Skip to main content

Prognose von Innovationen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovationen
  • 9428 Accesses

Zusammenfassung

Prognosen gehören zu den wichtigsten Planungsgrundlagen der Politik. In jedem Politikbereich werden regelmäßig Prognosen über die jeweils grundlegenden Daten erstellt, an denen sich die entsprechenden Bedarfe orientieren. Eine Regierung, die seriöse und belastbare Prognosen ignoriert, muss sich Versagen und Verantwortungslosigkeit vorwerfen lassen. „Gutes Regieren“ ist zum großen Teil die angemessene und rechtzeitige Reaktion auf zu erwartende Entwicklungen – gleichgültig, ob es sich um demografische Trends, regionale Entwicklungen oder die zu erwartenden Bedarfe in den Bereichen Bildung, Wohnungsbau, Verkehr oder Gesundheit handelt. Eine Prognose über gesellschaftliche, wirtschaftliche oder technologische Entwicklungen kann die politische Agenda und die politischen Prioritäten beeinflussen. Deshalb werden Prognosen von Parteien und organisierten Interessen auch häufig genutzt, um bestimmte Anliegen zu politisieren und ihre eigene Kompetenz in diesem Bereich herauszustellen. Prognosen sind als Agenda Setter der Politik besonders dann wirksam, wenn eine bestimmte Entwicklung – etwa bei den Kindergartenplätzen oder bei den Renten – jeden betrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blohm, Hans/Karl Steinbuch, (Hrsg.) (1972): Technische Prognosen in der Praxis. Methoden, Beispiele, Probleme. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2008): Welcome to Nanotech Germany. Sieben Gründe, warum Deutschland ein starker Partner in der Nanotechnologie ist. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons/Decker, Michael/Grunwald, Armin/Renn, Ortwin (2005): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Clausen, Arne (1999): Technikvorausschau und Technologiebedarf, In: In: G. Kaiser/K. Wetzel-Vandai/A. Clausen (Hrsg.), Technologiebedarf im 21. Jahrhundert. Technikvorausschau und Technologiepolitik in Europa. Frankfurt/New York, S. 193–213.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013a): Sechster Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft. Drs. 17/12029.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013b): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013. Drs. 17/12611.

    Google Scholar 

  • DIW econ (2009): Die Zukunft der Forschungsförderung. Ein ökonomisches Bewertungsverfahren zur Identifikation förderfähiger Zukunftstechnologien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ehmer, Philipp (2010): Prognoseverfahren zur Vorhersage von Branchenentwicklungen. Mitgliederversammlung Fachverband Automation des ZVEI Nürnberg, 06. Oktober 2010. Deutsche Bank Research. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Gröning, Rüdiger (2007): Zukunftsprognosen – Traum und Wirklichkeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2012): Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Teil einer dynamischen „Technology Governance, In: A. Grunwald/Ch. Revermann/A. Sauter (Hrsg.), Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag, Berlin, S. 39–59.

    Google Scholar 

  • Grupp, Hariolf (1999): Technologische und technologiepolitische Trends in Deutschland. In: G. Kaiser/K. Wetzel-Vandai/A. Clausen (Hrsg.), Technologiebedarf im 21. Jahrhundert. Technikvorausschau und Technologiepolitik in Europa. Frankfurt/New York, S. 19–34

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. (2002): Die Berliner Räterepublik. Viel Rat – wenig Tat ? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias (1993): Der erste Deutsche Trendreport. Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert (1984): Kabel im Haus – Satellit überm Dach. Ein Informationsbuch zur aktuellen Mediendiskussion. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael (2013): Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. In: Medien und Kommunikationswissenschaft M & K, 61, H. 2, S. 235–252.

    Article  Google Scholar 

  • Livotov, Pavel (2008): Technologieprognose und strategische Innovation. TriS Newsletter 01-2008, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Machnig, Mattias (2013): Geld und warme Worte. In: hammelsprung. Magazin für politische Entscheidungen Ausgabe 07, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2007): Der neue Technikpopulismus. Technokratie oder Demokratie ? In: Blätter für deutsche und internationale Politik H. 9, S. 1132–1142.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred (2011): Wissenschaftliche Politikberatung und Technikentwicklung. Zur Rationalität von Wissenschaft und Politik. In: M. Mai, Technik, Wissenschaft und Politik. Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance, Wiesbaden, S. 200–216.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred/Neumann-Braun, Klaus (1998): Von den „Neuen Medien“ zu Multimedia. Gesellschaftliche und politische Aspekte. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krahmer, Frieder (1995): Technologiebedarf und praktische Umsetzung. In: G. Kaiser/K. Wetzel-Vandai (Hrsg.), Technologiebedarf im 21. Jahrhundert. Vorträge und Tagungsbericht. Düsseldorf, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Ott, Ingrid/Kreuchauff, Florian (2013): Markt allein reicht nicht. Wirtschaftspolitik im Dienste der nanotechnischen Revolution. In: lookit 0113, Karlsruhe, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Petermann, Thomas (2012): Das TAB aus der Binnensicht – Einsichten und Ausblicke. In: A. Grunwald/Ch. Revermann/A. Sauter (Hrsg.), Wissen für das Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag, Berlin, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin (1995): Technologiebedarf als Planungsprinzip. In: G. Kaiser/K. Wetzel-Vandai (Hrsg.), Technologiebedarf im 21. Jahrhundert. Vorträge und Tagungsbericht. Düsseldorf, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Schnakenberg, Robert (2010): Die großen Filmregisseure und ihre Geheimnisse. Zürich Stransfeld, Reinhard/Seetzen, Jürgen (1993): Anwendungen der Informationstechnik – Entwicklungen und Erwartungen. Studie im Auftrag des Bundesministers für Forschung und Technologie. Berlin und Offenbach.

    Google Scholar 

  • Tapscott, Don (1998): Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund (2012): Institutions and Systems: Analysing Technical Innovation Processes from an Institutional Perspective. In: Johannes M. Bauer/Achim Lang und Volker Schneider (Eds.), Innovation Policy and the Governance in High-Tech-Industries. The Complexity of Coordination. Berlin/Heidelberg, S. 22–47.

    Google Scholar 

  • Weyrich, Claus (1998): Industrieforschung vor globalen Herausforderungen. In: W. Fricke (Hrsg.), Innovationen in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Forum Humane Technikgestaltung Band 19 der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, S. 55–74.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Mai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mai, M. (2014). Prognose von Innovationen. In: Mai, M. (eds) Handbuch Innovationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02316-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02317-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics