Skip to main content

Gruppenerlebnisse im Spannungsfeld virtueller und Live‐Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Praxisorientiertes Eventmanagement

Abstract

In zunehmendem Maße wird diskutiert, welche Wirkung Gruppenerlebnisse auf den einzelnen Teilnehmer haben und welche Rahmenbedingungen zu möglichst intensiven, positiven Erfahrungen führen. Fest steht, dass Gruppenerlebnisse durch die Beziehungen der Teilnehmer untereinander geprägt werden. In welcher Form sich Menschen zusammenfinden – live oder virtuell –, bestimmt die Art ihrer Beziehung. Anhand verschiedener Faktoren lassen sich starke von schwachen Bindungen bzw. Beziehungen unterscheiden; im Ergebnis unterstützt das Internet schwache soziale Bindungen, starke Bindungen brauchen physische Präsenz. Basierend auf der Netzwerktheorie von Granovetter beschreiben die Autorinnen, dass nicht nur die starke, sondern gerade die schwache Beziehung von großer Bedeutung ist. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die Stärken dieser schwachen Beziehungen für die Live‐Kommunikation gezielt genutzt werden können, da sie die Entstehung von Gruppenerlebnissen in allen Phasen einer Veranstaltung unterstützen und fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Avenarius, C. B. (2010): Starke und schwache Beziehungen, in: Stegbauer, C./Häußling, R. (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden, S. 99‐111.

    Google Scholar 

  2. Diekhof, R. (2002): Was den Kult zum Kochen bringt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  3. Dollhausen, K./Wehner, J. (2003): Virtuelle Gruppen – Integration durch Netzkommunikation? Gesellschafts‐ und medientheoretische Überlegungen, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 68‐87.

    Google Scholar 

  4. Döring, N. (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, 2. Aufl., Göttingen.

    Google Scholar 

  5. Eventagentur Kontrapunkt (o.J.): Kontrapunkt Blackboard. Online: http://www.kontrapunkt.de/blackboard/Kontrapunkt_Blackboard_Mai_2011.pdf [Stand: 17.10.2011].

  6. Granovetter, M. S. (1973): The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology, 78, 6, S. 1360‐1380.

    Article  Google Scholar 

  7. Palfrey, J./Gasser, U. (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben – Was sie denken – Wie sie arbeiten, München.

    Google Scholar 

  8. Reeperbahn Festival GbR (2011): Presse. Online: http://www.reeperbahnfestival.com/presse, [Stand: 17.10.2011].

  9. Reid‐Steere, E. (2003): Das Selbst und das Internet: Wandlungen der Illusion vom einen Selbst, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 265‐283.

    Google Scholar 

  10. Schilliger, R. (2010): Faszination Facebook: So fern und doch so nah: Psycho‐soziale Motivatoren für die aktive Partizipation bei Social Networking Sites, Hamburg.

    Google Scholar 

  11. Schlesinger, T. (2010): Zum Phänomen kollektiver Emotionen im Kontext sportbezogener Marketing‐Events, in: Zanger, C. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden, S. 133‐150.

    Google Scholar 

  12. Schwarte, D. (2011): Persönliches Gespräch mit dem Geschäftsführer der Inferno Events GmbH & Co. KG am 17.10.2011.

    Google Scholar 

  13. Thiedeke, U. (2003): Virtuelle Gruppen: Begriff und Charakteristik, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 23‐67.

    Google Scholar 

  14. Wellman, B. (1999): Networks in the global village: Life in contemporary communities, Boulder.

    Google Scholar 

  15. Wellman, B. (2003): Die elektronische Gruppe als soziales Netzwerk, in: Thiedeke, U. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen: Charakteristika und Problemdimensionen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 126‐159.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, A., Jackson, U. (2014). Gruppenerlebnisse im Spannungsfeld virtueller und Live‐Kommunikation. In: Eisermann, U., Winnen, L., Wrobel, A. (eds) Praxisorientiertes Eventmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02346-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02346-1_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02345-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02346-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics