Skip to main content

Zur Befragung und Befragbarkeit von kognitiv eingeschränkten und demenziell veränderten Menschen in Alten- und Pflegeheimen

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

Zusammenfassung

Der Altersstrukturwandel bedingt eine quantitative Zunahme der betagten und hochbetagten Bevölkerungsgruppen. Zu der wachsenden Zahl an BewohnerInnen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe zählen häufig demenziell veränderte Menschen. Letztere sind oft durch ein Defizit in kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten gekennzeichnet. In der Demenz kommt es typischerweise zu einer Einschränkung des (Kurzzeit-)Gedächtnisses, des Denkens, der Orientierung, der Auffassung, der Lernfähigkeit, der Sprache, des Sprechens und des Urteils- bzw. Entscheidungsvermögens. Die im hohen Alter am häufigsten auftretende Form ist die Alzheimer-Krankheit, die längerfristig meist mit dem vollständigen Verlust der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anmerkung: Zur „Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung“ siehe den gleichlautenden Beitrag von Udo Kelle, Christiane Niggemann und Brigitte Metje in diesem Sammelband.

  2. 2.

    Zur Entstehung und Geschichte der Bewegung der sog. cognitive aspects of survey methodology (CASM) siehe Tanur (1999) bzw. Aborn (1999).

  3. 3.

    In einer Sonderauswertung der Berliner Altersstudie kam beispielsweise Fuchs (2009) zur Erkenntnis, dass mit zunehmendem Alter die Item-Nonresponse aufgrund der sinkenden kognitiven Fähigkeiten ansteigt aber trotz Kontrolle verschiedener kognitiver Dimensionen ein signifikanter Alterseffekt bestehen bleibt.

  4. 4.

    Anmerkung: Zusätzlich wurden sechs Fragen zu den Heimeintrittsgründen und drei Fragen zum Hilfebedarf in das Erhebungsinstrument inkludiert.

  5. 5.

    Anmerkung: In der Studie wurde auch die Personalstruktur der untersuchten Häuser erhoben. Die Personalkategorien, die Vollzeitäquivalente und der Personalschlüssel werden jedoch hier nicht dargestellt.

  6. 6.

    Für die Berücksichtigung dieser Aspekte könnten beispielsweise Erhebungsskalen der sozialen Erwünschtheit eingesetzt werden (Crowne und Marlowe 1960).

Literatur

  • Aborn, M. (Hrsg.). (1999). CASM revisited. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Amann, A. (2004). Wandel der Altersstrukturen. Widersprüche und Zukunftsszenarien. SWS-Rundschau, 44(4), 415–436.

    Google Scholar 

  • Amann, A., Löger, B., & Lang, G. (2005). Lebensqualität im Altenpflegeheim (gemeinsam mit A. Bodvay und A. Mahdavin). Schriftenreihe der NÖ Landesakademie. Serie des Zentrums für Alternswissenschaften und Sozialpolitikforschung (Bd. 30). St. Pölten: ZENTAS.

    Google Scholar 

  • Amann, A., Lang, G., Ehgartner, G., Hausenbiegl, A., & Estermann, J. (2010). Lebensqualität im Pflegeheim. „An empirical investigation into the life world and life quality of nursing home residents“, Band II: Soziologische Untersuchungen. Wien: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2008). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (12. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bischof, C., & Müller, K. H. (2013). Surveyforschung und Kognitionswissenschaften: Szenen einer Annäherung. In F. Kolland & K. H. Müller (Hrsg.), Alter und Gesellschaft im Umbruch. Festschrift für Anton Amann (S. 153–177). Wien: Edition Echoraum.

    Google Scholar 

  • Brod, M., Stewart, A. L., Sands, L., & Walton, P. (1999). Conceptualization and measurement of quality of life in dementia: The Dementia Quality of Life Instrument (DQoL). The Gerontologist, 39(1), 25–35.

    Article  Google Scholar 

  • Carsjö, K., Thorslund, M., & Wärneryd, B. (1994). The validity of survey data on utilzation of health and social services amon the very old. Journal of Gerontology, 49(3), 156–164.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, D. (2003). Pretesting survey instruments: An overview of cognitive methods. Quality of Life Research, 12(3), 229–238.

    Article  Google Scholar 

  • Crowne, D., & Marlowe, D. (1960). A new scale of social desirability independent of psychopathology. Journal of Consulting Psychology, 24, 349–354.

    Article  Google Scholar 

  • De Leeuw, E. (2001). Reduing missing data in surveys: An overview of methods. Quality & Quantity, 35, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dippo, C. S. (1997). Survey measurement and process improvement: Concepts and integration. In L. E. Lyberg (Hrsg.), Survey measurement and process quality (S. 457–474). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Estermann, J., & Kneubühler, H.-U. (2008). Warum Lebensqualität im Pflegeheim bedeutsam ist und wie sie gemessen werden kann. Swiss Journal of Sociology, 34(1), 187–210.

    Google Scholar 

  • Folstein, M. F., Folstein, S. E., & McHugh, P. R. (1975). „Mini-mental state“. A practical method for grading the state of patients for the clinician. Journal of Psychiatric Research, 12(3), 189–198.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2009). Item-Nonresponse in einer Befragung von Alten und Hochbetagten. Der Einfluss von Lebensalter und kogntiven Fähigkeiten. In M. Weichbold, J. Bacher, & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (S. 333–349). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebert, A. J., & Kneubühler, H.-U. (2003). Qualitätsbeurteilung und Evaluation der Qualitätssicherung in Pflegeheimen. Plädoyer für gemeinsamens Lernen (2. Aufl.). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H. (2007). Wörterbuch der Soziologie (5. Aufl.). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Jobe, J. B. (2003). Cognitive psychology and self-reports: Models and methods. Quality of Life Research, 12(3), 219–227.

    Article  Google Scholar 

  • Kane, R. A. (2001). Long-term care and a good quality of life: Binging them together. The Gerontologist, 41(3), 293–304.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Niggemann, C. (2002). „Weil ich doch vor zwei Jahren schon einmal verhört worden bin…“ – Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern. In A. Motel-Klingebiel & U. Kelle (Hrsg.), Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie (S. 99–131). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Költringer, R. (2013). Ein kleines Vademecum für Messungen und Messqualitäten in der Umfrageforschung. In F. Kolland & K. H. Müller (Hrsg.), Alter und Gesellschaft im Umbruch. Festschrift für Anton Amann (S. 192–212). Wien: Edition Echoraum.

    Google Scholar 

  • Krosnick, J. A. (1991). Response strategies for coping with the cognitive demands of attitude measures in surveys. Applied Cognitive Psychology, 5, 213–236.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, K., & Porst, R. (1999). Befragung alter und sehr alter Menschen: Besonderheiten, Schwierigkeiten und methodische Konsequenzen. Ein Literaturbericht. ZUMA-Arbeitsbericht, 99(3), 1–40.

    Google Scholar 

  • Lang, G., Löger, B., & Amann, A. (2007). Well-being in the nursing home – A methodological approach towards the quality of life. Journal of Public Health, 15(2), 109–120.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, W., Schulz, J. B., & Weggen, S. (2011). Alzheimer & Demenzen verstehen: Diagnose, Behandlung, Alltag, Betreuung (2. Aufl.). Stuttgart: Trias-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ongena, Y. P., & Dijkstra, W. (2007). A model of cognitive processes and conversational principles in survey interview interaction. Applied Cognitive Psychology, 21(2), 145–163.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (2002). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung (5. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schober, M. F., & Conrad, F. G. (2002). A collaborative view of standardized survey interviews. In D. Maynard, H. Houtkoop-Steenstra, N. C. Schaeffer, & J. van der Zouwen (Hrsg.), Standardization and tacit knowledge: Interaction and practice in the survey interview (S. 67–94). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N. (2007). Cognitive aspects of survey methodology. Applied Cognitive Psychology, 21(2), 277–287.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, N., & Knäuper, B. (1999). Cognition, aging, and self-reports. In D. C. Park & N. Schwarz (Hrsg.), Aging and cognition. A primer (S. 233–251). Philadelphia: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N., & Knäuper, B. (2013). Cognition, aging, and self-reports. In D. C. Park & N. Schwarz (Hrsg.), Aging and cognition. A primer (2. Aufl., S. 233–252). Philadelphia: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Snijkers, G. (1997). Computer-assisted qualitative interviewing: A method for cognitive pretesting of computerized questionnaires. Bulletin of Sociological Methodology, 55(1), 93–107.

    Article  Google Scholar 

  • Statistik Austria. (2013). Statistik Austria. Die Informationsmanager. http://www.statistik.at/. Zugegriffen: 3. Dez. 2013.

  • Strodtholz, P., & Badura, B. (Hrsg.). (2006). Patientenorientierung im Gesundheitswesen durch Patientenbefragung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Suchman, L., & Jordan, B. (1990). Interactional troubles in face-to-face survey interviews. Journal of the American Statistical Association, 85(409), 232–253.

    Article  Google Scholar 

  • Tanur, J. M. (1999). Looking backwards and forwards at the CASM movement. In M. G. Sirken, D. J. Herrmann, S. Schechter, N. Schwarz, J. M. Tanur, & R. Tourangeau (Hrsg.), Cognition and survey research (S. 13–19). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Tourangeau, R. (2003). Cognitive aspects of survey measurement and mismeasurement. International Journal of Public Opinion Research, 15(1), 3–7.

    Article  Google Scholar 

  • WHO. (1993). Basic concepts, quality of life. CE138/15,5: Weltgesundheitsorganisation.

    Google Scholar 

  • Willis, G. B. (2005). Cognitive interviewing. A tool for improving questionnaire design. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, G. E. (2006). Methodologie. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (9. Aufl., S. 190–195). Wiesbaden: SV-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Lang .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 1 BewohnerInnen von 5 Häusern (von 11 Stationen)
Tab. 2 Grundgesamtheit und Befragbarkeit nach individuellen und strukturellen Merkmalen
Tab. 3 Geschätzte Koeffizienten und vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten der Befragbarkeit (n = 379)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lang, G. (2014). Zur Befragung und Befragbarkeit von kognitiv eingeschränkten und demenziell veränderten Menschen in Alten- und Pflegeheimen. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics