haus des Dokumentarfilms (Hrsg.). 1999. Der Dokumentarfilm als Autorenfilm, eine Umfrage des Hauses des Dokumentarfilms. Stuttgart: Haus des Dokumentarfilms.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina. 2007. Die „Mona Lisa der modernen Wissenschaften“. Die Doppelhelix-Struktur als kulturelle Ikone. In Konstruieren, kommunizieren, präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik, Hrsg. Alexander Gall, 291–315. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. Film- und Fernsehanalyse. 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hohenberger, Eva. 1988. Die Wirklichkeit des Films. Dokumentarfilm, ethnographischer Film, Jean Rouch. Hildesheim (u. a.): Olms.

    Google Scholar 

  • Howard, David, und Edward Mabley. 1996. Drehbuch-Handwerk. Techniken und Grundlagen mit Analysen erfolgreicher Filme. Köln: Emons. Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen GmbH.

    Google Scholar 

  • Jost, Francois. 1998. Der Dokumentarfilm: Narratologische Ansätze. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Hrsg. Eva Hohenberger, 195–208. Berlin: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Kerstan, Peter. 2002. Der journalistische Film, jetzt aber richtig. Bildsprache und Gestaltung, Original-Ausgabe. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Kriwaczek, Paul. 1997. Documentary for the small screen. 1. publ., repr. Aufl. Oxford (u. a.): Focal Press.

    Google Scholar 

  • Krützen, Michalea. 2006. Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Mothes, Ulla. 2001. Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neumann, Kim. 2008. Filmdramaturgie in Fiktion, Dokumentation und Dokudrama. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Rabiger, Michael. 2000. Dokumentarfilme drehen. Dt. Erstausgabe, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Schadt, Thomas. 2002. Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Lübbe: Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Stuber, Andre. 2005. Wissenschaft in den Massenmedien. Die Darstellung wissenschaftlicher Themen im Fernsehen, in Zeitungen und in Publikumszeitschriften. Aachen: Shaker. Zugleich: Universität Karlsruhe, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin. 1999. Storytelling in the New Hollywood: understanding classical narrative technique. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Töpper, Claudia, und Elizsabeth Prommer. 2004. Dramaturgie heißt: Räume schaffen. Erzählmodi in Lernsendungen. In Lernen mit dem Fernsehen, Televizion (17/2004/1), 27–28. München: Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI).

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine, Steffen Burkhardt, und Wiebke Weidner. 2008. Wissenschaft in den Medien präsentieren: ein Ratgeber für die Scientific Community. Frankfurt am Main (u. a.): Campus.

    Google Scholar 

  • Vale, Eugene. 1992. Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen. 3. Aufl. München: TR-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Voigt, Jürgen. 2003. Dokumentarfilm im Fernsehen. Überlegungen zu einem facettenreichen Genre. Hamburg: Univ. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ward, Paul. 2005. Documentary: the margins of reality, 1. publ. London u. a.: Wallflower Press.

    Google Scholar 

  • Witzke, Bodo, und Ulli Rothaus. 2010. Die Fernsehreportage. 2. überarbeitete Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wolf, Fritz. 2003. Alles Dokuoder was? Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Pressemeldungen/allesdoku-kompl.pdf. Zugegriffen: 19. Okt 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Jacobs .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacobs, O., Lorenz, T. (2014). Die Dramaturgie von Wissenschaftsfernsehen. In: Wissenschaft fürs Fernsehen. Praxiswissen Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02423-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02423-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02422-2

  • Online ISBN: 978-3-658-02423-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics