Skip to main content

Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Generationen-Management
  • 89k Accesses

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Beitrags steht die Charakterisierung der beiden im deutschen Arbeitsleben etablierten Generationen der Baby Boomer (Geburtsjahrgänge ca. ab 1956 bis 1965) und der Generation X (Geburtsjahrgänge ca. ab 1965 bis 1980). Diese beiden Generationen dominieren, sowohl was ihre Anzahl als auch was ihre hierarchische Positionierung angeht, aktuell und auf längere Sicht die deutsche Arbeitswelt.

Um das Potenzial dieser beiden Generationen optimal ausnutzen und das Zusammenspiel und damit die Teamleistung aller, auch der nachfolgenden Generationen, bestmöglich gestalten zu können, ist die Kenntnis ihrer für das Berufsleben relevanten Besonderheiten erforderlich. Es werden daher Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich ihrer Generationenprägung, ihrer Werte und ihres Verhaltens dargestellt. Darüber hinaus werden die besonderen Bedürfnisse herausgearbeitet, welche die Angehörigen der Generation X und der Baby Boomer vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Lebensphase und der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation im Arbeitsleben haben. Mit Hilfe dieses Gesamtbildes werden abschließend Herausforderungen aufgezeigt, die diese beiden Generationen an das Personalmanagement stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vergleiche ausführlich dazu den Beitrag von Klaffke in Kap. 1 dieses Bands. Wie dort ausgeführt, ist eine solche Einteilung stets in gewisser Weise künstlich und kann nie ganz trennscharf sein. Streng genommen müsste bei den Baby Boomern und der Generation X aufgrund der sozial-räumlichen Trennung ihres Aufwachsens eine Unterscheidung in je einen (ehemals) ost- und westdeutschen Generationszusammenhang vorgenommen werden (Göschel 1999; Göschel 1991). Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Westgenerationen. An relevanten Stellen werden Ost-West-Unterschiede aufgegriffen.

  2. 2.

    Zur nachfolgenden Beschreibung der gesellschaftspolitischen Entwicklung in Deutschland vergleiche ausführlich Görtemaker 2005; Malycha 2011, Recker 2002 und Statistisches Bundesamt 2013; zur Entwicklung im Privatbereich Geulen und Schütze 1995 und Zeiher 1995 sowie für das Unternehmensumfeld Remer 1994.

  3. 3.

    Vergleiche Axhausen et al. 2002; Baltes et al. 1994; Frings und Meyer-Hentschel 1994; Huber et al. 2003; Jent 2002; Niederfranke 1994 sowie ausführlich Oertel 2007.

  4. 4.

    Die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen ist seit 2001 um ca. 20 % gestiegen (Statistisches Bundesamt 2012a).

  5. 5.

    Zeitpunkt und Bedeutung der Bilanzierung in der Lebensmitte sind abhängig von Geburtskohorte, Schicht und bisherigem Lebensverlauf (Kohli 1981).

  6. 6.

    Zur theoretischen Fundierung und praktischen Ausgestaltung des Generationenmanagements und der folgenden Ausführungen vergleiche ausführlich Oertel 2007.

  7. 7.

    Zur nachfolgenden Beschreibung der gesellschaftspolitischen Entwicklung in Deutschland vergleiche ausführlich Görtemaker 2005; Malycha 2011; Recker 2002 und Statistisches Bundesamt 2013; zur Entwicklung im Privatbereich Behnken et al., Maschke, Stecher und Zinnecker 2002; Nave-Herz 2000; Hanns-Seidel-Stiftung 2003; Opaschowski 2001; Preuss-Lausitz 1993 sowie Zeiher 1995.

  8. 8.

    Vergleiche zu den folgenden Ausführungen ausführlich Oertel 2007 sowie Bruch et al. 2010.

  9. 9.

    Vergleiche Axhausen et al. 2002; Baltes et al. 1994; Frings und Meyer-Hentschel 1994; Huber et al. 2003; Jent 2002; Niederfranke 1994 sowie Oertel 2007.

  10. 10.

    Zur theoretischen Fundierung und praktischen Ausgestaltung des Generationen-Managements und der folgenden Ausführungen vergleiche ausführlich Oertel 2007.

Literatur

  • Atchley, R. C. (1975). The life course, age grading and age-linked demands for decision making. In N. Datan & L. H. Ginsberg (Hrsg.), Life-span developmental psychology (S. 261–278). New York: Normative life crises.

    Google Scholar 

  • Axhausen, S., et al. (2002). Ältere Arbeitnehmer – eine Herausforderung für die berufliche Weiterbildung. Bonn: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., et al. (Hrsg.). (1994). Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baltes-Götz, B., et al. (1989). Entwicklung von Wertorientierungen im Erwachsenenalter: quersequentielle Analysen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, XXI(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Becker, H., & Hugo-Becker, A. (2000). Psychologisches Konfliktmanagement. Menschenkenntnis, Konfliktfähigkeit, Kooperation (3. Aufl.). München: DTV-Beck.

    Google Scholar 

  • Behnken, I., et al. (2002). Null Zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Ein Selbstbild. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Booth, M. (2010). Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland, Internetquelle der Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/system/files/pdf/KUAAB0.pdf. Zugegriffen: 04. Jan. 2014.

  • Brake, A. (2003). Familie – Arbeit – Freizeit: Was zählt? Optionen der Lebensqualität in den Vorstellungen junger Erwachsener. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., et al. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2013). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011– Unfallverhütungsbericht Arbeit, Berlin et al. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/pdf/Suga-2011-barrierefrei.pdf?_blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 04. Jan. 2014.

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2003). Wertewandel. In U. Andersen & W. Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (5. Aufl.). Opladen. http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/40408/wertewandel?p=all. Zugegriffen: 04. Jan. 2014.

    Google Scholar 

  • Coupland, D. (1991). Generation X. Tales for an accelerated culture. New York: St. Martin’s.

    Google Scholar 

  • Döbler, T., et al. (1992). Werthaltungen in den neuen Bundesländern. Strategien für das Personalmanagement. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fell, M. (1999). Generationendialog in lernenden Unternehmen – eine Gestaltungsaufgabe betrieblicher Weiterbildung. In J. Reischmann (Hrsg.), Generationen. Andragogische Überlegungen (S. 59–88). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Filipczak, B., et al. (2000). Generations at work. Managing the clash of veterans, boomers, Xers and nexters in your workplace. New York: Amacom Books.

    Google Scholar 

  • Frings, K., & Meyer-Hentschel, G. (1994). Chancen durch ältere Mitarbeiter im Betrieb. In G. Verheugen (Hrsg.), 60 plus. Die wachsende Macht der Älteren (S. 118–130). Köln.

    Google Scholar 

  • Gerpott, F., et al. (2013). Attraktiver werden – für alle. In Personalmagazin, 08/13, 28–31.

    Google Scholar 

  • Geulen, D., & Schütze, Y. (1995). Die “Nachkriegskinder„ und die “Konsumkinder„: Kindheitsverläufe zweier Generationen. In Büchner P., et al. (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (4. Aufl., S. 29–52). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, M. (2005). Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (1991). Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (1999). Kontrast und Parallele – kulturelle und politische Identitätsbildung ostdeutscher Generationen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hanns-Seidel-Stiftung. (Hrsg.). (2003). Generationenstudie 2003. Heimat und Heimatgefühl in Bayern. Generationenspezifische und regionale Unterschiede von Einstellungen zu Politik und Heimat. München.

    Google Scholar 

  • Hiam, A., et al. (2002). Managing by defining moments. Innovative strategies for motivating 5 very different generational cohorts. New York.

    Google Scholar 

  • Huber, A., et al. (2003). Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern. Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • IGS Organisationsberatung GmbH. (2005). Online-Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie. Köln.

    Google Scholar 

  • Illies, F. (2000). Generation Golf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jent, N. H. (2002). Learning from diversity: Die Überwindung der Gleichsetzung von Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit durch heterogen zusammengesetzte Arbeits-Partnerschaften, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Köchling, A. (2004). Projekt Zukunft. Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Probleme in Unternehmen. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1981). Arbeit und Persönlichkeit im mittleren Erwachsenenalter. In R. Nave-Herz (Hrsg.), Erwachse-nensozialisation. Ausgewählte Theorien und empirische Analysen (S. 83–92). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krebs, D. (1992). Werte in den alten und neuen Bundesländern. In J. Zinnecker (Hrsg.), Jugend ’92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland (Bd. 2, S. 35–58). Opladen: Im Spiegel der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lancaster, L., & Stillman, D. (2002). When generations collide: Who they are, why they clash, how to solve the generational puzzle work. New York.

    Google Scholar 

  • Liegle, L., & Lüscher, K. (2003). Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Maier, G. (1997). Das Erleben der Berufssituation bei älteren Arbeitnehmern. Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. In L. von Wiese (Hrsg.), Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, VII. Jahrgang (Nr. 2, S. 157–330).

    Google Scholar 

  • Malycha, A. (2011). Geschichte der DDR. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Informationen zur politischen Bildung (Nr. 312/2011). Bonn.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1992). Value change in generational perspective: The case of achievement values in Germany since 1950. In H. A. Becker (Hrsg.), Dynamics of cohort and generations research. Proceedings of a symposium held on 12,13 and 14 December 1991 at the University of Utrecht, Amsterdam, S. 203–217.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2000). Family changes and intergenerational relationships in Germany. In R. Nave-Herz (Hrsg.), Familie und Gesellschaft Bd. 9: Family change and intergenerational relations in different cultures (S. 215–248). Würzburg.

    Google Scholar 

  • Niederfranke, A. (1994). Das Potenzial älterer Arbeitnehmer. In U. Lehr (Hrsg.), Älterwerden: Chance für Mensch und Gesellschaft (S. 149–171). München.

    Google Scholar 

  • Oertel, J. (2007). Generationenmanagement in Unternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2001). Deutschland 2010. Wie wir morgen arbeiten und leben. Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2004). Der Generationenpakt. Das soziale Netz der Zukunft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1993). Die Kinder des Jahrhunderts. Zur Pädagogik der Vielfalt im Jahr 2000. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Recker, M. L. (2002). Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Remer, A. (1994). Organisationslehre (2. Aufl.). Hummeltal.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2000). Konfliktlinien zwischen Generationen- und Geschlechterdifferenz. In L. Winterhager-Schmid (Hrsg.), Erfahrung mit Generationendifferenz (S. 181–193). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (2003). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ruppert, S., & Schneewind, K. A. (1995). Familien gestern und heute: ein Generationenvergleich über 16 Jahre. München.

    Google Scholar 

  • Schewe, G. (1997). Das Konzept der virtuellen Organisation in seiner theoretischen Fundierung und praktischen Umsetzung, Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel (Nr. 432). Kiel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2012a). Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt – Deutschland und Europa. Wiesbaden.http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/BroeschuereFrauenMaennerArbeitsmarkt0010018129004.pdf?_blob=publicationFile. Zugegriffen: 04. Jan. 2014.

  • Statistisches Bundesamt. (2012b). Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland – Fachserie 1, Reihe 4.1.1. Wiesbaden. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetige/StandEntwicklungErwerbstaetigkeit2010411127004.pdf?_blob=publicationFile. Zugegriffen: 04. Jan. 2014.

  • Statistisches Bundesamt. (2013). Natürliche Bevölkerungsbewegung – Fachserie 1, Reihe 1.1 Grafiken, lange Reihen sowie Strukturdaten 2011 zu Geburten, Sterbefällen einschließlich Sterbetafeln und Eheschließungen, Wiesbaden. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsbewegung/Bevoelkerungsbewegung2010110117004.pdf?_blob=publicationFile. Zugegriffen: 04. Jan. 2014.

  • Stiksrud, A. (1994). Jugend im Generationen-Kontext. Sozial- und entwicklungspsychologische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2005). Menschen mit Familienpflichten als Zielgruppe des Diversity Managements. In G. Krell (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling (S. 231–246). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1995). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In P. Büchner, et al. (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (4. Aufl., S. 176–195). Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Oertel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oertel, J. (2014). Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In: Klaffke, M. (eds) Generationen-Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02324-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02325-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics