Skip to main content

Bewältigung systemischer Risiken am Beispiel extremer Naturereignisse

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen der Sicherheitskultur

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 17))

  • 4563 Accesses

Zusammenfassung

Schon bei den ersten Überlegungen, was ein Extremereignis ausmacht wird deutlich, dass es sich um ein Ereignis handeln müsste, welches von dem ‚Normalen‘ in irgendeiner Form deutlich abweicht. So eine deutliche Abweichung ist allgemein dann gegeben, wenn ein Ereignis zunächst einmal selten vorkommt, ungewöhnlich erscheint und kaum oder gar nicht vorhersehbar ist (Jentsch et al. 2006: 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, D. (2002): Principles of Emergency Planning and Management. Harpenden.

    Google Scholar 

  • Ammicht-Quinn, R. (2012): Fahrradbremse oder Navigationssystem: Was ist, will und kann eine Ethik der Sicherheit? In: Gerhold, L./Schiller, J. (Hg.): Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Frankfurt a. M. 55–75.

    Google Scholar 

  • Banse, G. (1996): Herkunft und Anspruch der Risikoforschung. In: Banse, G. (Hg.): Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit. Berlin. 15–72.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H. (2003): „Neue Kulturgeographie“. Entwicklung, Dimensionen, Potenziale und Risiken einer kulturalistischen Humangeographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 77. 7–34.

    Google Scholar 

  • Bollin, C. (2008): Staatliche Verantwortung und Bürgerbeteiligung – Voraussetzungen für effektive Katastrophenvorsorge. In: Felgentreff, C./Glade, T. (Hg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin. 253–267.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • BPA (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) (2011): Kernkraftwerke kommen auf den Prüfstand. Mitteilung der Bundesregierung vom 15. März 2011.

    Google Scholar 

  • http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2011/03/2011–03-15-bund-laender-kkw-pruefungen. html [21.06.2012].

  • Burby, R. J. (1998): Natural Hazards and Land Use: An Introduction. In: Burby, R. J. (Hg.): Cooperating with Nature. Confronting Natural Hazards with Land-Use Planning for Sustainable Communities. Washington D. C. 1–28.

    Google Scholar 

  • Cutter, S. (2003): The Vulnerability of Science and the Science of Vulnerability. In: Annals of the Association of American Geographers 93. 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Daase, C./Offermann, P./V. Rauer, (2012) (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2012): Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogram. In: Daase, C./Offermann, P./Rauer, V. (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt a. M. 23–44.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2011): Sicherheitskultur – Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels. In: Sicherheit und Frieden 29. 59–65.

    Article  Google Scholar 

  • Dombrowsky, W./Helmerichs, J./Müller, C. A./W. Wagner, (2009): Menschen und Katastrophen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hg.): Notfall- und Katastrophenpharmazie I. Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung. Bonn. 249–288.

    Google Scholar 

  • Drabek, T. E. (1986): Human system responses to disaster. An inventory of sociological findings. New York.

    Google Scholar 

  • Egli, T. (2002): Hochwasservorsorge. Maßnahmen und ihre Wirksamkeit. Koblenz.

    Google Scholar 

  • Ernst, A. (2008): Zwischen Risikowahrnehmung und Komplexität: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten kompetenten Handelns im Umweltbereich. In: Bormann, I./de Haan, G. (Hg.): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden. 45–59.

    Google Scholar 

  • Felgentreff, C./Dombrowsky, W. R. (2008): Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung. In: Felgentreff, C./Glade, T. (Hg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin. 13–29.

    Google Scholar 

  • Geipel, R. (1992): Naturrisiken. Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Gerhold, L./Schiller, J. (2012) (Hg.). Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gerhold, L. (2009): Umgang mit makrosozialer Unsicherheit. Zur Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlich-politischer Phänomene. Lengerich.

    Google Scholar 

  • Gerhold, L./Eierdanz, F. (2009): Triangulation und Mixed Methods in der Anwendung: Wie Menschen politische und gesellschaftliche Unsicherheiten wahrnehmen. In: Schnapp, K.-U./Behnke, N./Behnke, J. (Hg.): Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft. Baden-Baden. 218–232.

    Google Scholar 

  • Glade, T./Greiving, S. (2011). Naturgefahren und -risiken. Risikomanagement und Governance. In Bevölkerungsschutz 2. 13–19.

    Google Scholar 

  • Greiving, S. (2003): Ansatzpunkte für ein Risikomanagement in der Raumplanung. In: Karl, H./Pohl, J. (Hg.): Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt. Katastrophenvorsorge durch Raumplanung. Hannover. 114–131.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, N. (2007): Risikokulturen. In: Köngeter, J. (Hg.): Sicherheit und Risiko wasserbaulicher Anlagen. Aachen. 1–22.

    Google Scholar 

  • Gusy, C. (2010): Sicherheitskultur – Sicherheitspolitik – Sicherheitsrecht. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 93. 111–128.

    Google Scholar 

  • Höferl, K.-M. (2010): Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur. Diskurse zum raumplanerischen Umgang mit Hochwasser in (Nieder-Österreich. Wien.

    Google Scholar 

  • Hollenstein, K. (1997): Analyse, Bewertung und Management von Naturrisiken. Zürich.

    Google Scholar 

  • IRGC (International Risk Governance Council) (2005): White Paper on Risk Governance. Towards an Integrative Approach. Genf.

    Google Scholar 

  • Jentsch, V./Kantz, H./Albeverio, S. (2006): Extreme events: Magic, mysteries and challenges. In: Albeverio, S./Jentsch, V./Kantz, H. (Hg.): Extreme events in nature and society. Berlin. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kantei/ NISA (Kantei und Japanische Atomaufsichtsbehörde – NISA) (2011): Report of Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety – The Accident at TEPCO’s Fukushima Nuclear Power Stations – IV. Occurrence and Development of the Accident at the Fukushima Nuclear Power Stations. 7. Juni 2011.

    Google Scholar 

  • http://www.kantei.go.jp/foreign/kan/topics/201106/pdf/chapter_iv_all.pdf [21.06.2012].

  • Kates, R. W. (1976): Experiencing the Environment as Hazard. In: Wapner, S./Cohen, S./Kaplan, B. (Hg.): Experiencing the Environment. New York. 133–156.

    Google Scholar 

  • Kemp, R. (1993). Risikowahrnehmung: Die Bewertung von Risiken durch Experten und Laien – ein zweckmäßiger Vergleich? In: Bayerische Rückversicherung (Hg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München. 109–129.

    Google Scholar 

  • Kolliarakis, G. (2011): Die neue Ambivalenz in der Sicherheitspolitik: Sicherheitskultur als tiefer Kontext. In: Sicherheit und Frieden 29. 72–78.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhlicke, C./Drünkler, D. (2004): Vorsorge durch Raumplanung. In: Raumforschung und Raumplanung 62. 169–176.

    Article  Google Scholar 

  • LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) (2010): Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen. http://www.lawa.de/documents/EmpfHWRMPl_25_260310_d20.pdf [08.05.2012].

  • Lange, H.–J./Ohly, P. H./Reichertz, J. (2009): Auf der Suche nach neuer Sicherheit – Fakten, Theorien und Folgen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Linneweber, V. (2001): Zur veränderten Sozialpsychologie der Katastrophenprävention. In: Linneweber, V. (Hg.): Zukünftige Bedrohungen durch (anthropogene) Naturkatastrophen. Bonn. 60–77.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin.

    Google Scholar 

  • Merz, B. (2006): Hochwasserrisiken. Grenzen und Möglichkeiten der Risikoabschätzung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller-Mahn, D. (2007): Perspektiven der geographischen Risikoforschung. In: Geographische Rundschau 59. 4–11.

    Google Scholar 

  • Munich Re (1999): Annual Review of Natural Catastrophes. München.

    Google Scholar 

  • Münkler, H./Bohlender, M./Meurer, S. (2010) (Hg.): Sicherheit und Risiko: Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • NAIIC (The National Diet of Japan Fukushima Nuclear Accident Independent Investigation Commission) (2012): The official report of the Fukushima Nuclear Accident Independent Investigation Commission. Executive summary.

    Google Scholar 

  • Nott, J. (2006): Extreme Events. A Physical Reconstruction and Risk Assessment. Cambridge.

    Google Scholar 

  • PLANAT (Nationale Plattform Naturgefahren) (2005): Strategie Naturgefahren Schweiz. Synthesebericht.

    Google Scholar 

  • PLANAT (Nationale Plattform Naturgefahren) (1998): Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur. Bern.

    Google Scholar 

  • Plapp, T./Werner, U. (2006): Understanding risk perception from natural hazards: examples from Germany. In: Ammann, W. J./Dannenmann, S./Vulliet, L. (Hg.): Risk 21– Coping with risks due to natural Hazards in the 21st century. London. 101–108.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. (2008): Die Entstehung der geographischen Hazardforschung. In: Felgentreff, C./Glade, T. (Hg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin. 47–62.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. (2003): Risikomanagement in Stromtälern. In: Karl, H./Pohl, J. (Hg.): Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt. Katastrophenvorsorge durch Raumplanung. Hannover. 196–218.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. (2002): Hochwasser und Hochwassermanagement am Rhein. In: Geographische Rundschau 54. 30–36.

    Google Scholar 

  • Pohl, J./Geipel, R. (2002): Naturgefahren und Naturrisiken. In: Geographische Rundschau 54. 4–8.

    Google Scholar 

  • R + V (Infocenter der R + V Versicherung) (2010): Steigt auf Rekordhöhe: Angst vor Naturkatastrophen. http://www.ruv.de/de/presse/download/pdf/aengste-der-deutschen–2010/20100909aengste-der-deutschen –2010-heute.pdf [20.06.2012].

  • Renn, O. (2008): Risk Governance. Coping with Uncertainty in a Complex World. London.

    Google Scholar 

  • Renn, O./Schweizer, P.-J./Dreyer, M./Klinke, A. (2007): Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. München.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, G./Wolff, H./Göbel, R./Stokar von Neuforn, S. (2008) (Hg.): Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rothkegel, A./Banse, G./Renn, O. (2009): Interdisziplinäre Risiko- und Sicherheitsforschung. In: Winzer, P./Schnieder, E./Bach, F. W. (Hg.): Sicherheitsforschung. Chancen und Perspektiven. Berlin. 147–162.

    Google Scholar 

  • Roux, M./ Pfister, C./ Siegrist, M./ Hegg, C. (2003): Durch Katastrophen klüger werden. In: GAIA 12. 6–8.

    Google Scholar 

  • Schrott, L./Glade, T. (2008): Frequenz und Magnitude natürlicher Prozesse. In: Felgentreff, C./Glade, T. (Hg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Berlin. 133–140.

    Google Scholar 

  • Slovic, P./Fischhoff, B./Lichtenstein, S. (2000): Cognitive Processes and Societal Risk Taking. In: Slovic, P. (Hg.): The Perception of Risk. London. 32–50.

    Google Scholar 

  • Schmitdt-Wulfen, W. (1982): Katastrophen: Natur- und Sozialkatastrophen. In: Jander, L./Schramke, W./Wenzel, H. J. (Hg.): Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Stuttgart. 137–143.

    Google Scholar 

  • Smith, K. (2004): Environmental hazards. Assessing risk and reducing disaster. London.

    Google Scholar 

  • TEPCO (2011a): Press Release (11. März 2011) Occurrence of a Specific Incident Stipulated in Article 10. Clause 1 of the Act on Special Measures Concerning Nuclear Emergency Preparedness (Fukushima Daiichi);. http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031102-e.html [21.06.2012].

  • TEPCO (2011b): Result of the investigation on Tsunami at the Fukushima Daiichi Nuclear Power Station (9. April 2011). http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/betu11_e/images/110409e9.pdf [21.06.2012].

  • Tobin, G. A./Montz, B. E. (1997): Natural Hazards: Explanation and Integration. New York.

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (2006): Was sie über den vorsorgenden Hochwasserschutz wissen sollten. Dessau.

    Google Scholar 

  • USGS (United States Geological Survey) (2011): Magnitude 9.0– Near the east coast of Honshu, Japan. 7. April 2011.

    Google Scholar 

  • http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001xgp.php [21.06.2012].

    Google Scholar 

  • Weichselgartner, J. (2003): Nach der Elbeftut 2002: Und danach? Nachtrag zur transdisziplinären Hochwasserforschung. In: GAIA 12. 245–248.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M./Mertens, J. (2005): Sozialpsychologische Risikoforschung. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14. 38–45.

    Google Scholar 

  • White, G. F./Kates, R. W./Burton, I. (2001): Knowing better and losing even more: the use of knowledge in hazards management. In: Environmental Hazards 3. 81–92.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kox .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kox, T., Gerhold, L. (2014). Bewältigung systemischer Risiken am Beispiel extremer Naturereignisse. In: Lange, HJ., Wendekamm, M., Endreß, C. (eds) Dimensionen der Sicherheitskultur. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02320-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02321-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics