Skip to main content

Innovation und Musik

Zur Transformation musikalischer Praxis im Horizont interaktionsmedialer Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Um abschätzen zu können, inwiefern in als Medienkulturen begriffenen Gesellschaften mediale Phänomene als Innovationen verstanden werden können, ist zunächst zu fragen, an welcher Stelle die Innovation gesehen wird. Unsere These der „innovativen Reinkarnationen“ behauptet dabei eine Gegenläufigkeit: ‚Altes‘ erscheint unter veränderten (Kommunikations)Bedingungen innovativ, erlebt eine ‚Wiedergeburt‘. Im vorliegenden Fall geht es um populärkulturelle Produkte (Pop- und Rockmusik), und zwar um ein traditionellerweise der Innovation weniger verdächtiges Produkt, nämlich die Coverversion („alt“), die jedoch im Rahmen veränderter Kommunikationsbedingungen – so unsere These – eine bemerkenswerte Bedeutungsverschiebung erfährt („neu“). Grundlegend hierfür ist weniger das Produkt („Coverversion“) oder dessen wesentlichsten ästhetischen Züge (Nachahmung, Neu-Interpretation von vorhandenem musikalischem Material), als vielmehr die Rahmenbedingungen seines Gebrauchs. Innovative Gebrauchsformen gedeihen häufig im Spannungsfeld dominanter gesellschaftlicher Vorgaben und deren Aneignung durch Heranwachsende, da diese eingeschliffene Konventionen häufig durch veränderte Nutzungsweisen verschieben. Dies verweist wiederum auf ein Interdependenzgeflecht aus Jugend/Peers, Sozialisation/Erziehung sowie Medien/Kommunikationsformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Einführung in die Soziologie. Bd. 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (2008): Mediensozialisation. In: Sander, U./Gross, F. von/Hugger, K.-U. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden, S. 87–92.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1998): Neue Ströme der Weltwahrnehmung und kulturelle Ordnung. In: Baacke, D. (Hrsg.): Handbuch Jugend und Musik. Opladen, S. 29–57.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1990a): Medienwelten Jugendlicher. Bd. 1: Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (1990b): Medienwelten Jugendlicher. Bd. 2: Medienwelten sind Lebenswelten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bartels, Inken (2001): Generation X. Zum inflationären Gebrauch des Begriffes „Generation‘‘ im aktuellen Mediendiskurs. In: Vokus (Volkskundlich-kulturwisschenschftliche Schriften), 2 (11), S. 44–73.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, Silke (2007): Der Musik-Star. Vergleichende Imageanalysen von Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich (2008): Das Internet und die Transformation der Musikindustrie. Rekonstruktion und Erklärung eines unkontrollierten sektoralen Wandels. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Discussion Paper. 08/7.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Samuel N. (1971): Altersgruppen und Sozialstruktur. In: Friedeburg, L. von (Hrsg.): Jugend in der modernen Gesellschaft. Köln; Berlin, S. 49–81.

    Google Scholar 

  • Engh, Marcel (2006): Popstars als Marke. Identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und -vermarktung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2. Frankfurt; New York.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Korte, Helmut (Hrsg.) (1997): Der Star. Geschichte – Rezeption – Bedeutung. München.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Understanding popular culture. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Föllmer, Golo (2009): Musik im Internet. In: Schramm, H. (Hg.): Handbuch Musik und Medien. Konstanz, S. 235–275.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Henrike/Sander, Uwe (2010): Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikations- und Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen. In: Harring, M./Böhm-Kasper, O./Rohlfs, C./Palentien, C. (Hrsg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS. S. 283–307.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hartup, Willard W. (1983): Peer relations. In: Hetherington, E. M. (Ed.): Handbook of child psychology. Bd. 4: Socialisation, personality, and social development. New York u. a.: Wiley. S. 103–196.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hippel, Klemens (1992): Parasoziale Interaktion. In: Montage a/v, 1, 1, S. 135–150.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen: Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (2008): Posttraditionale Gemeinschaften: theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (2005): Medien und interpersonale Kommunikation. In: Jäckel, M. (Hrsg.): Mediensoziologie: Grundfragen und Forschungsfelder. S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (2008): Sozialisation, Sozialisationskontexte, schichtspezifische Sozialisation. In: Willems, H. (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie – Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 747–771.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2010): Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie. In: Hoffmann, D./Mikos, L. (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 11–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/Schmidt, Axel (2008): „Geile Zeit“ oder „Von hier an blind‘‘. Musik im Jugendalter im Spannungsfeld von existierenden Aufstiegsmythen und heldenhaften Purifizierungsversuchen. In: Zeitschrift für Erziehung, 28, 3, S. 283–300.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/Wohl, Richard R. (1956): Mass Communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. In: Psychiatry, 19, S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1995): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/Grundmann, Matthias/Walper, Sabine (Hrsg.) (2008): Handbuch Sozialisationsforschung. Pädagogik. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2009): Einführung in Populäre Musik und Medien. Populäre Kultur und Medien, Bd. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer (2012): Musik, Medien und Verkörperung. Transdisziplinäre Analyse populärer Musik. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Bd. 5. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jost, Christofer/Neumann-Braun, Klaus/Klug, Daniel/Schmidt, Axel (Hrsg.) (2009): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Bd. 1. Baden-Baden.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2006): Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • King, Vera (2002): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (2010): Medienwirkung versus Mediensozialisation. In: Vollbrecht, R./Wegener, C. (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Xyländer, Margret (2008): Jugend. In: Willems, H. (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie – Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden, S. 593–609.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen (2003b): Star. In: Hügel, H.-O. (Hrsg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, S. 441–445.

    Google Scholar 

  • Lukesch, Helmut (2008): Sozialisation durch Massenmedien. In: Hurrelmann, K./Grundmann, M./Walper, S. (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim; Basel, S. 384–395.

    Google Scholar 

  • Machwirth, Eckart (1999): Die Gleichaltrigengruppe (peer-group) der Kinder und Jugendlichen. In: Schäfers, B. (Hrsg.): Einführung in die Gruppensoziologie. Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB). S. 248–268.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1971): Das Problem der Generationen. In: Friedeburg, L. von (Hg.): Jugend in der modernen Gesellschaft. Köln; Berlin, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Mattig, Ruprecht (2009): Rock und Pop als Ritual. Über das Erwachsenwerden in der Mediengesellschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (2007): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (1986): Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate/Rhein, Stefanie/Glogner, Patrick (2004): Musikalische und mediale Selbstsozialisation. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 5, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (Hg.) (1999): Viva MTV. Popmusik im deutschen Fernsehen. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Autenrieth, Ulla (Hrsg.) (2011): Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Bd. 2. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Richard, Birgit (Hrsg.) (2005): Coolhunters: Jugendkulturen zwischen Medien und Markt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf/Dreher, Eva (1998): Jugendalter. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union. S. 310–395.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1993): Gesellschaftstheoretische Ansätze in der Jugendforschung. In: Krüger, H.-H. (Hrsg.): Handbuch der Jugendforschung. Opladen, S. 179–200.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1965): Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In: König, R./Tönnesmann, M. (Hg.): Probleme der Medizin-Soziologie. Sonderheft 3 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 10–57.

    Google Scholar 

  • Pendzich, Marc (2009): Popbearbeitungen. Zur Materialität von Popsongs in audiovisuellen Medien. In: Jost, C./Neumann-Braun, K./Klug, D./Schmidt, A. (Hrsg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-Baden, S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Pirner, Manfred (2004): Selbstsozialisation – Zur pädagogischen Tragfähigkeit eines soziologischen Konzepts. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 5, S. 13–16.

    Google Scholar 

  • Rapp, Uri (1973): Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt: eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist, S. 704.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz (2003): Jugendtypen. Ansätze zu einer differentiellen Theorie der Adoleszenz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (1991): Das Deutungsmuster ‚Generation‘. In: Meuser, M./Sackmann, R. (Hrsg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Pfaffenweiler, S. 199–215.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf (Hrsg.) (2000): Jugend im 20 Jahrhundert: Sichtweisen – Orientierungen – Risiken. Neuwied; Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (1994): Soziologie des Jugendalters. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1989): Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation. In: Kaase, M./Schulz, W. (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 406–417.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010): Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In: Harring, M./Böhm-Kasper, O./Rohlfs, C./Palentien, C. (Hg.): Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen: Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden, S. 73–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Axel (2004): Doing peer-group. Die interaktive Konstitution jugendlicher Gruppenpraxis. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2003): Keine Musik ohne Szene!? Ethnographische Perspektiven auf die Teilhabe ‚Allgemein Jugendkulturell Orientierter Jugendlicher‘ (AJOs) an Popmusik. In: Neumann-Braun, K./Schmidt, A./Mai, M. (Hrsg.): Popvisionen. Links in die Zukunft. Frankfurt/M, S. 246–272.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2004): Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2008a): Die Gothics – posttraditionale ‚Traditionalisten‘. In: Hitzler, R./Honer, A./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische Bestimmungen und ethnographische Deutungen. Wiesbaden, S. 228–247.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus (2008b), Unterhaltender Hass und aggressiver Humor in Web und Fernsehen. In: Uhlig, S. (Hrsg.): Was ist Hass? Phänomenologische, philosophische und sozialwissenschaftliche Studien. Berlin, S. 57–89.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Axel/Neumann-Braun, Klaus/Autenrieth, Ulla (2009): Viva MTV! reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2001): Intersubjektivitätsproduktion in Interaktion und Massenkommunikation. In: Sutter, T./Charlton, M. (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen, S. 84–110.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/Mohn, Erich/Theunert, Helga (1991): Sozialisation durch (Massen –)Medien. In: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim; Basel, S. 493–508.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, 26, 2, S. 96–114.

    Google Scholar 

  • Wicke, Peter (2009): Der Tonträger als Medium der Musik. In: Schramm, H. (Hg.): Handbuch Medien und Musik. Konstanz. S. 49–87.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1990): Kindheit, Jugend und soziokultureller Wandel in der BRD. Forschungsstand und begründete Annahmen über die Zukunft von Kindheit und Jugend. In: Büchner, P. et al. (Hg.): Kindheit und Jugend im interkulturellen Vergleich. Opladen, S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation – Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Sozialisation und Erziehungssoziologie, 3, S. 272–290.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2002): Das Deutungsmuster Jugendgeneration. Fragen an Karl Mannheim. In: Merkens, H./Zinnecker, J. (Hg.): Jahrbuch Jugendforschung. Bd. 2. Opladen, S. 61–98.

    Google Scholar 

Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christofer Jost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jost, C., Schmidt, A., Neumann-Braun, K. (2014). Innovation und Musik. In: Mai, M. (eds) Handbuch Innovationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02316-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02317-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics