Skip to main content

Bedürfnisse der Senioren und familiäre Altenpflege – Beispiel des sozialen Zusammenhalts

  • Chapter
  • First Online:
Das erzwungene Paradies des Alters?

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES))

  • 4251 Accesses

Zusammenfassung

Diese Studie will beweisen, dass die Höhe und Dringlichkeit der „Anforderungen der Altenpflege“, ausgedrückt in der Typologie der Dringlichkeit der Pflege: a) Notwendigkeit einer unterstützenden Hilfe, b) Notwendigkeit einer bedeutenden Hilfe und c) Notwendigkeit einer unabdinglichen persönlichen Pflege, in wesentlicher Weise die Art dieser Pflege in den Familien bedingt und beeinflusst, die sich um ihre Senioren und Seniorinnen unter häuslichen Bedingungen kümmern. Um den Grad der Dringlichkeit dieser Pflege auszudrücken, verwendet diese Analyse die Indices (basic activities of daily living) BADL und (instrumental activities of daily living) IADL, berechnet auf der Basis standardisierter Kennziffern, die in der Tschechischen Republik eindeutig vom Gesetz über soziale Dienste angeführt werden.

Diese Studie wurde in ihrer ersten Version auf der internationalen Konferenz ESA in Glasgow und in den Tagen vom 3.– 6. 9. 2007 präsentiert und dann in bearbeiteter Version in tschechischer Sprache in der Zeitschrift Sociologický časopis unter dem Titel: „Familiäre Altenpflege als „Arbeit aus Liebe“: neue Argumente“ Sociologický časopis/Czech Sociological Review, 2009, Vol. 45, No. 2: 243–266 (auf Tschechisch) veröffentlicht. Die Fortführung dieser Forschungen mündete in die Kollektivmonographie: Jeřábek, H. et al.: Mezigenerační solidarita v péči o seniory [Generationsübergreifende Solidarität in der Altenpflege]. Praha, SLON 2013 (Jeřábek 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es wird das Gesetz über soziale Dienste Nr.108/2006 GBl. (Tschechische Republik) genutzt. Wir sind von dem Ensemble von 18 Kennziffern § 9, Abs. 1 für die Konstruktion des Index’ BADL und von dem Ensemble weiterer 18 Kennziffern § 9, Abs. 2 desselben Gesetzes zur Konstruktion des Index IADL ausgegangen.

  2. 2.

    In der angeführten Studie arbeiten Manton und Soldo mit sechs grundlegenden Aktivitäten des täglichen Lebens. In unserer Forschung verwendeten wir ein umfangreicheres Ensemble von 18 zu untersuchenden Positionen.

  3. 3.

    Eine Übersicht über die Kennziffern führt das Gesetz über soziale Dienste Nr. 108/2006 GBl. vom 14.3.2006 in § 9. an. In Absatz 1 sind die Positionen zur Ermittlung des grades der Abhängigkeit angeführt, die der Aufstellung des Index’ BADL entsprechen, in Absatz 2 die Positionen zur Ermittlung des Grades der Nichtautarkie, die der Aufstellung des Index’ IADL entsprechen.

  4. 4.

    Die Anknüpfung beider Indices erklären wir detaillierter in dem Abschnitt zur Forschungsmethodologie.

  5. 5.

    In der Logik eines solchen Herangehens testeten Harald Künemund und Bettina Hollstein an deutschen Daten aus der Studie ‚Deutsche Alterssurvey‘ Cantors Modell der hierarchischen Kompensation (Cantor 1979). Mit einer empirischen Untersuchung bestätigten sie die mehrheitliche Gültigkeit dieses Modells für die deutsche Gesellschaft (Künemund und Hollstein 2000, S. 214–217).

  6. 6.

    Der Ausgangspunkt für die Konzeption der familiären Solidarität und des familiären Zusammenhalts ist in der ersten Version der Studie „Familiäre Altenpflege als Beispiel des sozialen Zusammenhalts“ in der ersten Ausgabe der Monographie Amann, A. et F. Kolland (Hrsg.): Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine Kritische Gerontologie (Jeřábek 2008). detailliert beschrieben.

  7. 7.

    Aus Gründen des komparativen Designs, das sich nicht auf eine Aussage als Ganzes konzentriert, sondern auf einen Vergleich relativ homogener Gruppen, arbeiten wir mit nicht gewichteten Daten.

  8. 8.

    Beide Merkmale können Werte von 0 bis 18 aufweisen.

  9. 9.

    Genauer gesagt, es tauchte nur eine Person mit dieser Charakteristik auf. Diese wurde bei den Senioren eingeordnet, die unabdingbare Pflege benötigen.

  10. 10.

    Auf den möglichen Einwand, dass die Zeit, die von weiteren Familienmitgliedern aufgewendet wird, von der/dem Hauptpflegenden geschätzt wurde, was zu Ungenauigkeiten führen kann, kann man antworten, dass eine Tabelle auszufüllen war, in der nicht nur eine Zeitangabe und eine Person angeführt werden musste, sondern auch die Tätigkeit, bei der diese behilflich war. Solch genau formulierte Fragen sind für den Befragten paradoxerweise nicht schwieriger. Und dabei führen sie zu genaueren Schätzungen. Das Autorenteam verwendete die zugänglichen Möglichkeiten des Datensammelns und kennt keine Forschungsarbeit zu Senioren, in der jede von mehreren pflegenden Personen selbst die Zeit, die sie auf die Pflege verwendet hat, aufgezeichnet hätte.

  11. 11.

    Außergewöhnliche Einrichtungen basierend auf dem Prinzip der Nächstenliebe wie von Ordensschwestern geführte Hospize oder ähnliche Einrichtungen zeigen nur, dass zu jeder Regel eine Ausnahme besteht.

Literatur

  • Cantor, M. H. (1979). Neighbors and friends: An overlooked resoursce in the informal support system. Research on Aging, 1, 434–463.

    Article  Google Scholar 

  • Finch, J., & Groves, D. (Hrsg.). (1983). A labour of love: Women, work and caring. London: Routledge (Kegan Paul).

    Google Scholar 

  • Fine, M. D. (2007). A caring society? Care and the dilemmas of human service in the 21st century. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Fisher, B., & Tronto, J. (1990). Toward a feminist theory of caring. In K. A. Emily & K. N. Margaret (Hrsg.), Circles of care. Work and identity in women’s lives (S. 35–62). Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Glenn, E. N. (2000). Creating a caring society. Contemporary Sociology 29(1) Utopian visions: Engaged sociologies for the 21st century: 84–94.

    Google Scholar 

  • Graham, H. (1983). Caring: A labour of love. In D. G. Janet Finch (Hrsg.), A labour of love: Women, work and caring (S. 13–30). London: Routledge (Kegan Paul).

    Google Scholar 

  • Jeřábek, H. (2008). Familiäre Altenpflege als Beispiel des sozialen Zusammenhalts. In A. Amann & F. Kolland (Hrsg.), Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie (S. 137–161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jeřábek, H. (2009). Rodinná péče o seniory jako „práce z lásky“: Nové argumenty. (Family care for Seniors as a ‚Labour of Love‘ – New Arguments). Sociologický časopis/Czech Sociological Review, 45(2), 243–266.

    Google Scholar 

  • Jeřábek, H., et al. (2005). Rodinná péče o staré lidi. Studie CESES/CESES Papers 11/2005. Praha: CESES, FSV UK.

    Google Scholar 

  • Jeřábek, H., et al. (2013). Mezigenerační solidarita v péči o seniory. (Intergenerational Solidarity in Elderly Care) Praha, Sociologické nakladatelství.

    Google Scholar 

  • Katz, S. (1983). Assessing self-maintenance: Activities of daily living mobility and instrumental activities of daily living. Journal of the American Geriatrics Society, 31(12), 721–727.

    Google Scholar 

  • Keating, N., & Kerr, K., et al. (2003). Who’s the family in family caregiving? In D. Cheal (Hrsg.), Family: Critical concepts in sociology (Bd. I, S. 103–123). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Künemund, H., & Hollstein, B. (2000). Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke. In M. Kohli & H. Künemund (Hrsg.), Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipazion im Spiegel des Alters-Survey (S. 212–276). Opladen: Leske  +  Burdich.

    Google Scholar 

  • Lawton, M. P., & Brody, E. M. (1969). Assessment of older people: Self-maintaining and instrumental activities of daily living. The Gerontologist, 9(3), 179–186.

    Article  Google Scholar 

  • Levine, C. (1999). Home sweet hospital. The nature and limits of private responsibilities for home health care. Journal of Aging and Health, 11(3), 341–359.

    Article  Google Scholar 

  • Li, L. W. (2005). Longitudinal changes in the amount of informal care among publicly paid home care recipients. The Gerontologist, 45(4), 465–473.

    Article  Google Scholar 

  • Lindeboom, R., Vermeulen, M., Holman, R., & De Haan, R. J. (2003). Activities of daily living instruments: Optimizing scales for neurologic assessments. Neurology, 60(5), 738–742.

    Article  Google Scholar 

  • Manton, K. G., & Soldo, B. J. (1992). Disability and mortality among the oldest old: Implications for current and future health and long-term care service needs. In R. M. Suzman, et al. (Hrsg.), The oldest old (S. 199–250). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Millward, C. (1999). Caring for elderly parents. Family Matters, 52, 26–30.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, S. L., McKinlay, J. B., & Sullivan, L. M. (1989). Informal care for frail elders: The role of secondary caregivers. The Gerontologist, 29(5), 667–683.

    Article  Google Scholar 

  • Zákon o sociálních službách č. 108/2006 Sbírky zákonů České republiky ze dne 14. 3. 2006. Praha: MPSV.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hynek Jeřábek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jeřábek, H. (2014). Bedürfnisse der Senioren und familiäre Altenpflege – Beispiel des sozialen Zusammenhalts. In: Amann, A., Kolland, F. (eds) Das erzwungene Paradies des Alters?. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02306-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02305-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02306-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics