Skip to main content

Innovationen in Parteien und Politischer Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Innovationen

Zusammenfassung

Parteien sind Begleiter des kommunikativen Wandels (Korte 2011a). Politische Veränderungen sind aus Sicht der Bürger und Wähler immer zuerst medienvermittelte wahrgenommene Veränderungen. Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit, durch die Veränderungen wahrgenommen werden, ist primär eine sprachliche Konstruktion (Korte/Fröhlich 2009). Ohne Sprache keine Politik. Neben der Transformation politischer Sprache für politische Ideen und Programme ist zugleich die Verbindung zur Wirkung auf die Öffentlichkeit wichtig. Politische Kommunikation hat es mit diesem Wirkungsfeld zwischen politischen Akteuren und der Öffentlichkeit im weiteren Sinn zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, Hagen 2010: Politik im Social Web, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009, Wiesbaden, S. 227–238.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/Strünck, Christoph 1999: Die Weite des politischen Vor-Raumes. Partizipation in der Parteiendemokratie, in: Klaus Kamps (Hrsg.): Elektronische Demokratie ? Perspektiven politischer Partizipation, Opladen, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Altmaier, Peter 2011: Ich beginne zu begreifen, in: FAZ vom 14. 10. 2011, abrufbar unter http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/der-politiker-und-das-netz-ich-beginne-zu-begreifen-11493475.html

  • Bandelow, Nils C. 2009: Politisches Lernen, in: Klaus, Schubert/Nils, C. Bandelow (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München 2009, S. 313–347.

    Google Scholar 

  • Bender, Marvin 2011: Die logische Folge, in: www.regierungsforschung.de (v. 9. 1. 12; Abruf am 20. 02. 12)

  • Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) 2011: Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph 2010: Politik Digital. Online zum Wähler, Salzhemmendorf.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph 2012: Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H.7, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Leggewie, Claus (Hrsg.) 2012: Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/Lewitzki, Markus 2012: Die Piratenpartei: Organisieren ohne Organisation ?, in: Karl-Rudolf, Korte/Jan, Treibel (Hrsg.): Wie entscheiden Parteien ? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2012, Baden-Baden, S. 219–248.

    Google Scholar 

  • Blumberg, Fabian 2010: Partei der „digital natives“ ? Konrad Adenauer Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan u. a. 2008: Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen, in: Renate Mayntz u. a. (Hrsg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer, Bielefeld, S. 197–219.

    Google Scholar 

  • Bröchler, Stephan 2007: Technik, in: Arthur, Benz/Susanne, Lütz/Uwe, Schimank/Georg, Simonis (Hrsg): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Wiesbaden, S. 413–423.

    Chapter  Google Scholar 

  • Debus, Marc/Müller, Jochen 2012: Welche Koalitionen bevorzugen Wähler und warum ?, in: ZPol, H. 2, S. 159–186.

    Article  Google Scholar 

  • Florack, Martin/Timo Grunden, (Hrsg.) 2011: Regierungszentralen. Organisation, Steuerung und Politikformulierung zwischen Formalität und Informalität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen 2010: Die Wahlen zum Berliner Senat.

    Google Scholar 

  • Grunden, Timo/Karl-Rudolf Korte, 2011: Gesellschaftsberatung in der Parteiendemokratie, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wie Politik von Bürgern lernen kann. Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung, Güterloh, S. 62–96.

    Google Scholar 

  • Harmel, Robert/Kenneth Janda, 1994: An Integrated Theory of Party Goals and Party Change, in: Journal of Theoretical Politics, H. 3, S. 259–287.

    Article  Google Scholar 

  • Hebestreit, Ray 2013: Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner/Wegrich, Kai 2010: Governance und Verwaltungspolitik, in: Arthur, Benz/Nicolai, Dose (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen, Wiesbaden, S. 175–200.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe 2010: Politische Parteien als fragmentierte Organisationen im Wandel, in: Ders./Benjamin Höhne (Hrsg.): Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse, Opladen, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus 2010: Zur Modernisierung und Professionalisierung des Wahlkampfmanagements, in: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009, Wiesbaden, S. 187–226.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate 2011: Die Chancen der Piraten, in: FAZ v. 14. 12. 2011

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2010: Die Bundestagswahl 2009. Konturen des Neuen, in: Ders. (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2011a: Lob des Opportunismus. Die Wandlungsfähigkeit unserer Parteien spricht für, nicht gegen sie, in: Die Zeit vom 14. Juli 2011

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2011b: Spurensuche nach Informalität, in: Zeitschrift für Politikberatung, H. 3, S. 119–122.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2011c: Eine Zeitkrise des Politischen, in: http://carta.info/37072/ueber-diezeitkrise-im-superwahljahr-2011/ (Abruf am: 07. September 2011).

  • Korte, Karl-Rudolf 2011d: Risiko als Regelfall. Über Entscheidungszumutungen in der Politik, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, H. 3, 465–477.

    Article  Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2012a: Beschleunigte Demokratie: Entscheidungsstress als Regelfall, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 7, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2012b: Verdachtsbestimmt: Die Fremdbeschreibungen der Freien Wähler durch Medien und Konkurrenten, in: Martin Morlok u. a. (Hrsg.): Politik an den Parteien vorbei, Baden Baden 2012, S. 173–180.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2012c: Der Altmaier Effekt, in: Christoph Bieber/Claus Leggewie: Unter Piraten, Bielefeld, S. 199–210.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf 2013: Wahlen in Deutschland, 7. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Manuel Fröhlich, 2009: Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. 3. Aufl. Paderborn/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Timo Grunden, (Hrsg.) 2013: Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Jan Schoofs, /Jan Treibel, 2012: Stärke durch Wandel ? Perspektiven der Union, in: Eckhard, Jesse/Roland, Sturm (Hrsg.): „Superwahljahr 2011“ und die Folgen, Baden-Baden, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Jan Treibel, (Hrsg.) 2012: Wie entscheiden Parteien ? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2012, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Harald Welzer, 2009: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lewitzki, Markus 2011: Das Internet in Parteiform. Wie segeln die Piraten ?, in: www.regierungsforschung.de (v. 7. 1. 11; Abruf am 20. 2. 12).

  • Müller-Rommel, Ferndinand 1993: Grüne Parteien in Westeuropa, Opladen.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oscar 2010: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland, in: ZParl, H. 4, S. 838–854.

    Google Scholar 

  • NRW Grüne 2011: Keine Angst vor den Piraten – keine Angst vor den Bürgerinnen. Offenes Impulspapier, Version 1.0, Stand 12. 10. 2011.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul 2011: Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Panebianco, Angelo 1988: Political Parties. Organization and Power, Cambridge. Roleff, Daniel 2012: Digitale Politik und Partizipation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 7, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut 2011: Ändere doch wieder mal dein Leben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Rüb, Friebert 2008: Policy-Analyse unter den Bedingungen von Kontingenz. Konzeptionelle Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung, in: Frank, Janning/Katrin, Toens (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden, S. 88–111.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich 2011: Politische Kommunikation in Deutschland, 3. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.) 2011: Wählen in Deutschland, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva/Steffen Albrecht, (Hrsg.) 2010: Die Rolle des Internets bei der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Switek 2012: Bündnis 90/Die Grünen Zur Entscheidungsmacht grüner Parteitage, in: Karl-Rudolf, Korte/Jan, Treibel (Hrsg.): Wie entscheiden Parteien ? Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband 2012, Baden-Baden, S. 121–154.

    Google Scholar 

  • Switek, Niko 2013a: Die Satzung ist nicht genug ! Parteien unter dem Mikroskop der strategischen Organisationsanalyse, in: Stephan, Bröchler/Timo, Grunden (Hrsg.): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Switek, Niko 2013b: Grüne Partnerwahl: Innerparteiliche Entscheidungsprozesse und Koalitionsoptionen bei Bündnis 90/Die Grünen auf Länderebene, Baden-Baden (i. E.) Topcu, Özlem 2009: Bloß nicht offline, in: Die Zeit vom 1. 10. 2009.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz/Christian Werwath, /Oliver D’Antonio, 2011: Die CDU. Entstehung und Verfall christdemokratischer Geschlossenheit, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald 2010: Was Sie sofort tun können, in: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/rettung-der-welt-was-sie-sofort-tun-koennen-zehn-empfehlungen-11079178.html (Abgerufen am 27. 12. 2010).

  • Wiesendahl, Elmar 2010: Rationalitätsgrenzen politischer Strategie, in: Joachim, Raschke/Ralf, Tils (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds, Wiesbaden, S. 21–44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Rudolf Korte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Korte, KR. (2014). Innovationen in Parteien und Politischer Kommunikation. In: Mai, M. (eds) Handbuch Innovationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02317-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02316-4

  • Online ISBN: 978-3-658-02317-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics