Skip to main content

Regulierung neuer Technologien – konkurrierende Sicherheitskulturen am Beispiel der Nanotechnologie

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen der Sicherheitskultur

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 17))

  • 4487 Accesses

Zusammenfassung

Nanotechnologie gilt in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie weiten Teilen der Medien als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien im 21. Jahrhundert. Von ihr werden vielfältige Innovationen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten erwartet und daraus eine hohe technologische und wirtschaftliche Relevanz für eine Vielzahl von Industriesektoren abgeleitet. Von den bisher schon auf dem Markt eingeführten bzw. vor der Markteinführung stehenden Nanotechnologiebasierten Produkten wird erwartet, dass sie durch verbesserte Eigenschaften bzw. neue Funktionalitäten zu Effizienzsteigerungen, aber auch zu völlig neuen Anwendungsmöglichkeiten bspw. hinsichtlich gesundheitlichen oder ökologischen Aspekten führen.

Der Aufsatz beruht auf einem von der Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE gefördertem Forschungsprojekt („Nanotechnologie – Innovationsmotor für den Standort Deutschland“), das von Prognos und VDI TZ gemeinsam bearbeitet wurde. Mit dem vorliegenden Aufsatz werden die in diesem Rahmen gewonnenen Erkenntnisse zur Sicherheitskultur in der Nanotechnologie verdichtet. Der Endbericht zum Forschungsprojekt wurde veröffentlicht als Grimm et al. 2011.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammann, Daniel (2011): Nanotechnologie. Situationsanalyse der SAG (Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie);. Zürich.

    Google Scholar 

  • Berliner Kurier (BK) (2009a): Silber in der Socke und im Deo – Wie gefährlich sind Nano-Produkte? Sie haben bei Tieren Schäden an Leber, Nerven und Lunge bewirkt. In: Berliner Kurier. 15.12.2009. 17.

    Google Scholar 

  • Berliner Kurier (BK) (2009b): Super-Chip erkennt Krebs in Minuten. Auch kleinste Krankheitsspuren entdeckt. In: Berliner Kurier. 15.12.2009. 31.

    Google Scholar 

  • Boeing, Niels (2010): Nanotechnik im Lebensmittelsektor – Entwicklungen nicht dem Zufall überlassen. In: WISO direkt. Dezember 2010.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) (2012): Empfehlung für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2009): nano.DE-Report 2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2010): Wahrnehmung der Nanotechnologie in internetgestützten Diskussionen. Ergebnisse einer Onlinediskursanalyse zu Risiken und Chancen von Nanotechnologie und Nanoprodukten.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2008): Kommunikation von Risiko und Gefährdungspotenzial aus Sicht verschiedener Stakeholder. Berlin.

    Google Scholar 

  • Feindt, Peter H./Saretzki, Thomas (2010) (Hg.): Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gaszó, André/Fries, René/Pringer, Robert (2012): Nanomaterialien und Aspekte des ArbeitnehmerInnenschutzes – eine Übersicht. In: Institut für Technologiefolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Nanotrust dossiers 29.

    Google Scholar 

  • Grimm, Vera et al. (2011): Nanotechnologie. Innovationsmotor für den Standort Deutschland. Baden- Baden.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2011): Einführung in das Schwerpunktthema Hope-, Hype- und Fear-Technologien. In: TAB-Brief 39. Berlin. 6–7.

    Google Scholar 

  • Joy, Bill (2000): Why the future doesn’t need us. www.wired.com/wired/archive/8.04/joy.html [06.04.2012].

  • Kittel, Günther (2009): Umgang mit Nano im Betrieb. Erfahrungen aus Fallstudien in Österreich. Linz.

    Google Scholar 

  • Knauer, Shirley K./Stauber, Roland H. (2009): Kontroverse im „Nanohype“: Nanopartikel – Freund oder Feind? In: DZKF 5/6. http://www.spp1313.de/website/general/others/publikation_122/de/docs/knauer.pdf [06.04.2012].

  • Löwer, Chris (2008): Mit winzigen Teilchen gegen Krebs. In: Handelsblatt. 18.12.2008. 9.

    Google Scholar 

  • Lucht, Petra/Erlemann, Martina/Ruiz Ben, Esther (2010) (Hg.): Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte: Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas (2006): Visionen von Ungleichheit und Egalität. Über sozio-technische Effekte von Zukunftsszenarien der Nanotechnologie. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Frankfurt a. M. 3117–3126.

    Google Scholar 

  • Reisch, Lucia/Bietz, Sabine (2011): Nanotechnologie: Verbraucherwahrnehmung und verbraucherpolitische Handlungspotentiale. Friedrichshafen.

    Google Scholar 

  • Revermann, Cristoph (2011): Nanotechnologie: Small parts – great Future? In: TAB-Brief 39. Berlin. 15–22.

    Google Scholar 

  • Schapper-Rinkel, Petra (2010): Nanotechnologiepolitik: the discursive making of nanotechnology. In: Lucht, Petra et al. (2010): 33–47.

    Google Scholar 

  • Schapper-Rinkel, Petra (2010b): Nanotechnologiepolitik: die Antizipation potentieller Umwelt- und Technikkonflikte in der Governance der Nanotechnologie. In: Feindt, P. et al. (2010): 317–334.

    Google Scholar 

  • Schummer, Joachim (2009): Nanotechnologie. Spiele mit Grenzen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stuwe, Jutta/Schindler, Eva (2012): Bedeutung von Nanomaterialien beim Recycling von Abfällen. Böckler-Arbeitspapiere, Gesundheit und Qualität der Arbeit, Bd. 270. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Trechow, P. (2009): Hitzetod für den Krebs. In: VDI Nachrichten. 31.07.2009. 3.

    Google Scholar 

  • Verband der Chemischen Industrie (VCI) (2008a): Nanomaterialen: Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette. Dokumentation des Stakeholder-Dialogs vom 05.03.2008. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Verband der Chemischen Industrie (VCI) (2008b): Leitfaden zur Informationsweitergabe in der Lieferkette beim Umgang mit Nanomaterialien über das Sicherheitsdatenblatt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) (2010): Leitfaden zum Umgang mit Nanoobjekten am Arbeitsplatz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, S. (2014). Regulierung neuer Technologien – konkurrierende Sicherheitskulturen am Beispiel der Nanotechnologie. In: Lange, HJ., Wendekamm, M., Endreß, C. (eds) Dimensionen der Sicherheitskultur. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02321-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02320-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02321-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics