Skip to main content

Sicherheitskultur in den Ingenieurwissenschaften

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen der Sicherheitskultur

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 17))

Zusammenfassung

Die Bewertung und Beurteilung der Sicherheit von Anlagen und Prozessen ist schon immer eng mit der technologischen Entwicklung verbunden. Der Zusammenhang zwischen zunehmender Komplexität der Anlagen und den sich über die letzten Jahrzehnte entwickelnden Grundlagen der Sicherheitsbetrachtung bzw. Sicherheitsforschung ist in Abbildung 1 dargestellt (Forschungsstelle Systemsicherheit 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARAMIS (2004): Accidental risk assessment methodology for industries in the context of the Seveso II directive (ARAMIS). Project under the 5th framework programme (Contract number: EVG1– CT – 2001–00036); . Berichte zum Forschungsprojekt.

    Google Scholar 

  • Berufsgenossenschaft, der chemischen Industrie (BG Chemie)/Verband, Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. (VDSI) (2009): Ratgeber Anlagensicherheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • 12.BImSchV, vom 08.06.2005 (BGBl. I, 1598), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 4 der Verordnung vom 26.11.2010 (BGBl. I, 1643) (2005): Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Störfall-Verordnung); . http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_12_2000/ [27.07.2012].

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hg.) (2012): Wir investieren in die Zukunft. Jahresbericht des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 2011.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (2009): Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie); . Unter Mitarbeit von Referat KM 4.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2009): Forschung für die zivile Sicherheit. Schutzsysteme für Sicherheits- und Rettungskräfte. Bonn.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Offermann, Philipp/Rauer, Valentin (Hg.) (2012): Sicherheitskultur – Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • DIN EN 31010, 2010–11: Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung (ISO31010:2010).

    Google Scholar 

  • Ernst Basler + Partner AG (2008): Risikoaversion. Entwicklung systematischer Instrumente zur Risiko- bzw. Sicherheitsbeurteilung. Zusammenfassender Bericht.

    Google Scholar 

  • Forschungsstelle Systemsicherheit (2001): Atomwirtschaft. 11/2001.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd (2011): Risikokompetenz. Das 21. Jahrhundert braucht mündige Bürger, die entspannt und informiert mit Risiken umgehen können. http://stifterverband.info/meinung_und_debatte/2011/gigerenzer_risikokompetenz/index.html [02.08.2012].

    Google Scholar 

  • Hess, Josef Th. (2008): Schutzziele im Umgang mit Naturrisiken in der Schweiz. Dissertation. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Zürich.

    Google Scholar 

  • Ibers, Tobias/Hey, Andreas (2005): Risikomanagement. Rinteln.

    Google Scholar 

  • Kiparski, Rainer von (2011): Sicherheitstechnik – eine ethische Disziplin?! In: Technische Sicherheit 9. 3.

    Google Scholar 

  • Mock, Ralf (2002): Risikoanalyse. Werkzeuge für neue Herausforderungen. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich – Institut für Energietechnik, Laboratorium für Sicherheitsanalytik. http://www.mi.ethz.ch/talks/mock –020618.pdf [03.08.2012].

  • Müller, Stephan et al. (1998): Sicherheitskultur. Spiegelbild des Risikobewusstseins. Schweizerische Rückversicherungsgesellschaft. Zürich. http://www.vldb.informatik.hu-berlin.de/~schernic/public/Sicherheitskultur.pdf [15.07.2012].

  • Neudörfer, Alfred (2011): Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte. Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EG-Maschinenrichtlinie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles (1992): Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Plattner, Thomas M. (2006): Risikoaversion als relevanter Faktor der Risikobewertung von Naturgefahren. Dissertation. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zürich. Forstliches Ingenieurwesen, Departement Umweltwissenschaften (D-UWIS).

    Google Scholar 

  • Reaktor-Sicherheitskommission (2002): Memorandum der RSK zur Gewährleistung einer angemessenen Sicherheitskultur. RSK-Stellungnahme. http://www.rskonline.de/downloads/snmemosicherheitskultur13602.pdf [04.08.2012].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz-Willi Brenig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brenig, HW., Ludäscher, S., Link, M. (2014). Sicherheitskultur in den Ingenieurwissenschaften. In: Lange, HJ., Wendekamm, M., Endreß, C. (eds) Dimensionen der Sicherheitskultur. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02320-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02321-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics